YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Chinesische Anleihen gewinnen an Bedeutung

Der zweitgrößte Bondmarkt der Welt findet in vielen Portefeuilles kaum statt. Dabei bieten chinesische Anleihen in Lokalwährung attraktive Bewertungen und die Chance auf Diversifikation. „Chinesische Anleihen dürften in den nächsten Jahren für internationale Investoren deutlich an Bedeutung gewinnen“, erwartet Desmond Soon, Portfoliomanager und Head of Investment Management, Asia (Ex-Japan) bei Western Asset Management, einem spezialisierten Investmentmanager und Teil von Franklin Templeton.

„Schon heute sind chinesische Anleihen in Lokalwährung der zweitgrößte Bondmarkt der Welt“, erklärt Soon. „Lediglich der Markt für US-Anleihen ist aktuell größer. In den Portefeuilles der Investoren nehmen Bonds aus China aber noch immer eine untergeordnete Rolle ein. Das wird sich ändern“, so Soon. Der Portfoliomanager verweist darauf, dass China in den vergangenen fünfzehn Jahren einige Maßnahmen ergriffen hat, um seine Kreditmärkte gegenüber ausländischen Investoren zu öffnen.

„Neben dem langfristigen Trend, dass der chinesische Markt immer leichter zugänglich wird, wirken auch die handfesten Vorteile, die Anleger dank chinesischer Schuldpapiere genießen, belebend für die Nachfrage“, sagt Soon und verweist auf positive Diversifikationseffekte. „Chinesische Anleihen in Lokalwährung bieten gegenüber vergleichbaren Emittenten aus Industrieländern attraktive Bewertungen.“

Auch sprechen die jüngsten Wirtschaftsdaten aus China dafür, dass Anleihen aus dem Reich der Mitte eine wachsende Rolle für Investoren spielen. China begegnete der Pandemie mit umfangreichen Lockdowns und Massentestungen entschlossen und schaffte es so, die eigene Wirtschaftsaktivität auf einem hohen Niveau zu halten. „Neben der Eigenschaft Chinas als Werkbank der Welt wächst auch die Rolle des Binnenmarktes. In Regionen wie Zhejiang und Guangdong sind die Einkommen inzwischen auf einem sehr hohen Niveau angekommen. Würde man alle chinesischen Regionen mit derart hohen Einkommen zusammenfassen, ergäbe das die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt“, sagt Soon und verweist auf intakte Trends wie E-Commerce, Urbanisierung und den allgemeinen technologischen Fortschritt.

Mit Blick auf einige Zahlungsausfälle bei Staatsbetrieben gibt der Portfoliomanager Entwarnung: „Wir glauben, dass vereinzelte Zahlungsausfälle bei nicht systemrelevanten Unternehmen sogar hilfreich für die Entwicklung des chinesischen Kreditmarktes sind. Jeder dieser Rückschläge mahnt Investoren dazu, dass es auf Details und diszipliniertes Investieren ankommt, um langfristig erfolgreich zu sein. Dass die Zentralregierung Zahlungsausfälle inzwischen zulässt und staatliche Unternehmen nicht mehr unabhängig von deren Leistungsvermögen rettet, ist ein starkes Signal in Richtung eines funktionierenden Marktes“, erklärt Soon. Der Portfoliomanager setzt gemeinsam mit seinem Team bei chinesischen Anleihen auf einen langfristigen Ansatz, der sowohl fundamentale Rahmenbedingungen als auch aktuelle Bewertungen berücksichtigt und mehrere Strategien mit dem Ziel eines umsichtigen Risikomanagements kombiniert.

www.fixed-income.org
Foto: Steven Yu auf Pixabay


Investment

von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestie­genen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungs­tages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf…
Weiterlesen
Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!