YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Drei Impact-Mythen im Bereich Secured Finance

von Tristan Teoh, Senior Portfolio Manager, Secured Finance bei Insight Investment

Die Anwendung von ESG-Kriterien ist bei Unternehmenskrediten fortgeschrittener als bei Secured Finance, trotzdem können ESG-Faktoren für den Investitionsprozess von Bedeutung sein. Um Chancen zu bewerten und festzustellen, ob Risiken angemessen kompensiert werden, braucht es ein umfassendes Verständnis der wesentlichen zugrundeliegenden Risiken. Immer noch gibt es aber Mythen in Bezug auf verantwortungsvolle Investitionen in Secured-Finance-Anlagen:

Mythos 1: Vermögensverwalten können ESG-Themen zu 100 % abdecken und verfügen über umfassende Daten

Die Daten sind nicht verfügbar, um diese Art von Analyse durchzuführen. Die Förderung der Produktion und Verfügbarkeit solcher Daten ist ein mittelfristiges Bestreben. Die Analyse externer Anbieter hat noch keine zuverlässige externe Datenquelle für ESG in ABS ergeben.

Mythos 2: Emittenten im Bereich Secured Finance interessieren sich nicht für ESG, sonst würden sie ihre Daten zur Verfügung stellen

ESG-Risiken mögen komplex sein, aber die zugrunde liegenden Vermögenswerte der Anleger sind klar identifizierbar und mit einem Schutzschirm versehen. Vorschriften, die sich auf den Risikoselbstbehalt konzentrieren, bringen die Interessen von Emittenten und Anlegern in Einklang und verringern schlechte Standards in der Kreditvergabe, unterstützt durch Regulierung.

Mythos 3: Zusammenstellung eines diversifizierten Portfolios aus „grünen“ Asset-Backed-Securities

ESG-Risiken können zwar berücksichtigt werden, wie zuvor aufgezeigt, aber unserer Ansicht nach gibt es nicht genügend grüne Anleihen (außer auf dem Markt für Collateralised Loan Obligation (CLO)). Wir sind der Meinung, dass der Secured-Finance-Markt noch nicht reif ist für eine Strategie, die einen Ausschluss- oder „Best-in-Class“-Ansatz verfolgt, wie dies häufig auf den Aktien- und Unternehmensanleihemärkten der Fall ist.

Schritte zur Förderung einer besseren Offenlegung

Die Secured-Finance-Anlageklasse kann in drei große Segmente unterteilt werden: Wohnimmobilien und Konsumgüter, Gewerbeimmobilien (CRE) und besicherte Unternehmen. Die mögliche zugrundeliegende ESG-Analyse variiert zwischen den einzelnen Sektoren aufgrund der unterschiedlichen Art der zugrundeliegenden Sicherheiten.

Die Analyse wird hauptsächlich dann durchgeführt, wenn neue Emittenten und Anleihen in die Portfolios aufgenommen werden. Es gibt mehrere Bereiche, in denen ESG-Daten vom Emittenten zunächst nicht als Teil der Standardinformationen zu den Sicherheiten bereitgestellt werden. Um der ESG-Analyse mehr Struktur und Genauigkeit zu verleihen, hat Insight einen eigenen Fragebogen entwickelt, der Fragen in den vier Bereichen Umwelt, Soziales, Unternehmensführung und Produkt-Governance abdeckt. Wir verwenden diese derzeit für Autokredite, Kreditkarten, Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien und CLOs. Darüber hinaus planen wir, die Ergebnisse im Laufe der Zeit zu vergleichen, um zu analysieren, wie sich der Markt entwickelt und um eine Kultur der Transparenz im Bereich Secured Finance zu fördern.

Eine wichtige Initiative zur Unterstützung der Entwicklung von ESG-Daten in der Anlageklasse ist das Bestreben, die gesamte Branche zu ermutigen, den Wandel voranzutreiben. Insight arbeitet an einer größeren Transparenz in der Berichterstattung und haben außerdem einen internen Rahmen für die Analyse des CO2-Fußabdrucks von Portfolios britischer Residential Mortgage Backed Securities (RMBS) entwickelt, den wir für die Berichterstattung im Jahr 2023 einführen werden.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: Tristan Teoh © Insight Investment


 

Investment
US-Präsident Trump hat deutlich höhere Zölle für alle Handels­partner angekündigt, als die Märkte erwartet hatten. Der Rückgang der US-Aktien­kurse…
Weiterlesen
Investment
Sonal Desai, CIO Fixed Income bei Franklin Templeton, warnt davor, dass die globalen Auswirkungen und Risiken eines umfas­senderen Handels­krieges…
Weiterlesen
Investment

Die Renditeprämien bei Bundesanleihen sind jetzt wieder interessant / von Felipe Villarroel, Portfoliomanager bei TwentyFour AM

Betrachtet man die Haupt­treiber der Renditen im ersten Quartal 2025, so fallen einem als erstes die Zölle ein. Doch während dies für Aktien und…
Weiterlesen
Investment

von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestie­genen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungs­tages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf…
Weiterlesen
Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!