YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Die globalen Klimaziele bleiben erreichbar

Um den Temperaturan­stieg auf 1,5 bis 2,0 Grad zu begrenzen, würde es reichen, wenn die Wachstums­raten der Investitionen der vergan­genen fünf Jahre aufrecht­erhalten werden.

Die Treibhausgas­emis­sionen und die globalen Temperaturen steigen weiterhin ungebremst. In Europa, Südamerika und Afrika erlebten die Menschen den wärmsten August seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, wobei die Erdoberflächentemperaturen im Vergleich zum planetarischen Durchschnitt im vorindustriellen Zeitalter um knapp 1,5 Grad stiegen.

Angesichts der meteorologischen, politischen und wirtschaftlichen Schlagzeilen könnte man pessimistisch werden, ob es noch gelingen kann, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 bis 2,0 Grad zu begrenzen und somit ein sogenanntes Net-Zero-Szenario zu erreichen. Es ist nicht ermutigend, dass die Europäische Union (EU) basierend auf den aktuellen Reduktionspfaden ihre ambitionierten CO2-Einsparziele bis 2030 verfehlen könnte, insbesondere angesichts der intensiven Bemühungen der EU um einen Sustainable Finance Plan in den vergangenen Jahren.

Allerdings ist die EU für kaum mehr als zehn Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Europa wäre trotz aller Ambitionen nicht in der Lage, die Klimakrise allein umzukehren. Laut einem IPCC-bezogenen (Intergovernmental Panel on Climate Change) Investitionsszenario von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) sind für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft in den kommenden Jahrzehnten weltweit zwischen fünf und acht Billionen Dollar pro Jahr erforderlich. Das bedeutet, dass bis 2030 ein jährlicher globaler Investitionsbedarf von 5,37 Billionen Dollar besteht. Danach steigt dieser Bedarf in jedem Jahr zwischen 2031 und 2040 auf fast acht Billionen Dollar. Dem stehen weltweite Übergangsinvestitionen von etwa 1,77 Billionen Dollar im Jahr 2023 gegenüber.

Heißt das, dass alles bereits verloren ist? Nicht ganz. Investitionen in die Energiewende, darunter Investitionen in erneuerbare Energien, Stromnetze und elektrifizierte Transportmittel, haben in den vergangenen Jahren in Amerika und im Asien-Pazifik-Raum deutlich zugenommen und sind vergleichbar oder sogar größer als vergleichbare Investitionen in der EU. Im Jahr 2023 investierte die EU fast 550 Milliarden Dollar in die Energiewende, verglichen mit 400 Milliarden Dollar in Amerika und 800 Milliarden Dollar im Asien-Pazifik-Raum.

Es besteht Grund zum Optimismus, dass die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf die IPCC-Szenarien und die Erhöhung der erforderlichen Investitionsbeträge nicht so unrealistisch sind, wie es auf den ersten Blick scheint. In den vergangenen fünf Jahren stiegen die weltweiten Investitionen in die Energiewende im Durchschnitt um 27,5 Prozent pro Jahr, während die Effizienz in Bereichen wie der Solarenergie weiter zunahm. Wenn die Investitionen in diesem Tempo jährlich weitergingen, würde dies Investitionen in Höhe von 9,7 Billionen Dollar im Jahr 2030 bedeuten, was zu einem durchschnittlichen jährlichen Investitionsvolumen von 5,24 Billionen Dollar zwischen 2024 und 2030 führen würde. Dies wäre relativ nahe am Investitionsbedarf des Bloomberg-Szenarios. Von da an müssten die jährlichen Ausgaben nicht weiter erhöht werden, sondern könnten im folgenden Jahrzehnt sogar zurückgefahren werden. 

Auch wenn die derzeitige absolute Lücke enorm erscheint, macht die Geschwindigkeit der jüngsten Fortschritte Hoffnung, dass die Welt ihren Netto-Null-Investitionsbedarf liefern kann.


www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Grafik: Erforderliche jährliche Investitionen weltweit, um die Klimaziele zu erreichen
Quellen: BloombergNEF, DWS Investment GmbH; Stand: 24.09.2024


 

Investment

von Massimo Spadotto, Head of Credit Strategies bei Eurizon

Stabile Inflation, sinkende Zinsen und moderates Wachstum sind eine gute Mischung für die Finanzmärkte. In den letzten Monaten hat sich die Inflation…
Weiterlesen
Investment
„Wir dachten zunächst, dass die Wahl von Donald Trump einen Schock für Schwellen­länder­anleihen auslösen würde. Aber das ist nicht der Fall,“ sagt…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior-Stratege, Crédit Mutuel Asset Management

Die US-Präsident­schafts­wahlen sind vorbei und das Ergebnis steht fest: Donald Trump ist zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt worden.…
Weiterlesen
Investment
Nach einer vorüber­gehenden Flaute befinden sich Wandel­anleihen wieder im Aufwind, sagt Arnaud Brillois, Portfolio­manager/ Analyst bei Lazard Asset…
Weiterlesen
Investment

von Rick Romano, Head of Global Real Estate Securities bei PGIM Real Estate

Die US-Notenbank hat sich anderen Zentral­banken angeschlossen und einen geldpolitischen Lockerungs­zyklus eingeleitet. Real Estate Investment Trusts…
Weiterlesen
Investment

von Christian Rom, Lead Portfolio Manager DNB Fund Renewable Energy bei DNB Asset Management

Mit dem Sieg von Donald Trump und der wahr­schein­lichen repub­lika­nischen Kontrolle von Senat und Repräsen­tanten­haus stehen für den Sektor…
Weiterlesen
Investment

von Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA) / Fixed Income ESG, Janus Henderson Investors

Der entschlossene Schritt der Fed, die Zinssätze erneut zu senken, in Ver­bindung mit dem schnellen US-Wahl­ergebnis führt zu einer Mischung aus…
Weiterlesen
Investment

Payden & Rygel Chart of the Week

Nach den Präsident­schafts­wahlen in den USA stiegen die Renditen von Staats­anleihen und die Aktien­märkte legten kräftig zu. Viele Anleger sehen das…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, James Novotny und Huw Davies, Investmentmanager bei Jupiter Asset Management

Anleihenanleger sehen sich mit wider­sprüch­lichen Makro­signalen konfrontiert, die zu einer höheren Volatilität auf den Anleihen­märkten führen…
Weiterlesen
Investment
Was erwartet uns an den Finanzmärkten? Kommentar von François RimeuKurzfristig entspricht die Marktreaktion unseren Erwartungen eines Erfolgs der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!