YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Pessimistisches Sentiment am Aktienmarkt

von Johannes Müller, Global Head of Research der DWS, als Zitatgeber nennen.

Grafik: Panik-Euphorie-Indikator © DWS

Nach der Ankün­digung rezi­proker Zölle am „Libration Day“ dreht das Senti­ment am Aktien­markt in den Panik-Bereich.

Die Ankündigung von rezi­proken Zöllen durch Präsident Trump am „Liberation Day“ hat große Schlag­zeilen gemacht und zu heftigen Markt­reaktionen geführt. Nicht selten fiel das Wort „Panik“ angesichts der Kursverluste, wie sie zum Beispiel in den globalen Aktienmärkten zu beobachten waren.

Nun sind Stimmungsschwankungen an den Märkten ein nicht unübliches Phänomen. Gelegentlich werden diese Stimmungsschwankungen mit einem Vergleich aus der Medizin beschrieben, wonach Märkte ein „manisch-depressives“ Verhalten zeigen, also entweder euphorisch oder zutiefst betrübt sind.

Kann man Panik messen? Ein Indikator, um die Stimmung speziell am Aktienmarkt zu beschreiben, ist der Quotient aus der Bewertung und der Volatilität. Gute Stimmung lässt die Bewertungen ansteigen, welche in unserem Panik-Euphorie-Indikator im Zähler stehen. Zusammen mit niedriger Volatilität im Nenner stehend, steigt der Indikator an. Lassen hingegen sinkende Kurse auch die Bewertungen sinken und die im Nenner stehende Volatilität steigt an, so fällt der Panik-Euphorie-Indikator. 

In unserem „Chart der Woche“ wird der abrupte Stimmungsumschwung an den Märkten, dargestellt am Beispiel des S&P 500 Index, besonders deutlich: Noch im vergangenen Februar stand der Indikator im Euphorie-Bereich, nach dem denkwürdigen Termin im Rosengarten des Weißen Hauses fiel er tief in Panik-Territorium.

Wie haben sich Märkte in der Historie entwickelt, nachdem der Panik-Euphorie-Indikator auf ähnlich tiefe Stände gefallen war? Auf die Beispiele von Februar 2018, Dezember 2018, März 2020 oder August 2024 folgte wieder eine Markterholung. Das Jahr 2022 lehrt aber, dass man sich nicht blind auf eine Erholung verlassen sollte: Den ersten Ausflug in den grünen Panik- Bereich machte unser Panik-Euphorie-Indikator im März des Jahres, seinen Boden fand der Markt aber erst nach weiteren 15 Prozent Rückgang.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Adam Marden, Portfoliomanager Fixed Income bei T. Rowe Price

US-Staats­anleihen haben eine Achter­bahn­fahrt hinter sich. Die anfängliche Erholung nach der Ankün­digung des Zolltarifs am 2. April wich einem…
Weiterlesen
Investment

Gold-ETFs und -ETCs verbuchten im ersten Quartal 2025 Zuflüsse von 3,8 Mrd. Euro

Der europäische UCITS-ETF-Markt war im ersten Quartal 2025 von Anlegern geprägt, die ihre Enga­gements von US- zu Europa-Aktien switchten. Dieser…
Weiterlesen
Investment

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

An den inter­nationalen Kapital­märkten kehrt so etwas wie Normalität nach dem turbulenten Start in den April ein, auch wenn die Sorgen vor den…
Weiterlesen
Investment
Die extrem hohen Zoll-Ankün­digungen der USA von Anfang April sind zwar für die meisten Länder inzwischen wieder aus­gesetzt worden, doch der…
Weiterlesen
Investment
Der Markt für CAT Bond-Fonds im UCITS-Format hat sich seit 2010 zu einer wesent­lichen Säule des kapital­markt­basierten Transfers von…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Market Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Wie die Märkte gehen auch wir davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) im Anschluss an die Rats­sitzung am 16. und 17. April die Zinsen um…
Weiterlesen
Investment

Euro-Leitzins zum Jahresende bei nur 1%? Von Gilles Moëc, Chefökonom, AXA Group

Der Erfolg der „Reaga­nomics“ in den frühen 1980er-Jahren ist keine Blau­pause für die heutige politische Richtung der USA.In Europa deuten alle…
Weiterlesen
Investment

Asset-Management-Branche kämpft mit zahlreichen Einflüssen, Trumps Fehler bieten Chancen

Die inter­nationalen Kapital­märkte stehen seit Donald Trumps Inthro­nisation unter politisch verur­sachtem Druck. Ein erratisches Auf und Ab an den…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Investmentspezialisten, Insight Investment

Am Mittwoch kündigte die Regierung eine 90-tägige Aus­setzung der Zölle über 10% an (mit Ausnahme von China). Wir glauben, dass dies unsere Ansicht…
Weiterlesen
Investment

Arbeitslosigkeit entscheidender Faktor in Patt-Situation der Fed / von PIMCO-Ökonomin Tiffany Wilding

Die Zölle wirken wie eine groß angelegte, ineffizient erhobene Verbrauchssteuer – wobei der einzige kurzfristige Gewinner das US-Haushaltsdefizit ist.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!