YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Ferratum Group bestätigt vorläufige Zahlen 2013 und verschiebt Veröffentlichung des Geschäfts-berichts aufgrund der Umstellung auf IFRS

Nach IFRS: Umsatz 2013 von rund 58 Mio. Euro bei einer Ergebnismarge vor Steuern (EBT-Marge) zwischen 6,5% und 7,0%

Die Ferratum Group, ein Pionier für mobile Mikrokredite in Europa, hat bedingt durch die Umstellung der Rechnungslegung von den Finnish Accounting Standards (FAS) auf die International Financial Reporting Standards (IFRS) entschieden, die Veröffentlichung des Geschäftsberichts für das Jahr 2013 auf den 9. April 2014 zu verschieben. Die Umterminierung ist auf die hohe Komplexität der Übertragung von FAS auf IFRS zurückzuführen.

Jorma Jokela, Gründer und CEO der Ferratum Group, betont: "Die Verschiebung der Veröffentlichung des Jahresberichts 2013 beruht ausschließlich auf technischen Gründen im Umstellungsprozess der Bilanzierung auf IFRS. Unabhängig davon können wir bereits heute den insgesamt positiven Trend für 2013 bestätigen. Entsprechend erwarten wir nach IFRS für das abgelaufene Geschäftsjahr Umsätze von rund 58 Mio. EUR. bei einer EBT-Marge zwischen 6,5% und 7,0% und bestätigen damit die Entwicklung der ersten drei Quartale 2013." Die unter Vorjahr liegende EBT-Marge ist dabei durch die Investitionen im Zusammenhang mit der Expansionsstrategie in 2013 begründet. Aufgrund der aktuellen Umstellung der Rechnungslegung, sind die nun präsentierten Umsatzzahlen für 2013 nach IFRS nicht mit den bereits veröffentlichten Zahlen des Vorjahres nach FAS vergleichbar.

Auch für die Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr sind die in den ersten Monaten des Jahres 2014 erkennbar gewordenen positiven Trends ermutigend. Dabei ist es Ferratum gelungen, die eigene Wachstumsstrategie konsequent und erfolgreich umzusetzen und die Geschäftstätigkeit auszubauen. So wurden wie ursprünglich geplant, Teilerlöse der Anleiheemission in Deutschland in die Erschließung weiterer Wachstumsmärkte investiert. Entsprechend hat Ferratum im Februar 2014 die Geschäftstätigkeit in Rumänien und im März 2014 planmäßig das operative Geschäft in Deutschland aufgenommen. Angesichts des aktuellen, operativ unbegründet niedrigen Kursniveaus, erwägt die Gesellschaft selektiv Rückkäufe der Anleihe über die Börse vorzunehmen.

Für 2014 und darüber hinaus ist Jokela optimistisch: "Wir sind im zukunftsorientierten Mobile-Segment zur Kreditvergabe mit unseren Geschäftsaktivitäten in 19 Märkten weltweit hervorragend positioniert. Unser etabliertes Geschäftsmodell wollen wir auf neue Märkte übertragen und in bestehenden weiter ausbauen. Die Voraussetzungen hierfür haben wir in den vergangenen Jahren geschaffen - jetzt wollen wir die Chancen nutzen, die sich hieraus für uns bieten." Für das Jahr 2014 rechnet Jokela entsprechend mit einem deutlichen Umsatz- und Ertragswachstum in allen Kernmärkten.


www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment
US-Präsident Trump hat deutlich höhere Zölle für alle Handels­partner angekündigt, als die Märkte erwartet hatten. Der Rückgang der US-Aktien­kurse…
Weiterlesen
Investment
Sonal Desai, CIO Fixed Income bei Franklin Templeton, warnt davor, dass die globalen Auswirkungen und Risiken eines umfas­senderen Handels­krieges…
Weiterlesen
Investment

Die Renditeprämien bei Bundesanleihen sind jetzt wieder interessant / von Felipe Villarroel, Portfoliomanager bei TwentyFour AM

Betrachtet man die Haupt­treiber der Renditen im ersten Quartal 2025, so fallen einem als erstes die Zölle ein. Doch während dies für Aktien und…
Weiterlesen
Investment

von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestie­genen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungs­tages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf…
Weiterlesen
Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!