YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EZB flutet die Märkte und senkt Leitzins auf Rekordtief

Von Michael Winkler, Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Die Europäische Zentralbank (EZB) überrascht die Märkte und setzt den Leitzins von bisher 0,50 Prozent auf ein Allzeittief von 0,25 Prozent herab. Das Gros der Experten hatte nicht mit einer Zinssenkung gerechnet, zumal die Konjunkturerholung in vielen Euroländern eine weitere Lockerung der Geldpolitik nicht notwendig gemacht hätte. Die Aktienmärkte reagieren euphorisch auf diesen neuen Liquiditätsschub. Michael Winkler, Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG, erklärt: „Wir fühlen uns in unserer Annahme bestätigt, dass der Kauf qualitativ guter Werte aus dem EURO STOXX 50 der beste Weg ist, um Überrenditen in unseren Portfolien zu erzielen.“

Die „Politik des billigen Geldes“ geht weiter Der Hauptgrund für die Entscheidung der EZB ist, dass die Inflation in den 17 Euro-Ländern im Oktober auf 0,7 Prozent gefallen ist. Sie liegt damit deutlich unter dem von der EZB anvisierten Zielwert von 2 Prozent. „Die Furcht vieler Marktteilnehmer vor einer inflationären Entwicklung war unbegründet, Europa muss vielmehr aufpassen, nicht in eine deflationäre Abwärtsentwicklung zu geraten“, warnt Michael Winkler. Der Anlagestratege sieht in der Entscheidung der EZB auch ein deutliches Risiko: „Der heutige Tag zeigt erneut, dass die Märkte inzwischen von immer neuen Liquiditätsschüben der Notenbank abhängig geworden sind. Diese Abhängigkeit von Zinsentscheidungen erhöht die Volatilität und begünstigt Blasenbildungen an den Kapitalmärkten“, so Michael Winkler weiter.

Die Jahresendrallye hat begonnen

Da die EZB erklärt hat, dass die Zinsen im Euroraum für einen längeren Zeitraum auf dem aktuellen Niveau verharren werden, ist der Weg für eine Jahresendrallye an den Börsen bereitet. Die Aktienmärkte gaben heute bereits einen ersten Vorgeschmack. Der DAX legte zwischenzeitlich auf 9.150 Punkte zu. Der Euro hingegen fiel, liegt mittlerweile nur noch bei $1,33. Die Währungsabwertung deutet Winkler als positiv für die europäische Konjunktur: „Insbesondere die schwächelnden Südländer profitieren davon, können nun wieder aufatmen. Auch für das Exportland Deutschland ist die Euroschwäche positiv.“ Angesichts der günstigen Rahmenbedingungen setzt die St.Galler Kantonalbank Deutschland AG weiterhin in ihrer Anlagestrategie auf EURO STOXX 50-Werte. Besonders attraktiv sind zyklische Werte, aber auch ausgewählte Finanzwerte haben noch Nachholbedarf. Aus Gründen der Länderallokation sind vor allem die zugehörigen Titel aus Spanien, Italien und Frankreich vielversprechend.“

www.fixed-income.org

Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!