YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

paragon AG erwartet für 2015 mit deutlichem Umsatz- und Ergebnissprung

Konzernumsatz soll 2015 um etwa 20% auf ca. 95 Mio. Euro steigen, EBIT-Verdoppelung erwartet

Der Vorstand der paragon AG rechnet für das Geschäftsjahr 2015 mit einem deutlichen Wachstumsschub. Demnach wird bei einem Konzernumsatz von etwa 95 Mio. Euro eine unbereinigte EBIT-Marge von ca. 10% angestrebt. Diese Prognose liegt am oberen Rand der bisherigen Vorhersage, die von einem Umsatzanstieg in 2015 gegenüber 2014 von bis zu 20% ausging. Spürbar zahlen sich nun die deutlichen Wachstumsinvestitionen der Vorjahre aus.

Klaus Dieter Frers, Vorstandsvorsitzender der paragon AG: „Wie vorhergesagt waren die vergangenen zwei, drei Jahre von heftigen Investitionen in wachstumsstarke Zukunftsbereiche geprägt. Nun beginnt die Ernte. Auf der Umsatzseite erwarten wir im Bereich Elektromobilität einen zweistelligen Millionen-Umsatz, aber auch in anderen Geschäftsbereichen gehen wir von weiteren Steigerungen aus. Dadurch werden unsere Aufwandsquoten wie geplant wieder zurückgehen und unsere Erträge absolut und prozentual mehr als deutlich zulegen.“

Das Bestandsgeschäft der Geschäftsbereiche Cockpit, Akustik und Sensoren ist konservativ nur mit einem Wachstum um rund 3% in der Prognose berücksichtigt, obwohl Analysten für die paragon-Kunden aus der Automobilindustrie eine Umsatzsteigerung in Höhe von 5,9% sehen und die Ausstattungsraten mit paragon-Produkten steigen. Für den Bereich Karosserie-Kinematik erwartet paragon einen Umsatzbeitrag von circa 4-5 Mio. Euro, die Elektromobilität mit der Marke „Voltabox“ soll bis zu 15 Mio. Euro zum Gesamtumsatz beisteuern; erstmalig wird dabei auch die Intralogistik-Branche beliefert. Die Jahre 2015 und 2016 sind geprägt von zahlreichen Neuanläufen u.a. bei Luftgütesensoren, dem Ionisiersystem AQI, Koppelwannen zum drahtlosen Laden von Smartphones, CO2-Sensoren und einem neuartigen Beduftungssystem.

Auftragsbestand deutlich gewachsen

Die positive Prognose wird gestützt durch einen deutlich gestiegenen Auftragsbestand. Zurzeit liegt der Bestand an eingebuchten Aufträgen um 30% über dem vergleichbaren Vorjahreswert. In einer Lifetime-Betrachtung verfügt der Konzern derzeit über einen Auftragsbestand von über 510 Mio. Euro (Vorjahr: ca. 380 Mio. Euro).

Dazu Frers: „Bei günstigem Marktverlauf und insbesondere im Falle der Realisierung weiterer sich abzeichnender Projekte im Bereich der Voltabox-Batteriesysteme könnten wir auch erstmalig seit 2008 wieder die 100 Mio. Euro-Marke überschreiten. Bei einigen der hochvolumigen Projekte im Bereich Voltabox befinden wir uns noch im Stadium der Anbahnung; diese haben wir aus Vorsichtsgründen nicht in die Planung übernommen. Diese könnten aber noch im Geschäftsjahr 2015 zu erheblichen Umsatzbeiträgen führen. Es gibt also durchaus noch Luft nach oben.“ Potenziale sieht paragon neben dem Einsatz der Batteriepacks in Bussen, Nutzfahrzeugen und innerbetrieblicher Logistik vor allem bei computergesteuerten Stromspeichern zur Netzstabilisierung. Hier soll in 2015 nach einer Testphase bereits ein erstes Projekt im Megawattstunden-Bereich realisiert werden. Die gegenüber der Autoelektronik wesentlich kürzere Time-to-market im Bereich der Batterien macht sich hier bemerkbar. 2016 soll das Geschäft mit Stromspeichern zur Netzstabilisierung bedeutend ausgebaut werden, was Skaleneffekte auch für die bereits etablierten Produkte verspricht. In der Zeitspanne 2015 bis 2019 rechnet der Vorstand nunmehr kumuliert mit einem Umsatz im Bereich der Elektromobilität zwischen 220 Mio. Euro und 300 Mio. Euro.

Ertragsentwicklung zieht an

Auf Basis der prognostizierten Umsätze von rund 95 Mio. Euro rechnet paragon mit einer unbereinigten EBIT-Marge von rund 10%. Gegenüber einem erwarteten unbereinigten EBIT in 2014 von rund 4 Mio. (bereinigt rund 8 Mio. Euro) will das Unternehmen damit im kommenden Jahr eine drastische Ertragssteigerung realisieren. Durch den stark steigenden Umsatz werden entsprechend auch die Aufwandsquoten im kommenden Jahr sinken. Im Ergebnis rechnet paragon mit einer Personalaufwandsquote von circa 26,5% und einer Materialquote von rund 52%. Damit werden sich die enormen Investitionen der vergangenen Jahre in Forschung & Entwicklung ab 2015 wie geplant sukzessive in steigenden Ertragskennzahlen niederschlagen.

Frers: „Wir haben 2013 und 2014 eine Anleihe emittiert mit dem Ziel, in neue Wachstumsfelder zu investieren und dabei auch ganz bewusst eine Schmälerung unserer Ertragsmargen in Kauf genommen. So heben wir in den nächsten Jahren enorme Potenziale speziell in der Elektromobilität, aber auch in anderen Geschäftsbereichen. Waren also die Geschäftsjahre 2012 bis 2014 vor allem durch hohe Vorlaufinvestitionen geprägt, so tragen diese nun Früchte. Wir werden ab 2015 stark von den positiven Umsatz- und Ertragswirkungen dieser Investitionen profitieren.“ Der Vorstand rechnet für 2016 unter der Annahme eines weiterhin günstigen Marktumfeldes mit einem nochmals sehr deutlichen zweistelligen Umsatzwachstum.

Die im Regulierten Markt (Prime Standard) der Deutsche Börse AG in Frankfurt a.M. notierte paragon AG entwickelt, produziert und vertreibt zukunftsweisende Lösungen im Bereich der Automobilelektronik. Zum Portfolio des Direktlieferanten der Automobilindustrie zählen Produkte in den Geschäftsbereichen Sensoren, Akustik, Cockpit, Elektromobilität und Karosserie-Kinematik. Neben dem Unternehmenssitz in Delbrück (Nordrhein-Westfalen) unterhält die paragon AG Zweigniederlassungen in Suhl (Thüringen), Nürnberg (Bayern) und St. Georgen (Baden-Württemberg), ein Vertriebsbüro in Shanghai (China) sowie eine Tochterfirma in Austin (Texas, USA).

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!