YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Generali Investments Europe: Makroökonomischer Ausblick 2015

Anhaltend herausforderndes Umfeld für Euro-basierte Anleiheinvestoren

In einem Jahr mit generell niedrigen Renditen „erwarten wir sowohl in den USA als auch in der Eurozone, dass Aktien 2015 wieder positive Renditen erzielen werden, so Klaus Wiener, Chefvolkswirt von Generali Investments Europe S.p.A. SGR, in seinem makroökonomischen Ausblick für das Jahr 2015. „Das aktuelle Niedrigrenditen-Umfeld sorgt dafür, dass Aktien hinsichtlich der Gesamtrendite immer noch die vielversprechendste Anlageklasse bleiben.“

Generali Investments Europe erwartet, dass 2015 ein schwieriges Jahr für Euro-basierte Anleger wird, insbesondere im Bereich festverzinslicher Anlagen. Aufgrund niedriger Inflationserwartungen sowie einem geringen Wirtschaftswachstum dürfte die EZB 2015 auf quantitative Lockerungsmaßnahmen setzen. Dies wird die langfristigen Renditen auf den Staatsanleihenmärkten auf einem niedrigen Niveau halten. Positiv zu bewerten ist dagegen, dass die im aktuellen Jahr ergriffenen EZB-Maßnahmen bereits erste Ergebnisse erzielt haben: Die Kreditzinsen haben sich in der gesamten Eurozone eingeengt und das Volumen der Kreditvergabe ist weniger stark zurückgegangen als zuvor (positiver Kreditimpuls). Hinzu kommen erste Anzeichen einer Stabilisierung auf den Arbeitsmärkten der Peripheriestaaten, ein besseres Konsumklima und eine Abwertung des Euro - das dürfte sich positiv auf das dringend benötigte Exportwachstum auswirken.

In den USA deutet alles auf einen weiter steigenden Dollar hin, da die Fed Mitte des Jahres 2015 eine Änderung der Leitzinsen vornehmen wird. Trotz der Straffungen der Fed sollten sich US-Aktien aufgrund der gesunden wirtschaftlichen Dynamik, steigender Unternehmensgewinne und niedriger Realrenditen weiterhin gut entwickeln.

Bei den festverzinslichen Wertpapieren sollten Unternehmensanleihen eine bessere Performance erzielen als Staatsanleihen der Kernländer. Obwohl sie etwas weniger attraktiv sind als zuvor, wird erwartet, dass periphere Staatsanleihen im Jahr 2015 von zusätzlicher EZB-Liquidität profitieren.

Eine Konsequenz daraus wird sein, dass die allgemeinen Bedingungen – obwohl schwierig – weiterhin eher risikoreicheren Anlagen zuträglich sind. Das anhaltende Niedrigrenditen-Umfeld begünstigt immer noch Anlagen, die im Vergleich zu Staatsanleihen von Kernländern einen Renditeaufschlag bieten. Trotzdem wird weiterhin eine hohe Marktvolatilität erwartet, insbesondere in Anbetracht der vielen geopolitischen Risiken, des niedrigen Wachstumstrends der Eurozone und der anstehenden ersten Leitzinserhöhung durch die Fed.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!