YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Das Ankaufprogramm der EZB ist ein positiver Schritt

von Ariel Bezalel, Fondsmanager des Jupiter Dynamic Bond Fund

Ein Hauptproblem der europäischen Banken ist, dass ihre Bilanzen von ertraglosen Aktiva verstopft werden. Deshalb können sie nur eingeschränkt Kredite vergeben. Der Plan der Europäischen Zentralbank (EZB) bei der Beseitigung dieser Vermögenswerte zu helfen, sollte meiner Ansicht nach positiv gesehen werden. Dem Markt bereitet jedoch Bauchschmerzen, dass es einige Monate dauern wird, bevor man den Erfolg dieser Maßnahmen abschätzen kann und das Programm wirklich in Gang gekommen ist. Ich bin trotzdem optimistisch, dass sich diese jüngsten Maßnahmen in Kombination mit den Strukturreformen in Ländern wie Spanien und Portugal (Italien hat meiner Meinung nach noch einen längeren Weg vor sich) als wirksame Mischung für die Randstaaten erweisen können. Diese Aktion ist meines Erachtens ein Zeichen dafür, dass es Mario Draghi mit der Konjunkturbelebung in Europa ernst meint und ich wäre nicht überrascht, wenn weitere Maßnahmen folgen würden.

Seit der Ankündigung dieser Maßnahmen haben wir die Duration des Fonds durch eine Short-Position in deutschen Staatsanleihen (Bundesanleihen) noch mehr gesenkt, da wir davon ausgehen, dass bei einer Rendite von lediglich 0,2 Prozent bei 5-jährigen Papieren und weniger als 1 Prozent bei 10-jährigen Papieren die Renditen wahrscheinlich nicht noch viel weiter sinken werden. Darüber hinaus sind wir von unseren Positionen in griechischen Staatsanleihen umso mehr überzeugt, da diese Papiere seit der Ankündigung der neuen Maßnahmen ihren Aufwärtstrend fortsetzen. Die Bestrebungen, die EZB-Bilanz von rund 2 Bio. EUR auf ca. 3 Bio. EUR aufzublähen, sollten weiteren Abwärtsdruck auf den Euro ausüben, wovon die aktuelle zehnprozentige Gewichtung des Fonds im US-Dollar profitieren könnte.

www.fixed-income.org

Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!