YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Ekosem-Agrar GmbH: Creditreform setzt Ratingausblick auf „watch“

Krim-Krise könnte zu Downgrade führen

Die Creditreform Rating AG hat aufgrund der anhaltenden Krise um die ukrainische Halbinsel Krim das Rating der Ekosem-Agrar GmbH, deutsche Holdinggesellschaft der auf Milchproduktion in Russland ausgerichteten Unternehmensgruppe Ekoniva, von BB (Ausblick stabil) auf BB (Ausblick watch) gesetzt. Entsprechende Anpassungen wurden für mehrere Unternehmen vorgenommen, die wie Ekosem-Agrar in Russland oder in der Ukraine aktiv sind und die von möglichen Sanktionen oder Währungseffekten infolge der Krise betroffen sein könnten.

Aus Sicht von Ekosem-Agrar hat die aktuelle politische Krise auf der Krim bislang allerdings keine negativen Auswirkungen auf die Agrar- und Milchproduktion – eher das Gegenteil ist der Fall. So wurde im Zuge der aktuellen Krise bereits ein in der Vorbereitung befindliches Abkommen mit Neuseeland auf Eis gelegt, welches eine Zunahme der Importe von Milch bzw. Milchproduktion in die Russische Föderation erleichtert hätte. Außerdem wurde die vorgesehene Aufhebung von Importrestriktionen für amerikanische Erzeugnisse ausgesetzt.

Die Gruppe selbst produziert in Russland für den inländischen Verbrauch und ist daher nicht von Importen oder Exporten ihrer Erzeugnisse abhängig. Folglich gäbe es auch keine unmittelbaren Konsequenzen möglicher Handelsbeschränkungen.

Die seit nahezu einem Jahr andauernde Abwertung des Rubel wirkt sich in der Summe sogar deutlich positiv auf die Geschäftsentwicklung der Gruppe aus. Nur rund 60 % der russischen Nachfrage nach Rohmilch kann derzeit durch die inländische Produktion gedeckt werden. Die übrigen 40 % werden importiert. Daher wird der Rubel-Verkaufspreis regelmäßig vom Weltmarktpreis, der in Euro und US-Dollar notiert, abgeleitet. Diese höheren Rubelpreise können an die Molkereien weitergegeben werden. Beispielsweise wurde nach der jüngsten Rubel-Abwertung allein vergangene Woche mit einem Hauptkunden eine Preiserhöhung (in Rubel) um 15 Prozent auf umgerechnet 47 Eurocent vereinbart. Somit erzielt die Gruppe heute auch in Euro deutlich höhere Erlöse als vor Jahresfrist.

Derzeit produziert Ekoniva mehr als 400 Tonnen Milch pro Tag. Der durchschnittliche Verkaufspreis liegt aktuell bei über 23 Rubel und hat damit seit Jahresanfang um mehr als 15 Prozent zugenommen – Tendenz weiter steigend. Auch die Preise für Agrarprodukte und Fleisch legen derzeit zu. Dagegen bleiben die Personalkosten und die Rubel-Verbindlichkeiten – der wesentliche Teil der Konzern-Fremdfinanzierung – auf dem niedrigen Rubelniveau. Zwar gibt es bei den Euro-Verbindlichkeiten negative Effekte, diese werden jedoch von den beschriebenen positiven Effekten überkompensiert; insbesondere wenn man berücksichtigt, dass auch entsprechende Rubel-Verbindlichkeiten vorhanden sind, deren Rückzahlung aufgrund dieser Effekte vereinfacht wird.

Ganz grundsätzlich wird die aktuelle Krise dafür sorgen, dass die russische Regierung einer starken Landwirtschaft noch größere Bedeutung beimisst und Investitionen fördert. Ekosem-Agrar-Mehrheitsgesellschafter Stefan Dürr verfügt seit Ende 2013 neben der deutschen auch über die russische Staatsbürgerschaft, die ihm vom Präsidenten aufgrund seiner Verdienste um die russische Landwirtschaft verliehen wurde. Er steht im regelmäßigen Austausch mit Entscheidern aus Politik und Wirtschaft zur Sicherung positiver Rahmenbedingungen für die Geschäfte der Gesellschaft.

Die Ekosem-Agrar GmbH, Walldorf, ist die deutsche Holdinggesellschaft der Ekoniva Gruppe, eines der größten russischen Agrarunternehmen. Mit einem Bestand von über 46.500 Rindern (davon 19.300 Milchkühe) und einer durchschnittlichen Milchleistung von 370 Tonnen pro Tag ist die Gesellschaft größter Milchproduzent des Landes. Die Gruppe verfügt über eine landwirtschaftliche Nutzfläche von rund 196.000 Hektar und zählt darüber hinaus zu den führenden Saatgutherstellern Russlands. Als drittes Standbein wird derzeit das Geschäft mit Premium-Rindfleisch aufgebaut. Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens ist Stefan Dürr, der seit Ende der 80er Jahre in der russischen Landwirtschaft aktiv ist und deren Modernisierung in den letzten zwei Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt hat. Für seine Verdienste um den deutsch-russischen Agrar-Dialog wurde er 2009 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Unternehmensgruppe ist mit rund 3.600 Mitarbeitern an sechs Standorten in Russland vertreten. Ekosem-Agrar hat im Geschäftsjahr 2012 eine Betriebsleistung von 108,2 Mio. Euro und ein EBIT von 17,2 Mio. Euro erwirtschaftet.

www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Investment
Donald Trump bewegt nicht nur Politik und Aktien­märkte, sondern auch das Segment der Fest­verzins­lichen: Seine schwankung­sanfällige Handels­politik…
Weiterlesen
Investment

von Duncan Lamont, Head of Research and Analytics bei Schroders

Das beliebteste Argument gegen aktives Management, die sogenannte Null­summen­spiel-Theorie, ist auch das am meisten miss­brauchte und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!