YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Saxony Minerals & Exploration - SME AG: Sachsen-Mineure - Barbara, hilf!

Autor: Rechtsanwalt Dr. Marc Liebscher, Berlin

Die Saxony Minerals & Exploration – SME AG will, dass ihre Anleihe­inhaber weit­reichende Kon­zessionen machen. Davor kann nur gewarnt werden – ein kurzes Berggeschrei!

SME hat die Inhaber der Anleihe 2019/2025 (WKN A2YN7A, ISIN DE000A2YN7A3) mit einem derzeit aus­stehenden Nomina­lwert von 7,171 Mio. Euro gebeten, am 24.11.2025 u.a. die Laufzeit um vier Jahre zu verlängern, die fortlaufenden Zinsen endfällig zu stellen und einen Gemeinsamen Vertreter mit erheblichen Ermächtigungen zu wählen. Im Gegenzug sollen die Anleiheinhaber ein Optionsrecht mit Vorzugskonditionen zur Wandelung des Rückzahlungs- und Zinsanspruchs in Aktien erhalten. Schaut man sich die Zustände bei der SME näher an, kann den Anleiheinhabern nur davon abgeraten werden, diesen Vorschlägen zu folgen.

Die SME plant den industriellen Abbau von Rohstoffen im Erzgebirge, v.a. Wolfram und Flussspat. Bedingt durch übermäßig lange Verwaltungsverfahren für die bergrechtliche Planfeststellung konnten für 2024 erwartete Umsatzerlöse i.H.v. 30 Mio. Euro nicht erzielt werden, sodass im Ergebnis die liquiden Mittel zur Rückzahlung der Anleihe einschließlich Zinsen fehlen. Zum 1.5.2025 hat die SME eine fällige Zahlung von 7,45 Mio. Euro zu leisten. So weit, so schlecht.

Hinzu tritt aber noch, dass bauliche Investitionen mitsamt zukünftigen operativen Kosten über insgesamt 74,83 Mio. Euro über die Ausgabe einer neuen Wandelschuldverschreibung und den Börsengang der SME finanziert werden sollen. Alles in allem: ein wahrlich finsterer Finanzierungstunnel. Denn der letzte publizierte Jahresabschluss der SME stammt aus dem Jahr 2022.

Nach meiner Einschätzung ist klar: Die Verzögerungen bei Planung und Genehmigung können nicht überraschend sein und müssen der Emittentin seit langem bekannt sein. Damit waren die Schwierigkeiten bei der Erzielung der geplanten Umsatzerlöse zur Tilgung der Anleihe frühzeitig absehbar. Warum aber lädt die SME dann jetzt erst zu einer Anleihegläubigerversammlung ein?

Noch kritischer aber sind die von der SME vorgeschlagenen Anleihegläubiger-Beschlüsse zu sehen. Zunächst: Warum werden von den erheblichen Zuflüssen aus Börsengang und weiterer Schuldverschreibung nicht Teilrückzahlungen und Zinszahlungen für die Anleihe eingeplant? Wie kommt die SME auf den vorgeschlagenen Wandlungspreis von 7 Euro pro Aktie? Bewertungen und die letzten Jahresabschlüsse – Fehlanzeige. Welchen Sanierungsbeitrag leisten die Gesellschafter – etwa keinen? Die Ermächtigungen des Gemeinsamen Vertreters sind viel zu weit: Er wäre sogar ermächtigt, nach eigenem Ermessen einen Kapitalschnitt auf Null durchzuführen mit einem Totalverlust für die Anleiheinhaber. Und schlussendlich: Das Risiko der Zahlungsunfähigkeit der SME in den kommenden Jahren ist keineswegs ausgeräumt. Schon die jetzige Anleihe wurde nicht vollständig platziert. Das lässt wenig Gutes befürchten für die Platzierung der neu zu begebenden Wandelschuldverschreibung. Also: Volles Risiko für die Anleiheinhaber - mitsamt Stoßgebet zur Schutzpatronin der Bergleute: O Heilige Barbara, hilf in der Not!

