YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

BayWa AG sichert Durchfinanzierung bis Ende 2027 ab

StaRUG laut BayWa notwendig, um verbleibende wenige Finanzgläubiger in die Finanzierungslösung einzubinden

© BayWa

Wie bereits berichtet, hat sich die BayWa AG mit der weit über­wiegen­den Mehrheit der Finan­zierungs­partnern auf ein detailliertes Trans­formations­konzept und den Inhalt einer lang­fristigen Sanierungs­verein­barung bis Ende 2027 geeinigt.

Über 95% der Finanzgläubiger haben mittlerweile dem Finanzierungskonzept zugestimmt. Eine sehr geringe Anzahl verweigert weiterhin die Zustimmung. Da aus Gründen der Gleichbehandlung aller Finanzgläubiger eine Rückzahlung an diese Einzelgläubiger, trotz ausreichend verfügbarer Liquidität, nicht in Betracht kommt, hat die BayWa AG heute beim Amtsgericht München ein Restrukturierungsverfahren gemäß dem Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) eingeleitet. Dadurch gewährleistet die BayWa AG Prozesssicherheit für eine zuverlässige Umsetzung der geplanten Sanierungsschritte. Zur Umsetzung der Finanzierungsmaßnahmen genügt im StaRUG die Zustimmung von 75% der Finanzgläubiger. Diese Mehrheit ist vertraglich bereits abgesichert. Das StaRUG-Verfahren hat keine negativen Auswirkungen auf den operativen Geschäftsbetrieb. Kunden, Lieferanten und Mitarbeitende bleiben vom StaRUG unberührt. Das Verfahren betrifft ausschließlich die Muttergesellschaft BayWa AG; Tochterunternehmen sind nicht Teil des Verfahrens und daher nicht betroffen. 

Das in dem „StaRUG light” Verfahren rechtssicher umzusetzende Finanzierungskonzept sieht keinerlei Forderungsverzichte der Finanzgläubiger vor. Im Kern geht es primär um die Laufzeitverlängerung der Finanzierung bis Ende 2027. Darüber hinaus wird im Einklang mit dem Sanierungskonzept zur Stärkung des Eigenkapitals eine Kapitalerhöhung von rund 150 Mio. Euro durchgeführt, an der sämtliche Aktionäre gleichermaßen partizipieren können. Alle Aktionäre kommen vollumfänglich in den Genuss von Bezugsrechten. Es wird keine Kapitalherabsetzung geben.

CRO und Vorstandsmitglied Michael Baur sagt: „Das langfristige Transformationskonzept für die BayWa steht: Wir haben ein detailliertes operatives Maßnahmenprogramm und ein belastbares Finanzierungskonzept, das durch die von den Hauptaktionären abgesicherte Kapitalerhöhung weiter gestärkt wird. Die operative Transformation wird bereits aktiv umgesetzt. Das jetzt beantragte StaRUG-Verfahren zielt auf einige wenige Einzelgläubiger, die dem Finanzierungskonzept nicht zugestimmt haben. Es ist ein letzter notwendiger Schritt den Sanierungsrahmen bis Ende 2027 abzusichern. Der ,StaRUG light‘-Ansatz der BayWa unterscheidet sich von anderen prominenten Fällen dadurch, dass er nur ein mikrochirurgischer Eingriff zur rechtssicheren Umsetzung des Finanzierungskonzepts ist, keinerlei Forderungsverzichte einfordert und insbesondere die Bezugsrechte aller Aktionäre bei der vorgesehenen Kapitalerhöhung wahrt.“

Das StaRUG ermöglicht Unternehmen, die wie die BayWa im Kern ein gesundes Geschäft betreiben, über Mehrheitsentscheidungen im Rahmen eines Restrukturierungsplans sämtliche relevante Finanzgläubiger in eine einheitliche Sanierungslösung einzubinden. 

Die BayWa strebt eine Beendigung des StaRUG-Verfahrens innerhalb von wenigen Monaten an. Die Finanzierung des StaRUG-Verfahrens ist gesichert.

Infolge der Durchführung eines StaRUG-Verfahrens wird sich die Veröffentlichung des Jahres- und Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2024 (bisher vorgesehen für den 27. März 2025) voraussichtlich verzögern. Der neue Veröffentlichungstermin des Jahres- und Konzernabschlusses wird rechtzeitig bekannt gegeben. Abhängig vom neuen Veröffentlichungstermin kann auch eine Verschiebung der ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft (bisher vorgesehen für den 27. Mai 2025) erforderlich werden.

www.fixed-income.org


 

Restrukturierung von Anleihen
Die BayWa AG berichtet, dass man sich auf Basis des aktua­lisierten Finanzierungs­konzepts für die BayWa r.e. AG (vgl. Ad-hoc-Mitteilung vom 17. März…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen

NWI-Anleihe fällt deutlich

Mit Blick auf die heute anstehende Zwischen­bericht­erstattung für das am 31. Dezember 2024 beendete Geschäfts­quartal und ein damit verbundenes…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die MSD Sales & Stores GmbH (ehemals mein­Solardach.de GmbH) hat bekannt gegeben, dass ein Insolvenz­eröffnungs­verfahren als Eigenantrag über das…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen

Inhaber der Anleihen 2012/2027 und 2019/2029 erhalten Kaufpreis von 300 Euro je Schuldverschreibung

Die Ekosem-Agrar AG, bisherige deutsche Holding­gesell­schaft der auf Milch­produktion in Russland ausge­richteten Unter­nehmens­gruppe EkoNiva, hat…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Am 23. Februar 2025 hat die BayWa AG ver­öffentlicht, dass sie sich mit Energy Infra­structure Partners (EIP), dem Mitgesell­schafter in der BayWa…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die publity AG hat am 11.03.2025 bekannt gegeben, dass der Vorstand nach Überprüfung der aktuellen Ertrags-, Vermögens- und Finanz­lage des…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die Geschäfts­führung der Schlote Holding GmbH hat heute beim Amts­gericht Hildes­heim einen Antrag auf Eigen­verwal­tung gestellt. Die…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen

Bestellung eines weiteren Vorstands sowie Amtsniederlegung der Aufsichtsratsmitglieder

Die Noratis AG hat bekannt gegeben, dass der bisherige Haupt­aktionär, die Merz Real Estate GmbH & Co. KG, am 05.03.2025, eine Verein­barung über den…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Frank Günther und Wolf Waschkuhn, Geschäfts­führer von One Square Advisors, wurden fest­genommen. Vorgeworfen wird ihnen Betrug, Markt­mani­pulation…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die RAMFORT GmbH will die Bedingungen ihrer Anleihe ändern lassen - Spoileralarm! Anleiheinhaber sollen auf ihre Besicherung verzichten. Da muss ein…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!