YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bärenmarktrallye vor dem Ende

von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie bei der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Hinter den Aktienmärkten liegen äußerst dynamische Wochen. Für die meisten Leitindizes weltweit ging es bedingt durch die Coronakrise im Rekordtempo mit den Kursen nach unten, und im gleichen Tempo fand dann eine – begrenzte – Gegenbewegung statt. Es zeigt sich immer klarer, dass es sich dabei um eine typische Bärenmarktrallye handelt, basierend auf Short Covering und dem Abbau von Untergewichtungen. Viele positive Faktoren waren und sind darin bereits eingepreist.

Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass die Investments der Erholungsphase im Wesentlichen in wenige Mega Caps vor allem aus dem Digitalbereich sowie aus dem Medizin- und Biotech-Bereich geflossen sind. Entsprechend überdurchschnittlich stark ist die Performance des NASDAQ 100. Er hat jetzt die 200-Tages-Linie überschritten, während die meisten anderen Indizes fallende 38-Tage-Linien erreichen. 

So schnell die relative Erholung kam, so schnell könnte sie nun auch wieder vorbei sein. Der gerade wieder auf neue Tiefstände gefallene Ölpreis (gemäß dem WTI-Index) ist dafür ein Signal. Anleger verlieren zunehmend das strategische Vertrauen in eine Erholung der Märkte, die negativen Effekte schlagen also in einem nach wie vor stark meldungsgetriebenen Markt immer deutlicher durch. 

Dieses kritische Sentiment gilt im Übrigen nicht nur für Anleger. Es dürfte auch für viele der jetzt 22 Millionen arbeitslos gewordenen US-Amerikaner gelten. Selbst wenn diese Menschen in den nächsten Monaten an ihre Arbeitsplätze zurückkehren sollten, werden sie kaum wieder in Konsumstimmung verfallen. Gerade für die stark binnenmarktgetrieben US-Wirtschaft sind also in  nächster Zeit positive Impulse durch den Konsum nicht zu erwarten. Selbst ein langsames Wiederhochfahren der Wirtschaft wird somit kurzfristig keine große Dynamik erzielen. 

Dies gilt nicht nur für die USA, sondern weltweit. Die Coronakrise wird die Märkte mit ihren Auswirkungen deutlich länger beschäftigen, als mancher Teilnehmer das erwartet und erhofft hat. Anleger werden also zumindest in diesem Jahr Durchhaltevermögen aufbringen müssen. Momentan kommen nur ausgesuchte Sondersituationen als Kaufgelegenheit in Frage. Attraktive Investitionsmöglichkeiten in der Breite werden sich erst wieder auf ermäßigtem Kursniveau bieten.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Michael Winkler © St.Galler Kantonalbank Deutschland)


Investment
Die neue US-Regierung unter der Führung von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit als Präsident plant, einigen der wichtigsten Handels­partner der…
Weiterlesen
Investment
Wandel­anleihen bleiben für Anleger auch im Jahr 2025 eine sehr attrak­tive Asset­klasse, ana­lysiert Arnaud Brillois, Portfolio­manager/ Analyst und…
Weiterlesen
Investment
10,00% ASK Chemical 2029: Ein Spezial­chemie Her­steller. 2024 ca. 700 Mio. Umsatz, Gross Profit ca. 140 Mio. Euro, EBITDA ca. 80 Mio. Euro und ein…
Weiterlesen
Investment
STADA Arznei­mittel – bekannt durch Marken wie Grippo­stad oder den Husten­saft Silomat – ist IPO-Kandidat für das Jahr 2025 und über­zeugt mit seinem…
Weiterlesen
Investment
Für den Ende 2023 auf­ge­legten Anleihe­fonds SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities (institu­tionelle Tranche: WKN A3EYU8) erachtet der Fonds­berater Fabian…
Weiterlesen
Investment
Für unseren in 10/2023 aufgelegten Anleihe­fonds FAM Credit Select mit High Yield ähn­licher Rendite und einem Invest­ment Grade Rating im Schnitt…
Weiterlesen
Investment
Die Anleihe der Platform Group AG (TPG), die zuletzt um 20 Mio. Euro auf ein aus­ste­hendes Volumen von ins­ge­samt 50 Mio. Euro aufge­stockt wurde,…
Weiterlesen
Investment
Aus Sicht so mancher Kommen­tatoren befindet sich Europa in einer Abwärts­spirale. Die US-Regie­rung unter Donald Trump bringt erheb­liche…
Weiterlesen
Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!