YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

German Pellets bestätigt Konzernergebnis für das erste Halbjahr und prüft Finanzierungsoptionen

Die German Pellets GmbH legte ihren Konzernhalbjahresbericht für das erste Halbjahr 2014 vor und bestätigte das vorläufige Konzernergebnis. Bis zum 30. Juni 2014 erzielte der weltweit größte Produzent und Händler von Holzpellets einen Konzernumsatz von 260,6 Mio. Euro. Dies entspricht einem Anstieg von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) konnte im ersten Halbjahr auf rund 25,0 Mio. Euro verbessert werden (Vorjahreszeitraum 18,8 Mio. Euro). Die Abweichung zu den vorläufigen Zahlen ist durch eine Ausweisänderung hinsichtlich laufender Zahlungen für den Betrieb des US-Werkes in Woodville, Texas, bedingt. Ebenfalls positiv entwickelten sich das Ergebnis vor Steuern mit einem Anstieg von 4,7 Mio. Euro auf 8,3 Mio. Euro und der Periodenüberschuss von 1,9 Mio. Euro auf 5,1 Mio. Euro.

Wesentlicher Treiber dieses Wachstums war das erste US-Werk in Woodville, Texas, das im Sommer 2013 von German Pellets in Betrieb genommen wurde. Parallel dazu ist der Markt für Holzpellets in nahezu allen westeuropäischen Märkten trotz des warmen Winters weiter gewachsen. Dieses Marktwachstum ist im Wesentlichen auf die anhaltend hohen Preise für fossile Energieträger zurückzuführen. Für Ende dieses Jahres plant German Pellets, die Produktion im zweiten US-Werk in Urania, Louisiana, anlaufen zu lassen. Die weitere Internationalisierung wird damit konsequent vorangetrieben. Dort werden gegenwärtig die Maschinen und Anlagen montiert.

Die USA entwickeln sich aktuell zu einem der weltweit wichtigsten "Pelletgeberländer" für Europa. German Pellets gestaltet diesen Markt selbst aktiv mit. "Unseren Kurs, die Kapazitäten in den USA auszubauen, werden wir weiter verfolgen", sagt Peter H. Leibold, geschäftsführender Gesellschafter der German Pellets GmbH. Um neue Stufen in der Wertschöpfungskette der Holzverarbeitung zu erreichen, wird in diesem Zusammenhang auch die Schaffung von Sägewerks- und Sortierkapazitäten an den betriebenen US-Standorten geprüft.

In der zweiten Jahreshälfte plant German Pellets, sein Vertriebsnetz in Europa weiter auszubauen. Die bestehenden Vertriebsteams wurden hierfür bereits personell aufgestockt. Zum 1. September 2014 wurde zur Stärkung des Vertriebs in Deutschland das Holzpelletgeschäft der Michael Wäsler GmbH, bekannt unter dem Markennamen "Münchenpellets", mit einem langjährigen Kundenstamm in der Metropolregion München übernommen.

Die German Pellets-Gruppe ist darüber hinaus fortlaufend im Gespräch mit europäischen Energiekonzernen, die Kraftwerke komplett oder zum Teil auf umweltfreundliche Holzpellets umstellen wollen, und mit Betreibern von Holzpellet-Industrieanlagen im Markt für Gewerbe- und Industriekunden. Kürzlich konnte hier ein zehnjähriger Brennstoffliefervertrag mit einem deutschen Heizkraftwerk abgeschlossen werden.

Die German Pellets-Gruppe geht gegenwärtig davon aus, ihren Wachstumskurs im zweiten Halbjahr fortsetzen zu können. Insbesondere für das vierte Quartal rechnet der weltweit führende Produzent und Händler von Holzpellets mit einer deutlichen Belebung der Nachfrage. Hintergrund hierfür ist, dass aufgrund der milden Witterung zu Jahresbeginn Einlagerungen bei Bestandskunden und Neuinstallationen in die zweite Jahreshälfte verschoben wurden. Für das Gesamtjahr plant die German Pellets-Gruppe einen Konzernumsatz von rund 550 Mio. Euro.

Zur weiteren Finanzierung des Wachstums und zur Umsetzung der Überlegungen zur Erschließung neuer Wertschöpfungsstufen prüft German Pellets aktuell verschiedene Optionen.


www.fixed-income.org


Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!