YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fisch Asset Management: "Wandelanleiheninvestoren mit geringem Handlungsdruck."

Erhöhte Emissionstätigkeit bei Wandelanleihen fortgesetzt / Kapitalschutz in 2015 von Bedeutung

Kurz vor dem Jahresende kam noch einmal eine große Neuemission auf den Markt. Fiat Chrysler Automobiles will 2,5 Milliarden US-Dollar mit der Ausgabe einer Wandelanleihe einsammeln. Damit könnte das globale Neuemissionsvolumen dieses Jahr die Marke der 100 Milliarden US-Dollar knacken. Letztmals gelang dies im Jahr 2010. Danach brach das Neuemissionsvolumen etwas ein, ehe 2013 die Tätigkeit deutlich zunahm und nur knapp unter 100 Milliarden US-Dollar blieb.

"Die erhöhte Emissionstätigkeit setzte sich dieses Jahr erfreulicherweise fort und gab Wandelanleiheninvestoren interessante Investitionsmöglichkeiten. Besonders in Japan nahmen die Emissionen deutlich zu aufgrund der allgemeinen Rahmenbedingungen, ausgelöst von der Notenbankpolitik. Einziger Wermutstropfen in Beziehung Neuemissionen ist die Tatsache, dass wir über das gesamte Jahr zu wenig Papiere im Segment Investment Grade gesehen haben", sagt Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management in Zürich.

Doch genau Wandelanleihen im Segment Investment Grade zeigten 2014 Stärke und liegen bis dato mit einer Performance von rund sechs bis sieben Prozent vorne, während niedriger geratete Wandler bei etwa zwei bis drei Prozent liegen. "Der enorme Rückgang der impliziten Volatilität (das Maß für den Preis des Wandelrechts) führte zu merkbaren Einbußen bei der Kursentwicklung. Aber hinsichtlich der zum Teil heftigen Aktienmarktkorrekturen bewiesen Wandelanleihen wieder ihre Schutzfunktion und gaben weitaus weniger nach als Aktien. Generell sehen wir aktuell ein attraktives Einstiegsniveau bei Wandlern, insbesondere Asien erscheint günstig bewertet", so Thoma.

Unsicherheit mit Wandelanleihen begegnen

Für das kommende Jahr erwartet der Wandelanleihen-Experte die Fortsetzung der Achterbahnfahrt an den Aktienmärkten: "Diese unangenehme Abfolge von neuen Hochs und darauf folgenden Zwischentiefs ist gerade für Momentuminvestoren problematisch. Sie erzeugen jeweils einen Handlungsdruck. Dieser ist für Wandelanleiheninvestoren deutlich niedriger. Aufgrund der Kapitalschutzfunktion und dem asymmetrischen Kursverhalten kann man mit Wandlern Rückschläge, die weniger extrem als bei Aktien ausfallen, besser aussitzen. Und falls es sogar zu einem Bärenmarkt kommt, sind Wandelanleiheninvestoren deutlich im Vorteil."

Nach Jahren der expansiven Geldpolitik steht 2015 Unsicherheit ins Haus. Aus Euphorie kann rasch eine Überhitzung werden und es besteht im kommenden Jahr die Gefahr einer Aktien- und Anleihenblase. "Und wie immer bleibt es das Geheimnis der Finanzmärkte, wann und wie heftig es zu bestimmten Reaktionen kommt. Wer weiter an Aktien glaubt und einen Risikopuffer wünscht, sollte mit Wandlern das Risiko eindämmen. Zu Jahresbeginn empfiehlt sich eine Übergewichtung asiatischer Wandler, angeführt von japanischen Papieren. Doch auch in den USA und in Europa finden sich immer wieder interessante Chancen. Auch weiterhin werden die Notenbanken zu einem großen Teil bestimmen, wo die Musik spielt", sagt Thoma.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!