YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

US-Notenbanksitzung im September: Vorsichtig falkenhaft bleiben

von Christian Scherrmann, US-Volkswirt, DWS

Wie allgemein erwartet, gab sich die US-Notenbank auf ihrer Sitzung im September erneut falkenhaft. Die aktualisierte Wirtschaftsprognosen suggerieren, dass die US-Zentralbanker noch immer an eine weiche Landung glauben. In den nächsten Jahren erwarten sie ein robusteres Wachstum sowie einen geringeren Anstieg der Arbeitslosenquote. Gleichzeitig nähert sich die Inflation allmählich ihrem Ziel von 2 Prozent - irgendwann im Jahr 2026 - an. Der Zinsausblick beinhaltet noch immer einen weiteren Zinsschritt in diesem Jahr sowie weniger Zinssenkungen in 2024. Alles in allem ein relativ optimistisches Bild der Wirtschaft, welches, wenn man die Prognosen für bare Münze nimmt, die Frage aufwirft, warum die Zentralbank auf dieser Sitzung nicht an den Zinsen gedreht hat.

Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell hat vielleicht gerade diese Frage zu Beginn der Pressekonferenz beantwortet. Er erklärte, dass man bei den Zinssätzen "vorsichtig vorgehen" wolle. Dies deutet darauf hin, dass die Zentralbanker ihren (Zins-)Prognosen möglicherweise doch nicht so ganz vertrauen. Vielmehr wartet man auf "überzeugende Beweise" und "mehr Fortschritte", um zu entscheiden, ob die Zinsen restriktiv genug sind, damit die Inflation auf das 2 Prozent-Ziel sinkt. Auf die Frage, ob eine weitere Zinserhöhung für die Wirtschaft überhaupt von Bedeutung sei, antwortete er, dass er der Frage aus makroökonomischer Sicht "keine große Bedeutung" beimessen würde. Darüber hinaus scheint eine sanfte Landung nicht das Basisszenario zu sein, jedoch hält man dies für möglich - wenn man nur vorsichtig genug vorgeht. Auch auf die Frage, ob die Fed die derzeitige Haltung für restriktiv genug hält oder wann mit den ersten Zinssenkungen zu rechnen sei, äußerte er sich sehr vorsichtig: „dies ist mit viel Unsicherheit behaftet".

Insgesamt hat man den Eindruck, dass Jerome Powell in der Pressekonferenz die selbstbewusste falkenhafte Botschaft der volkswirtschaftlichen Prognosen abgeschwächt hat. Die Worte "vorsichtig" und "Ungewissheit" erwähnt er ungewöhnlich häufig. Wir sind nach wie vor der Ansicht, dass die Zentralbanker derzeit eher daran interessiert sind, die Markterwartungen hinsichtlich des Credos „länger höhere Zinsen“ zu managen, anstatt die Wirtschaft durch weitere Zinsschritte noch mehr unter Druck zu setzen. Damit diese Strategie aufgeht, müssen die Zentralbanker datenabhängig sein. Sollten die Daten enttäuschen, so gibt es mehr zu tun - etwas, das sie vielleicht zu vermeiden versuchen. Angesichts der aktualisierten Prognosen liegt die Messlatte für die meisten Daten - mit Ausnahme der Inflation - nun jedoch höher.

www.fixed-income.org
Foto: Christian Scherrmann © DWS


 

Investment
US-Präsident Trump hat deutlich höhere Zölle für alle Handels­partner angekündigt, als die Märkte erwartet hatten. Der Rückgang der US-Aktien­kurse…
Weiterlesen
Investment
Sonal Desai, CIO Fixed Income bei Franklin Templeton, warnt davor, dass die globalen Auswirkungen und Risiken eines umfas­senderen Handels­krieges…
Weiterlesen
Investment

Die Renditeprämien bei Bundesanleihen sind jetzt wieder interessant / von Felipe Villarroel, Portfoliomanager bei TwentyFour AM

Betrachtet man die Haupt­treiber der Renditen im ersten Quartal 2025, so fallen einem als erstes die Zölle ein. Doch während dies für Aktien und…
Weiterlesen
Investment

von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestie­genen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungs­tages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf…
Weiterlesen
Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!