YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH (NZWL): Meilensteine der Wachstumsstrategie werden deutlich schneller erreicht

Zur Finanzierung des weiteren Wachstums prüft die Neue ZWL verschiedene Optionen

Die Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH, ein international tätiger Produzent von Motor- und Getriebeteilen, Zahnrädern, Getriebebaugruppen und komplett montierten Getrieben für die Automobilindustrie, konnte 2014 in allen drei Produktbereichen ihre Single-Sourcer-Stellung bestätigen und wesentliche operative Fortschritte erzielen. Die Umsetzung der Wachstumsstrategie erfolgte dabei schneller als Anfang 2014 prognostiziert.

Im Produktbereich Synchronisierungen fertigte NZWL erste Versuchs- und Erprobungsteile für Nachfolge- und Sondergetriebe, die in Erprobungsfahrzeuge verbaut wurden. Damit ist es dem Unternehmen gelungen, seine Single-Sourcer-Position bei führenden Automobilherstellern auch für die nächsten Produktgenerationen zu bestätigen. Darüber hinaus nahm NZWL erfolgreich weitere Anpassungen an Synchronisierungen vor, so dass die aufgrund der Elektromobilität geänderten Anforderungen vollständig erfüllt werden. Zum 30. September 2014 stieg der Konzernumsatz im Produktbereich Synchronisierungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7,1%.

Im Produktbereich Einzelteile und Baugruppen erfolgte der Start der Großserienproduktion von Zahnrädern. Damit konnte NZWL neben Synchronisierungen bereits den zweiten Produktbereich erfolgreich in die Großserie überführen. Zudem ist es dem Unternehmen gelungen, mit Produkten für die Motorsteuerung das eigene Leistungsspektrum zu erweitern. Darüber hinaus konnte NZWL bei bereits laufenden Aufträgen Volumensteigerungen erzielen, insbesondere auch bei Motornebenabtrieben und Getriebezahnrädern im Nutzfahrzeugbereich. In den ersten neun Monaten 2014 erhöhte sich der Konzernumsatz im Produktbereich Einzelteile und Baugruppen gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht um 0,5%.

Im Produktbereich Getriebe ist die Serienproduktion der Elektroantriebsmodule für Zweiräder erfolgreich angelaufen. Darüber hinaus konkretisieren sich Auftragsverhandlungen im Segment Komplettgetriebe. Zum 30. September 2014 verbesserte sich der Konzernumsatz im Produktbereich Getriebe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,4%.

Insgesamt konnte die NZWL in 2014 in Europa weitere Neuaufträge mit einem zusätzlichen Umsatzbeitrag von ca. 17 Mio. Euro pro Jahr ab 2017 abschließen, wobei sich die ersten Umsätze voraussichtlich bereits in 2016 realisieren werden. Der wesentliche Teil dieser Neuaufträge entfällt auf den Produktbereich Einzelteile und Baugruppen (Zahnräder und Wellen). Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass es sich nicht mehr um Kleinserien, sondern um Großserienprodukte handelt. Nach der erfolgreichen Überführung des Produktbereichs Synchronisierungen in die Großserie war es ein strategisches Ziel, diesen Erfolg mit weiteren Produktbereichen, allen voran mit Zahnrädern und Wellen, zu wiederholen. Dieser Meilenstein wurde nun schneller erreicht als noch Anfang 2014 prognostiziert. Weitere ähnliche Projekte sind fester Bestandteil der zukünftigen Wachstumsstrategie.

In China konnte die produzierende Tochtergesellschaft der NZWL International 2014 für den neuen Produktionsstandort in Tianjin weitere Neuaufträge mit einen zusätzlichen Umsatzbeitrag von ca. 10 Mio. Euro pro Jahr ab 2017 abschließen. Auch hier werden sich die ersten Umsätze voraussichtlich bereits in 2016 realisieren. Diese Neuaufträge betreffen Volumenerhöhungen für die bereits beauftragten Synchronisierungen. Darüber hinaus befindet sich die produzierende Tochtergesellschaft der NZWL International in aussichtsreichen Auftragsverhandlungen zum weiteren Ausbau des China-Geschäftes. Nach dem erfolgreichen Anlauf der Vorserienproduktion im Dezember 2014 soll der Start der Serienproduktion in China voraussichtlich im Juli 2015 erfolgen.

Zur Finanzierung des weiteren Unternehmenswachstums prüft die Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH derzeit verschiedene Optionen.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
Die neue US-Regierung unter der Führung von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit als Präsident plant, einigen der wichtigsten Handels­partner der…
Weiterlesen
Investment
Wandel­anleihen bleiben für Anleger auch im Jahr 2025 eine sehr attrak­tive Asset­klasse, ana­lysiert Arnaud Brillois, Portfolio­manager/ Analyst und…
Weiterlesen
Investment
10,00% ASK Chemical 2029: Ein Spezial­chemie Her­steller. 2024 ca. 700 Mio. Umsatz, Gross Profit ca. 140 Mio. Euro, EBITDA ca. 80 Mio. Euro und ein…
Weiterlesen
Investment
STADA Arznei­mittel – bekannt durch Marken wie Grippo­stad oder den Husten­saft Silomat – ist IPO-Kandidat für das Jahr 2025 und über­zeugt mit seinem…
Weiterlesen
Investment
Für den Ende 2023 auf­ge­legten Anleihe­fonds SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities (institu­tionelle Tranche: WKN A3EYU8) erachtet der Fonds­berater Fabian…
Weiterlesen
Investment
Für unseren in 10/2023 aufgelegten Anleihe­fonds FAM Credit Select mit High Yield ähn­licher Rendite und einem Invest­ment Grade Rating im Schnitt…
Weiterlesen
Investment
Die Anleihe der Platform Group AG (TPG), die zuletzt um 20 Mio. Euro auf ein aus­ste­hendes Volumen von ins­ge­samt 50 Mio. Euro aufge­stockt wurde,…
Weiterlesen
Investment
Aus Sicht so mancher Kommen­tatoren befindet sich Europa in einer Abwärts­spirale. Die US-Regie­rung unter Donald Trump bringt erheb­liche…
Weiterlesen
Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!