YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Pfandbriefe: Sichere Anlagen mit attraktiven Renditen?

In einem dauerhaft renditeschwachen Umfeld ist es für Anleger unglaublich schwierig, eine Anlage mit geringem Risiko, aber dennoch attraktiver Rendite zu finden. Pfandbriefe können hier eine Lösung sein, ist Henrik Stille, Lead-Portfoliomanager von Nordeas European Covered Bond-Strategien, überzeugt.

BOND MAGAZINE: Wie haben sich Covered Bonds im vergangenen Jahr geschlagen?

Stille: Alles in allem haben sich Pfandbriefe im Jahr 2020 gut entwickelt, mit einem vergleichsweise geringen Rückgang im März, zu Beginn der Covid-19-Pandemie, und einer vollständigen Erholung bis zum Ende des Jahres. Zum Vergleich: Andere festverzinsliche Anlagen, wie z. B. Hochzinsanleihen, haben deutlich länger gebraucht, um ihr Niveau von vor der Pandemie wieder zu erreichen. Der anfängliche Einbruch bei Covered Bonds ging auf den dringenden Liquiditätsbedarfs der Anleger zurück und hatte keine fundamentalen Ursachen. Anders als die Staatsschuldenkrise 2012 oder die Finanzkrise 2008 hatte diese Krise ihren Ursprung nicht in der Banken- bzw. Finanzbranche, und während andere festverzinsliche Anlageklassen ein gewisses Engagement in den am stärksten betroffenen Branchen hatten (z. B. Tourismus und Reiseverkehr), waren Covered Bonds davon nicht betroffen. Dies trug ebenfalls dazu bei, dass die Anlageklasse sich schnell wieder erholen konnte. Gleichzeitig haben Pfandbriefe seit den letzten Krisen einen erhöhten Schutz auf der Regulierungsseite erhalten, so dass sie im Vergleich zu anderen Anleiheanlagen heute in einer sehr starken Position sind.

BOND MAGAZINE: Welche Entwicklung erwarten Sie in diesem Jahr?

Stille: Pfandbriefe dürften sich 2021 relativ stabil entwickeln, mit niedriger Volatilität und geringem Risiko einer Spread-Ausweitung. Das Angebot wird gering sein, da sich europäische Banken über die Europäische Zentralbank (EZB) günstiger refinanzieren können als über die Emission von Covered Bonds. Die Nachfrage dürfte jedoch anhalten. Die EZB wird weiterhin kaufen, und für private Investoren bietet die Anlageklasse immer noch Chancen. Wir gehen davon aus, dass wir Alpha generieren können, indem wir, wie schon in der Vergangenheit, die Fehlbewertung verschiedener Märkte identifizieren. Wir erwarten zum Beispiel, dass Kanada dieses Jahr der weltweit größte Emittent von Covered Bonds sein wird. Hier dürfte es Investmentgelegenheiten geben. Wir sehen zudem Chancen in Ost- und Mitteleuropa (Polen, Tschechien, baltische Staaten), deren Pfandbriefe im Vergleich zu Kerneuropa einen deutlich höheren Spread aufweisen. Und dies, obwohl sie relativ risikoarm sind, da die Emittenten typischerweise einfache Hypothekenbanken sind, deren Risiken sehr überschaubar und uns bekannt sind.

BOND MAGAZINE: Was war Ihre beste Investition im Jahr 2020?

Stille: Das waren ohne Frage unsere Käufe von Euro-basierten Anleihen von Emittenten außerhalb Kerneuropas. Wir investierten beispielsweise in kanadische Covered Bonds, emittiert von AA-gerateten Banken aus einem AAA-gerateten Land. Deren Spreads erhöhten sich um bis zu 50 Basispunkte, während sich die Spreads französischer Anleihen nur halb so stark ausweiteten. Selbst die Spreads italienischer Anleihen stiegen weniger als die ihrer kanadischen Pendants. Dies war auf technische Faktoren zurückzuführen. Das Angebot blieb unverändert, während die lokale Nachfrage fehlte. Kanadische Inlandsinvestoren sowie die lokale Zentralbank kaufen typischerweise auf kanadische Dollar lautende Anleihen, nicht die Euro-Anleihen. Wir sahen solche Gelegenheiten in vielen Bereichen außerhalb Kerneuropas, und entsprechend stieg dieses Segment unseres Portfolios von fast null auf etwa 15 Prozent – eine gute Gelegenheit zur Alpha-Generierung.

BOND MAGAZINE: Was ist das größte Risiko für 2021?

Stille: Das größte Risiko für Covered Bonds ist, dass die Weltwirtschaft zu schnell wieder anspringt. In diesem Szenario werden die Marktteilnehmer ein Tapering der Zentralbanken erwarten, was Covered Bonds schaden würde. Das beste Szenario für diese Anlageklasse wäre eine langsame, maßvolle Belebung des Wirtschaftswachstums.

Über Nordea Asset Management:
Nordea Asset Management (NAM) gehört mit einem verwalteten Vermögen von 233 Mrd. Euro zur Nordea Gruppe, dem größten Finanzdienstleister in der nordischen Region (verwaltetes Vermögen 326 Mrd. Euro). NAM bietet europäischen sowie globalen Investoren eine breite Palette von Investmentfonds an. Wir betreuen eine große Anzahl an Kunden und Vertriebspartnern wie Banken, Vermögensverwalter, unabhängige Finanzberater und Versicherungsunternehmen.

Nordea Asset Management unterhält Standorte in Bonn, Brüssel, Kopenhagen, Frankfurt, Helsinki, Lissabon, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, New York, Oslo, Paris, Santiago de Chile, Singapur, Stockholm, Wien und Zürich. Nordeas Präsenz vor Ort geht Hand in Hand mit dem Ziel, ansprechbar zu sein und unseren Kunden den besten Service zu bieten.

Der Erfolg von Nordea basiert auf einem nachhaltigen und einzigartigen Multi-Boutique-Ansatz, welcher die Expertise spezialisierter interner Boutiquen mit exklusiven externen Kompetenzen verbindet. Dies erlaubt uns, zum Wohle unserer Kunden ein stabiles Alpha zu generieren. Die Lösungen von NAM erstrecken sich über alle Anlageklassen, von festverzinslichen Anlagen und Aktien bis hin zu Multi-Asset-Lösungen, und über alle Regionen hinweg, sowohl lokal, in Europa als auch in den USA, global und in den Schwellenländern.

www.fixed-income.org
Foto: Henrik Stille
© Nordea Asset Management


Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!