Ganz irdisch hingegen hat die SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. Gegenanträge veröffentlicht: Die SdK lehnt die Beschlussvorschläge der SME ab. Ein Gemeinsamer Vertreter soll gewählt werden, aber ohne die von der SME vorgesehenen Ermächtigungen, welche viel zu weitgehend seien. Die Anleiheinhaber blieben „Herr des Verfahrens“. Zwar begrüßt die SdK die Einräumung des Wandlungsrechts, moniert aber, dass keine Bewertungsunterlagen vorliegen und damit eine seriöse Bewertung des Wandlungspreises und des voraussichtlichen Börsenkurses der Anleihen unmöglich ist. Um im Bild zu bleiben: Anstatt im Dunklen mit voller Kraft blind weiter zu graben, will die SdK die Finanzwerk-Stollen der SME erst einmal stabilisieren und Licht hineinbringen. Anleiheinhaber sind gut beraten, den Gegenanträgen der SdK zuzustimmen, denn so könnte der Kompletteinsturz des Bergwerks noch verhindert werden.

Über den Autor:
Rechtsanwalt Dr. Marc Liebscher (Berlin) ist spezialisiert auf Kapitalmarktrecht und vertritt regelmäßig die Interessen von privaten und institutionellen Anleihegläubigern in Restrukturierungsfällen. Aktuell ist er zum Gemeinsamen Vertreter bestellt bei den Anleihen der Mologen, Schlote, Veganz, SoWiTec, Pentracor und getgoods.de. Dr. Liebscher ist Mitglied im Vorstand der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V., Lehrbeauftragter der Universität Potsdam für Bankrecht und Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen. Der Deutsche Bundestag lädt ihn regelmäßig ein, als Sachverständiger Stellung zu nehmen zu kapitalmarktrechtlichen Gesetzgebungsvorhaben.


 

Restrukturierung von Anleihen
Die RAMFORT GmbH hat die Inhaber der Anleihe 2021/26 mit einem derzeit aus­stehenden Nominal­wert von 5,49 Mio. Euro zu einer Abstim­mung ohne…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Vor dem Hinter­grund aufsehen­erre­gender Berichte in der deut­schen Wirtschafts­presse über Vorwürfe gegen ein führendes Beratungs­haus für…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen

Dr. Wolfgang Schirp, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Schirp Schmidt-Morsbach Rechtsanwälte PartG mbB

In den vergan­genen Wochen wurde die Münchener Restrukt­urierungs­beratung One Square Advisory von schweren Schlägen erschüttert: Zum einen wurde der…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die Saxony Minerals & Explo­ration – SME AG hat die Inhaber der Anleihe 2019/25 (WKN A2YN7A, ISIN DE000A2YN7A3) mit einem derzeit ausste­henden…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die Zahl der Unter­nehmens­insol­venzen von registerlich einge­tragenen Unter­nehmen in Deutsch­land ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 23,3% auf…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen

StaRUG laut BayWa notwendig, um verbleibende wenige Finanzgläubiger in die Finanzierungslösung einzubinden

Wie bereits berichtet, hat sich die BayWa AG mit der weit über­wiegen­den Mehrheit der Finan­zierungs­partnern auf ein detailliertes…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Adler Group S.A. hat verbindliche Zusagen in Höhe von ca. 0,7 Mrd. Euro für eine Refinan­zierung der von der ADLER Financing S.à r.l., einer nicht mit…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die Meyer Burger Technology AG hat bekannt gegeben, dass die Unterz­eichnung einer Änderungs­verein­barung der durch eine Ad-Hoc-Gruppe von…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
ACCENTRO und eine Gruppe von Anleihe­gläubigern, die zusam­men etwa 68% des ausste­henden Kapital­betrags in Höhe von 225 Mio. Euro der Anleihe…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die e.Anleihe GmbH als gemein­samer Ver­treter der Anleihe­gläubiger der von der Ekosem-Agrar AG bege­benen Anleihen 2012/2027 (ISIN DE000A1R0RZ5, die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!