YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Draghi gegen Yellen

Finanzmarktkolumne von Alessandro Bee, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin

Am letzten Mittwochabend hat sich die neue Vorsitzende der US-Notenbank Fed Janet Yellen zum ersten Mal zur US-Geldpolitik geäussert und zugleich für die erste Überraschung gesorgt. Das Fed steht der lockeren Geldpolitik kritischer gegenüber als vom Markt gedacht. Das Gleiche lässt sich von der Europäischen Zentralbank (EZB) behaupten. EZB-Präsident Mario Draghi hat zu Beginn des Monats nicht – wie mancherorts spekuliert – eine weitere Zinssenkung verkündet, sondern hat mit Verweis auf die robusten Konjunkturindikatoren in Euroland die bisherige Politik unverändert fortgeführt.

Noch zu Beginn des Jahres schien die Entwicklung des EUR-USD im Jahr 2014 eine klare Sache zu werden. Die starke Konjunktur in den USA Ende 2013 und der eher schleppende Wirtschaftsverlauf in Euroland sprachen für eine deutliche Stärkung des US-Dollars. Die schwächeren US-Makrodaten im Januar und Februar und eine robuste Euro-Konjunktur in dieser Zeit haben in den letzten Wochen zu einem Stimmungsumschwung zugunsten des Euro geführt. Nach der Fed-Sitzung vom letzten Mittwoch ist die Frage neu lanciert: Wohin geht der EUR-USD im 2014?

Die Konjunktur unterstützt im Moment sicherlich den Euro. Auf die Frage, wieso die EZB auf eine Zinssenkung verzichtet, hat Mario Draghi an der Pressekonferenz von Anfang März explizit auf die robuste Verfassung der Vorlaufindikatoren verwiesen. Auf der fundamentalen Seite ist zu erwähnen, dass der Leistungsbilanzüberschuss der Euro-Länder auf das höchste Niveau der letzten 35 Jahren gestiegen ist – was auch Euro-positiv ist.

Das derzeitige Konjunkturbild mit eher schwächeren US-Konjunkturindikatoren und den erfreulichen Euro-Vorlaufindikatoren dürfte jedoch nicht von langer Dauer sein. In der Regel folgt die Euro-Konjunktur der US-amerikanischen. Wenn das der Fall ist und die Euro-Wirtschaft mit schlechteren Daten aufwartet, so dürfte sich auch Draghi’s Konjunkturoptimismus bald einmal legen und er könnte doch nochmals eine Zinssenkung ins Auge fassen.

In der mittleren Frist wird ein anderes Thema die Währungsmärkte dominieren. Das Timing des ersten Zinsschrittes hängt davon ab, wie stark sich die westlichen Volkswirtschaften von den grossen Krisen bereits erholt haben. Die USA sind weiter fortgeschritten als die Währungsunion. Wir erwarten die erste Zinsanhebung in den USA wesentlich früher als in Euroland. Das spricht für einen stärkeren US-Dollar.

Nimmt man alle Argumente zusammen, so überwiegt die Skepsis gegenüber dem Euro. In der kurzen Frist ist eine weitere Eurostärke durchaus möglich, insbesondere solange die Euroland-Konjunkturindikatoren noch stark bleiben. Im Verlaufe des 2014 sollte jedoch der US-Dollar die Überhand behalten. Wir erwarten eine deutliche Abschwächung des Euros gegenüber dem US-Dollar bis Ende Jahr.


www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestie­genen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungs­tages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf…
Weiterlesen
Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!