YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Anleihen mit Nachhaltigkeitsbezug stecken im Dilemma

Sam Vereecke, CIO Fixed Income bei DPAM, teilt die Welt der nachhaltigen Anleihen in zwei Hauptkategorien – „Grüne“ oder „Soziale“ Anleihen, deren Erlöse für umwelt- oder sozialpolitische Initiativen verwendet werden sowie Anleihen mit Nachhaltigkeitsbezug (Sustainability-Linked Bonds).

Bei letzteren sind die aufgenommenen Mittel nicht an bestimmte Projekte gebunden, sondern können für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden. Der Kupon, den diese Anleihen zahlen, kann steigen, wenn der Emittent bestimmte Nachhaltigkeits-Kennzahlen nicht erfüllt. Beispiel Enel: Der italienische Energieversorger hat im Jahr 2019 Neuland betreten und eine Erhöhung des Kupons um 15 Basispunkte versprochen, wenn er seine Ziele für erneuerbare Energien nicht erreicht. Die Wirksamkeit dieses Modells wird jedoch in Frage gestellt: Reicht der potenzielle Kuponanstieg aus, um Unternehmen wirklich zu nachhaltigem Verhalten zu bewegen?

Trotz vielversprechender Anfänge stößt der Sektor der nachhaltigkeitsbezogenen Anleihen jedoch auf mehrere Hindernisse. Regulatorische Fragen und die Unklarheit über ihren Platz in den Kapitalstrukturen der Banken haben erhebliche Hürden aufgeworfen. Emittenten scheinen zudem bei der Konstruktion ihrer SLBs manchmal zu "kreativ" oder zu opportunistisch, die Emittenten entscheiden völlig diskret über die Verwendung der Mittel. Angesichts der Schwierigkeit, die direkten Auswirkungen der Erlöse aus diesen Anleihen effektiv zu messen, scheint ein qualitativer Ansatz zur Auswahl von SLBs durch Fachleute unumgänglich zu sein.

Seit Anfang 2023 betrug der Anteil der auf Euro lautenden ESG-Anleihen mit Investment Grade an den gesamten Unternehmensanleiheemissionen in den Industrieländern 28%, der Anteil der hochverzinslichen ESG-Anleihen 37%. Dies ist angesichts der Herausforderung, die die globale Erwärmung darstellt, immer noch wenig.

Nachhaltigkeitsbezogene Anleihen sind zu einem Thema geworden, das komplizierter ist als von vielen erwartet. Emittenten, Anlegern und uns allen ist zu wünschen, dass Auswege aus diesem Dilemma gefunden werden.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: Sam Vereecke © DPAM


 

Investment
US-Präsident Trump hat deutlich höhere Zölle für alle Handels­partner angekündigt, als die Märkte erwartet hatten. Der Rückgang der US-Aktien­kurse…
Weiterlesen
Investment
Sonal Desai, CIO Fixed Income bei Franklin Templeton, warnt davor, dass die globalen Auswirkungen und Risiken eines umfas­senderen Handels­krieges…
Weiterlesen
Investment

Die Renditeprämien bei Bundesanleihen sind jetzt wieder interessant / von Felipe Villarroel, Portfoliomanager bei TwentyFour AM

Betrachtet man die Haupt­treiber der Renditen im ersten Quartal 2025, so fallen einem als erstes die Zölle ein. Doch während dies für Aktien und…
Weiterlesen
Investment

von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestie­genen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungs­tages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf…
Weiterlesen
Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!