YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Muzinich: Kommende Herausforderungen für Anleihen-Investoren

Investoren müssen in den kommenden Monaten drei Faktoren im Auge behalten: Inflation, die Auswirkungen der Fiskal- und Geldpolitik und neue Nachhaltigkeitsziele. Tatjana Greil-Castro und Michael McEachern, Portfolio Manager und Co-Head of Public Markets bei Muzinich legen dar, wie man gerade im Anleihenbereich durch dieses Marktumfeld navigieren kann.

Die gestiegene Inflation lasse sich laut Greil-Castro unter anderem auf Nachholeffekte nach dem pandemiebedingten Nachfrageeinbruch und unterbrochene Lieferketten zurückführen. Dabei bleibe es spannend, wie die Zentralbanken und Regierungen hier vorgehen werden. „Wir erwarten, dass die Debatte um Tapering, Zinssätze, Inflation und das allgemeine Wirtschaftswachstum weitergehen und zu Volatilität führen wird“, so die Muzinich-Expertin.

Ein Herunterfahren der fiskalpolitischen Maßnahmen sei laut Michael McEachern jedoch nicht zu erwarten. „Der fiskalische Anreiz bleibt wahrscheinlich erhöht, teils auch aufgrund der zunehmenden Verpflichtungen im Kampf gegen den Klimawandel.“ Der Übergang zu einer Situation, in der der Netto-Emissionszuwachs Null beträgt, werde laut Greil-Castro die fiskalischen Anreize, die wirtschaftliche Transformation und die Schaffung von Arbeitsplätzen maßgeblich beeinflussen.

Wie stellt sich Muzinich in dieser Situation auf? „Wir befinden uns jetzt in einem Umfeld steigender Zinsen, beeinflusst durch die Politik der Zentralbanken, und wachsender Inflationserwartungen“, stellt McEachern fest. „Deshalb konzentrieren wir uns auf Kreditmärkte mit mehr Spread und kürzerer Duration, wie beispielsweise US- und Schwellenländer-Hochzinsanleihen." „Im Investment Grade-Segment bevorzugen wir Anleihen mit einem BBB-Rating, bei denen wir glauben, dass wir durch eine Bottom-up-Kreditanalyse einen Mehrwert schaffen können“ ergänzt Greil-Castro.

Aus Sektorsicht setzt Muzinich auf sich erholende Branchen mit guten Aussichten, etwa Finanztitel, die von steigenden Zinsen und steileren Renditekurven profitieren werden. Ebenso gäbe es in zyklischen Sektoren Chancen. Es sei auch zu erwähnen, dass der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft ein weiterer Inflationsauslöser sein könnte. Daher besteht die Gefahr, dass es in einigen Branchen zu einer erhöhten Nachfrage und damit Inflationsdruck kommt, bei nachlassender Nachfrage in anderen Branchen wiederum zu einer Deflation.

„Es wird jedoch einige Zeit dauern, bis sich diese Veränderungen auswirken, wir befinden uns noch in einem sehr frühen Stadium“, merkt McEachern an. Aber genau hier könne aktives Management ansetzen, um sicherzustellen, dass die Investoren angemessen positioniert sind.

Muzinich ist ein privates Familienunternehmen mit europäischer Prägung, das vor über 30 Jahren gegründet wurde. Das Unternehmen investiert in Firmenkredite mit klarem Fokus auf nachhaltige, laufende Erträge und Kapitalwachstum bei begrenzter Volatilität. Muzinich verwaltet ein Vermögen von 42,3 Mrd. USD (Stand: 31.05.2021). In einer Untersuchung von FE Analytics haben es 50 % der Muzinich UCIT-Fonds im laufenden Jahr in die Top 20% geschafft, womit das Investmentunternehmen aktuell die Spitzenposition in ganz Europa einnimmt. Mehr dazu hier (Quelle: Trustnet).

www.fixed-income.org
Foto: Michael McEachern
© Muzinich



Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!