YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rickmers Gruppe berichtet positives Ergebnis vor Steuern trotz Umsatzrückgang

Umsatz und EBITDA sinken auf 271,7 Mio. Euro bzw. 101,5 Mio. Euro, Ergebnis vor Steuern (EBT) positiv bei 1,1 Mio. Euro

Der anhaltende Druck auf die Schifffahrtsmärkte hat alle drei Geschäftssegmente der Rickmers Gruppe beeinflusst. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2014 betrug der konsolidierte Konzernumsatz 271,7 Mio. Euro und sank damit um 5,9 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Berichtszeitraum 2013. Obwohl das konsolidierte EBITDA auf 101,5 Mio. Euro zurückging, blieb das EBT des Konzerns mit 1,1 Mio. Euro positiv. Der Halbjahresabschluss 2014 der Rickmers Gruppe wurde erstmals gemäß IAS 34 erstellt.

Die Rickmers Gruppe nahm 2014 erneut über zwei bedeutende Transaktionen Fremdkapital auf. Im März 2014 stockte die Rickmers Holding, Mutter des Schifffahrtskonzerns Rickmers Gruppe, erfolgreich ihre im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistete Unternehmensanleihe um 25 Mio. Euro auf ein Volumen von insgesamt 250 Mio. Euro auf. Im Mai 2014 platzierte die an der Börse Singapur gelistete Rickmers Maritime, eine Tochtergesellschaft der Rickmers Gruppe, eine erste Tranche von 100 Mio. Singapur-Dollar zu einem Zinssatz von 8,45 Prozent p.a. und einer Laufzeit von drei Jahren aus dem im November 2013 mit einem Volumen von 300 Mio. Singapur-Dollar gestarteten Multiwährung-Schuldschein-Programm („MTN Programm"). Die Nettoerlöse werden für die Unternehmensfinanzierung inklusive der Refinanzierung von bereits bestehenden Verbindlichkeiten genutzt. Trotz dieser zusätzlichen Transaktionen zur Aufnahme von Fremdkapital sank die gesamte Nettofinanzverschuldung der Rickmers Gruppe leicht von 1.575,0 Mio. Euro zum 31. Dezember 2013 auf 1.542,3 Mio. Euro zum 30. Juni 2014, während das Eigenkapital mit 571,3 Mio. Euro nach zuvor 569,4 Mio. Euro stabil blieb.

Das Joint Venture zwischen mit Apollo Global Management verbundenen Fonds und der Rickmers Gruppe, welches im September 2013 vereinbart wurde, um in Containerschiffe zu investieren, hat per 30. Juni 2014 insgesamt 12 Schiffe erworben. Das Joint Venture hat die Kapazität bis zu 500 Mio. US-Dollar zu investieren und fokussiert sich auf bestimmte Sekundärmärkte, aber auch auf neu ausgelieferte Schiffe. Innerhalb des Joint Ventures investiert die Rickmers Gruppe als Minderheitsinvestor zusammen mit Apollo und erbringt unter anderem technisches und kommerzielles Schiffsmanagement für die gekauften Schiffe.

Im Juni 2014 wurden zudem im Rahmen der Kooperation zwischen der Rickmers Gruppe und Oaktree Capital Management, die im Juni 2013 hinsichtlich des Neubaus von zehn 5.400 TEU „widebeam“ Containerschiffen eingegangen wurde, die ersten beiden Schiffe abgeliefert. Während Oaktree Capital Management das Investitionskapital zur Verfügung stellt, ist die Rickmers Gruppe nicht direkt investiert sondern beratend bei der Neubau-Überwachung tätig und übernimmt kommerzielles und technisches Schiffsmanagement für die Schiffe.
Aufgrund der insgesamt angespannten Marktbedingungen vor allem in den Segmenten Stückgut und Schwergut hat die Rickmers Gruppe im Rahmen eines Restrukturierungsprogramms Maßnahmen zur Kosteneffizienz eingeleitet, um die operativen Ergebnisse des Segments Rickmers-Linie zu stabilisieren und in der Folge zu verbessern.

Mit Stand zum Ende des ersten Halbjahres 2014 betreibt die Rickmers Gruppe 103 Schiffe. Davon stehen 52 Schiffe im Eigentum der Gruppe und 12 Schiffe im Eigentum des Apollo & Rickmers Group Joint Venture. Zum 30. Juni 2014 belief sich im konsolidierten Halbjahresabschluss der Rickmers Gruppe der Buchwert der Schiffe auf insgesamt 2.202,0 Mio. Euro.

Ausblick: Angespanntes Marktumfeld

Die Rickmers Gruppe rechnet kurzfristig nicht mit einer substanziellen Verbesserung in den beiden für den Konzern maßgeblichen Marktsegmenten Container- und Mehrzweck-/Schwergut-Schifffahrt; entsprechend wird die operative Entwicklung der Rickmers Gruppe davon beeinflusst sein. Ziel des Konzerns ist es, zum Ende des Jahres 2014 ein operatives Ergebnis (EBITDA) vergleichbar mit dem des Vorjahres zu erreichen. Das Unternehmen bestätigt seine strategische Planung, eine aktive Rolle bei der Ausnutzung von Wachstumsmöglichkeiten, die sich in der Zukunft bieten, zu spielen.


www.fixed-income.org


Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!