YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ferratum Group setzt profitablen Wachstumskurs im ersten Halbjahr fort

Umsatzstärkstes Halbjahr der Unternehmensgeschichte

Die Ferratum Group, ein Pionier für mobile Mikrokredite in Europa, hat heute die Zahlen für das erste Halbjahr 2014 veröffentlicht. Mit Umsatzerlösen in Höhe von rund 31 Mio. Euro verbuchte Ferratum das insgesamt erfolgreichste Halbjahr der Firmengeschichte und konnte gleichzeitig die Profitabilität des Unternehmens weiter steigern. Dabei zeichnete die konsequente Umsetzung der Unternehmensstrategie verantwortlich für die Fortführung des Wachstumstrends.

Mit der erfolgreichen Expansion in neue Märkte sowie der Erweiterung des Produktportfolios ist es der Ferratum Group im zweiten Quartal 2014 gelungen, den Kundenstamm um 48,0% im Jahresvergleich auf insgesamt 2,4 Mio. Kunden zu erhöhen (Q2 2013: 1,7 Mio. Kunden). Zusätzlich wirkten sich die Investitionen in ein optimiertes Risikomanagementsystem positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung der Group aus. Die Umsatzerlöse der Ferratum Group stiegen von 27,0 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2013 auf 30,8 Mio. Euro im Berichtszeitraum 2014. Daneben konnte das operative Ergebnis (EBIT) deutlich um 42,2% auf 5,3 Mio. Euro gesteigert werden (H1 2013: 3,7 Mio. Euro). Die EBIT-Marge von 17,2% unterstreicht dabei den profitablen Wachstumskurs der Ferratum Group (H1 2013: 13,8%). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) erhöhte sich ebenfalls deutlich um 55,0% auf 3,6 Mio. Euro (H1 2013: 2,3 Mio. Euro); hieraus resultiert eine EBT-Marge von 11,8% nach 8,7% im ersten Halbjahr 2013. Entsprechend positiv gestaltete sich das Konzernergebnis mit 3,0 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2014 nach 2,0 Mio. Euro im Berichtszeitraum des Vorjahres.

Jorma Jokela, Gründer und CEO der Ferratum Group, zeigt sich mit der aktuellen Entwicklung sehr zufrieden: "Wir freuen uns, dass wir die Wachstumsdynamik fortführen konnten. Mit rund 31 Mio. Euro haben wir einen neuen Umsatzrekord nach dem ersten Halbjahr aufgestellt. Wir sehen uns daher in dem von uns eingeschlagenen Weg bestätigt und werden unsere Wachstumsstrategie konsequent weiter verfolgen. Entsprechend optimistisch blicken wir auf die zweite Hälfte des Jahres."

Kontinuierlich hat Ferratum im Berichtszeitraum an der Stärkung und dem Ausbau der Position auf den internationalen Märkten gearbeitet und entscheidende Weichen für eine auch weiterhin nachhaltig profitable Entwicklung gelegt: Im ersten Halbjahr gelang Ferratum erfolgreich der Markteintritt in Deutschland und Rumänien. Die im vergangenen Jahr erfolgreich in die Group integrierte EU-Banklizenz der Tochtergesellschaft Ferratum Bank Ltd. konnte im zweiten Quartal in Estland und Lettland sowie Bulgarien (im Juli) etabliert werden und den bestehenden Geschäftsbetrieb in diesen Ländern mit den Möglichkeiten einer Bank verbessern. Damit bietet die Bank ihre Leistungen seit der Geschäftsaufnahme im Jahr 2013 bereits in fünf EU-Staaten an. Zur Finanzierung der Expansion wurden Teile aus der in Deutschland begebenen Unternehmensanleihe verwendet.

Im ersten Halbjahr 2014 hat die Ferratum Group zudem ihr Produktportfolio erfolgreich diversifiziert. Neben den etablierten Mikrokrediten bietet Ferratum nun auch Ratenkredite (PlusLoan) mit größeren Kreditsummen und längerer Laufzeit an. Insbesondere das 2013 eingeführte Kreditlimit-Produkt (Credit Limit) erzielte Ergebnisse, die die ursprünglichen Erwartungen bereits übertroffen haben. Seit dem zweiten Quartal 2014 bietet Ferratum dieses Produkt mit flexiblen Tilgungsmodalitäten in zwei weiteren Ländern und damit in insgesamt nun drei Märkten an. Für das zweite Halbjahr 2014 plant das Unternehmen die Produkteinführung in weitern internationalen Märkten.

Gleichzeitig hat Ferratum das eigene Risikomanagementsystem weiter gestärkt. Eine neue Software der finnische Tochtergesellschaft Personal Big Data Oy gewährleistet eine umfangreichen Analyse der Kundendaten und trägt damit zu einem verbesserten Risikomanagement bei. Dies schlägt sich in einer verringerten Anzahl an Kreditausfällen nieder. Zudem wurde ein neues Customer-Relationship-Management System (CRM) etabliert, um die Neukundenakquise sowie die dauerhafte Kundenpflege zu verbessern. Über die optimierte Benutzerfreundlichkeit insbesondere für mobile Endgeräte soll die Kundenzufriedenheit nachhaltig gesteigert werden.

www.fixed-income.org

Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!