YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

DWS: Temporärer Anstieg der deutschen Inflationsrate im Juni - aber deutlicher Rückgang in den kommenden Monaten zu erwarten

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Der Rückgang der deutschen Inflationsrate ist im Juni ins Stocken geraten. Basiseffekte (Tankrabatt und 9-Euroticket aus dem vergangenen Jahr) haben zu einem Anstieg der Inflationsrate im Juni auf 6,4 Prozent geführt, nach 6,1 Prozent im Mai. Während die Energiepreise erstmals wieder leicht um 3,0 Prozent im Juni stiegen, mehren sich die Anzeichen, dass sich der Preisauftrieb bei den Nahrungsmittelpreisen leicht abschwächt. Nach 14,9 Prozent lag der Anstieg im Juni nun bei 13,7 Prozent. Er ist aber immer noch viel zu kräftig und sorgt dafür, dass die gefühlte Inflationsrate immer noch zu hoch ist. Dies kann sich auch negativ in den Inflationserwartungen der Menschen niederschlagen.

Für die Europäische Zentralbank ist aktuell die Entwicklung der Kernrate entscheidend. Entspannung zeichnet sich nach Einschätzung der EZB-Präsidentin nicht ab, und auch in Deutschland bleibt der unterliegende Preistrend robust. So ist die Kernrate im Juni auf 5,8 Prozent gestiegen (Mai: 5,4 Prozent). Meldungen aus den Bundesländern zeigen, dass gerade die Preise für Dienstleistungen wie Restaurantbesuche und Freizeitausgaben immer noch ordentlich steigen. In den kommenden Monaten erwarten wir wenig Entspannung bei der Kernrate, halten aber daran fest, dass auch in Deutschland die Inflationsrate Ende des Jahres nur noch bei 3,5 Prozent liegen sollte. Damit könnten die Löhne real wenigstens wieder steigen.

www.fixed-income.org
Foto: Ulrike Kastens © DWS


 

Investment

EZB wird die Zinsen bis Juni auf 1,5 Prozent senken / von Elida Rhenals, Portfolio Manager, Axa IM

Präsident Trumps „Tag der Befreiung“ brachte höhere Zölle als von den Märkten ange­nommen. Wenn alle Ankün­digungen in Kraft getreten sind, dürften…
Weiterlesen
Investment
Tuan Huynh, interims Chief Invest­ment Strategist für DACH und Osteuropa des BlackRock Investment Institute (BII), vertritt folgende Ansichten:• …
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Billionen von Dollar gingen durch die Aktien­markt­turbulenzen verloren. Wenn das Konsum- und Geschäfts­klima einbricht, droht eine üble…
Weiterlesen
Investment

Technischer Ausverkauf bietet Opportunitäten / von Guy Barnard, Tim Gibson und Greg Kuhl, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Ist 2025 schon vorbei? An den Märkten hat sich in diesem Jahr schon so viel getan, dass es eigentlich so sein müsste. Anfang Januar, nach dem guten…
Weiterlesen
Investment

von David Stanley, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Die Bekanntgabe der Zölle letzten Mittwoch hat den Markt stärker getroffen als erwartet. Die Veränderungen bei den Spreads und Renditen sind…
Weiterlesen
Investment

von Katharine Neiss, Chief European Economist, PGIM Fixed Income

Die jüngsten Ankündigungen Deutschlands zur Haushalts­politik hatten zwei unmittelbare Auswirkungen. Die erste, deutlichere Auswirkung war der breite…
Weiterlesen
Investment
US-Präsident Trump hat deutlich höhere Zölle für alle Handels­partner angekündigt, als die Märkte erwartet hatten. Der Rückgang der US-Aktien­kurse…
Weiterlesen
Investment
Sonal Desai, CIO Fixed Income bei Franklin Templeton, warnt davor, dass die globalen Auswirkungen und Risiken eines umfas­senderen Handels­krieges…
Weiterlesen
Investment

Die Renditeprämien bei Bundesanleihen sind jetzt wieder interessant / von Felipe Villarroel, Portfoliomanager bei TwentyFour AM

Betrachtet man die Haupt­treiber der Renditen im ersten Quartal 2025, so fallen einem als erstes die Zölle ein. Doch während dies für Aktien und…
Weiterlesen
Investment

von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestie­genen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungs­tages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!