YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Standpunkt German Mittelstand: 2014 - ein Blick zurück

von Ralf Meinerzag, CIO des STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I

Bereits 2013 standen Unternehmensanleihen unter Verkaufsdruck und der MiBoX (umfasst alle festverzinslichen in Euro denominierten Unternehmensanleihen, die in den Mittelstandssegmenten der Börsen emittiert wurden) hat um 4,3% eingebüßt. Auch im bisherigen Jahresverlauf 2014 konnte sich der MiBoX nicht erholen und verlor auf Jahressicht 0,48%. Das herausfordernde Marktumfeld spiegelte sich auch im Emissionsvolumen wieder. Während das Emissionsvolumen im Jahr 2013 noch deutlich über dem des Vorjahres lag, verzeichnen wir bis dato im Jahr 2014 ein Emissionsvolumen, das deutlich unter dem des Vorjahres liegt. Auch die Zahl der Neuemissionen sank etwa um die Hälfte, rund 23 Anleihen mit einem prospektierten Gesamtvolumen von 1 Mrd. Euro (Vorjahr: 2 Mrd. Euro) sind zu verzeichnen. Dabei wurden 11 Anleihen nicht über eine Mittelstandsbörse, sondern im Freiverkehr oder via Privatplatzierung emittiert. Ralf Meinerzag, CIO des STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I: „Zwar war die Emissionstätigkeit geringer, jedoch zeichneten sich die Emissionen durch einen gestiegenen Grad an Professionalisierung aus. Diese Entwicklung zeigt in die richtige Richtung. Es gibt auch Beispiele, wo Emissionen aufgrund von mangelnder Investorennachfrage komplett geplatzt sind. Dies zeigt ebenfalls die gestiegene Mündigkeit der Anleger.“

Trends: Aufstockungen und Privatplatzierungen
Fast die Hälfte des emittierten Emissionsvolumens (sowohl Neuemissionen als auch Aufstockungen) erfolgte über Privatplatzierungen. Wie bereits im Jahr 2013 haben Aufstockungen weiter an Bedeutung gewonnen. Der Vorteil einer Aufstockung liegt darin, dass die Transaktion ohne ein neues Wertpapierprospekt erfolgen kann. Rund ein Drittel des im Jahr 2014 platzierten Emissionsvolumens fand über Aufstockungen statt. Besonders das erste Halbjahr 2014 war davon geprägt. Insgesamt gab es 13 Aufstockungen mit einem Volumen von ca. 0,4 Mrd. Euro.

Entry Standard und Prime Standard dominieren
Neben den Trends „Privatplatzierungen und Aufstockungen“ zeigt sich eine deutliche Verschiebung in Richtung der Mittelstandssegmente Entry und Prime Standard der Frankfurter Börse. Es wurde keine Neuemission in den Segmenten bondM (Stuttgart), m:acess (München) und dem mittelstandsmarkt (Düsseldorf) emittiert. Auch waren an den Emissionsvolumen deutlich weniger Privatanleger beteiligt.

Gestiegene Professionalisierung schließt Platzierungsschere
Die Platzierungsquote, also das Verhältnis zwischen angestrebtem und tatsächlichem Platzierungsvolumen, hat sich gegenüber dem Vorjahr von 77% auf 87% verbessert. Besonders zum Jahresende wurde das Emissionsgeschäft am Markt für Mittelstandsanleihen belebter. Drei Neuemissionen, darunter German Pellets mit 100 Millionen €, wurden allein im November vollständig platziert. „Die Emissionen im Jahr 2014 wurden von Investoren noch stärker geprüft. Die verbesserte Platzierungsquote zeigt, dass bei Covenantausgestaltungen und Besicherungsstrukturen ein höheres Maß angesetzt wurde und so Investoren überzeugt werden konnten“,
führt Ralf Meinerzag aus.

Insolvenzen drückten die Stimmung
In einem Gedicht von Theodor Storm heißt es "…die Rute die ist hier. Doch für die Kinder, nur die schlechten, die trifft sie auf den Teil, den rechten. Christkindlein sprach: So ist es recht. So geh mit Gott, mein treuer Knecht!". Und so ähnlich erging es den „schlechten“ Emittenten von Mittelstandsanleihen im Jahr 2014 – sie konnten sich nicht mehr vor Knecht Ruprecht verstecken. Nachdem erstmals im Jahr 2013 Emittenten, die nicht aus der Branche der erneuerbaren Energie stammen, Insolvenz anmelden mussten, setzte sich dieses Bild im Jahr 2014 fort. In 2014 waren zehn Emittenten von der Zahlungsunfähigkeit betroffen.

Der SGMF Wunschzettel 2015
Fassen wir die Wünsche für das Jahr 2015 zusammen, dann fallen die Wörter: bessere Covenantausgestaltung und Besicherungsstrukturen, frühzeitiger Refinanzierungsgedanke, mehr Transparenz hinsichtlich der Kommunikation und frühzeitige Reporting Standards. Wir erwarten, dass sich die Neuemissionstätigkeiten im Jahr 2015 weiterhin auf einem stabilen Niveau bewegen werden. Auch 2015 wird das Zinsniveau niedrig sein und Investoren werden in diesem Marktumfeld nach wie vor auf der Suche nach attraktiven Anlagemöglichkeiten sein. Mittelstandsanleihen (Hochzinsanleihen) bieten hier weiterhin attraktive Renditen. Investoren sollten jedoch in dieser Anlageklasse auf eine ausreichend Diversifikation achten oder auf eine Fondslösung zurückgreifen. Es ist zwar noch ein holpriger Weg, aber die Professionalisierung schreitet voran und das Umdenken aller Marktteilnehmer wurde besonders im Jahr 2014 sichtbar. „Im Jahr 2015 erwarten wir bei Anleihen eine Erhöhung der Standards, besonders in Bezug auf den Ausbau von Financial Covenants und die Einhaltung bestimmter Kapitalstrukturen und Finanzierungsklauseln. Außerdem prognostizieren wir für 2015 weniger Ausfälle in diesem jungen Marktsegment “, zeigt sich Ralf Meinerzag durchaus optimistisch für das Jahr 2015.

Standpunkt German Mittelstand

Im „Standpunkt German Mittelstand“ äußert sich das Team um Ralf Meinerzag (CIO des STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I) regelmäßig zum Markt für Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. Der STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I investiert in Mittelstandsanleihen aus dem deutschsprachigen Raum und bietet seinen Investoren die Möglichkeit, in das Segment der Mittelstandsanleihen diversifiziert und liquide zu investieren.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!