YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

US-Shutdown - PIMCO: Eskalierender Haushaltsstreit birgt hohe Wahrscheinlichkeit für Regierungsstillstand und schwerwiegende Folgen

von Libby Cantrill, Managing Director und Leiterin Public Policy bei PIMCO

In der Vergangenheit haben die Märkte Regierungsschließungen zwar recht gelassen hingenommen, doch dieses Mal könnte es anders laufen. Denn der Shutdown würde mit zahlreichen anderen wirtschaftlichen Herausforderungen zusammenfallen. Er könnte länger andauern, ohne dass Wirtschaftsdaten aufbereitet und veröffentlicht werden. Alles in allem: ein Stillstand der Regierung könnte vor diesem Hintergrund schwerwiegendere Auswirkungen haben, als viele annehmen.

1.  Was ist passiert? Mit nur acht geplanten Sitzungstagen des Parlaments bis zum 30. September hat der Kongress äußerst wenig Zeit, ein Haushaltsgesetz zu verabschieden, das den Shutdown der Regierung vor Beginn des Fiskaljahres 2024 (1. Oktober) vermeiden soll. Ein Übereinkommen mit verschiedenen Fraktionen der Republikaner im Repräsentantenhaus ist am Sonntag unmittelbar nach der Veröffentlichung gescheitert.

2.  Die gängige Meinung auf dem Capitol Hill: Der Shutdown ist eine Frage des “Wann”, nicht des “Ob”. Der Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, steht vor einem Dilemma: Der „House Freedom Caucus“, eine Gruppe konservativer und extrem rechter Abgeordneter innerhalb der Republikanischen Partei im Repräsentantenhaus, möchte nicht, dass er ein kurzfristiges Finanzierungsgesetz verabschiedet. Das gilt ebenso für ein sogenanntes „Omnibus-Gesetz“, das auf bereits ausgehandelten Einzelfinanzierungen fußt. Und um die Höhe der Finanzierungstöpfe neu zu verhandeln, fehlt sowohl die Zeit als auch der Konsens unter den Republikanern im Repräsentantenhaus. Mit anderen Worten: Der Shutdown scheint die einzige realistische Option zu sein, die konservative Gruppierung der republikanischen Gesetzgeber zu beschwichtigen.

3.  Unsere größte Sorge: die Dauer. Wenn die Regierungstätigkeit zum Stillstand kommt, könnte es angesichts der komplizierten Dynamiken im Repräsentantenhaus an Impulsen für eine Wiederaufnahme fehlen. Der längste vollständige Shutdown der Regierung dauerte 16 Tage im Jahr 2013 und kostete rund 0,6 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Obwohl einige der Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum kurzfristiger Natur waren, haben sich andere Auswirkungen als nachhaltig erwiesen und sich langfristig auf das Wachstum ausgewirkt. Obwohl einige der Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum kurzfristig waren, erwiesen sich andere als nachhaltig und beeinflussten langfristig das Wachstum, wie hier dargelegt wird. Heute kommt noch ein zusätzlicher Faktor hinzu: eine datenabhängige Fed. Während einer Regierungsschließung würden keine Wirtschaftsdaten erhoben oder veröffentlicht, darunter fallen auch Indikatoren wie das BIP sowie Lohn- oder Inflationsdaten. Und selbst wenn die Regierung ihre Tätigkeit wiederaufnimmt, werden die Wirtschaftsdaten nur mit Verzögerung veröffentlicht. Die Fed – die ihre Datenabhängigkeit sogar jüngst betont hat – würde sich nach der Fed-Sitzung diese Woche im Blindflug auf die nächste Sitzung im November zubewegen und möglicherweise sehr zögerlich sein, die Zinsen zu erhöhen.

4.  Fazit: Aus unserer Sicht ist ein Shutdown wahrscheinlicher als der weiterlaufende Betrieb – zumal die Zeit knapp ist und ein Fahrplan fehlt. In der Vergangenheit haben die Märkte solche Stilllegungen zwar recht gelassen hingenommen, doch dieses Mal könnte es anders laufen. Denn der Shutdown würde mit zahlreichen anderen wirtschaftlichen Herausforderungen zusammenfallen (Wiederaufnahme der Zahlungen für Studentenkredite, Streik der Automobilfachkräfte, steigende Benzinpreise usw.). Er könnte länger andauern, ohne dass Wirtschaftsdaten aufbereitet und veröffentlicht werden. Alles in allem: ein Stillstand der Regierung könnte vor diesem Hintergrund schwerwiegendere Auswirkungen haben, als viele annehmen.

www.fixed-income.org
Foto: © pixabay

 

Investment
US-Präsident Trump hat deutlich höhere Zölle für alle Handels­partner angekündigt, als die Märkte erwartet hatten. Der Rückgang der US-Aktien­kurse…
Weiterlesen
Investment
Sonal Desai, CIO Fixed Income bei Franklin Templeton, warnt davor, dass die globalen Auswirkungen und Risiken eines umfas­senderen Handels­krieges…
Weiterlesen
Investment

Die Renditeprämien bei Bundesanleihen sind jetzt wieder interessant / von Felipe Villarroel, Portfoliomanager bei TwentyFour AM

Betrachtet man die Haupt­treiber der Renditen im ersten Quartal 2025, so fallen einem als erstes die Zölle ein. Doch während dies für Aktien und…
Weiterlesen
Investment

von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestie­genen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungs­tages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf…
Weiterlesen
Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!