YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

ESG-Momentum: Chancen und Risiken auch 2021 abwägen

In Bezug auf das verwaltete Vermögen und die registrierten Zuflüsse sowie die globalen regulatorischen Fortschritte erlebten ESG- und nachhaltige Anlagen in 2020 ein Ausnahmejahr. Diese positive ESG-Dynamik wird sich nach Meinung von Ophélie Mortier, Head of Responsible Investments bei DPAM, auch 2021 fortsetzen – mit all ihren Chancen wie auch Risiken. Beide müssen sorgfältig und genau überwacht werden, um zu zeigen, dass ESG-Faktoren Hand in Hand mit nachhaltiger Wertentwicklung gehen. Zu den wichtigsten ESG-bezogenen Risiken, die es 2021 zu beobachten gilt, gehören erstens die Auswirkungen von COVID-19 (und insbesondere deren Verbindung zu anderen ESG-Risiken) und zweitens das geopolitische Risiko als wichtiger Faktor bei großen ESG-Herausforderungen in Bezug auf Lieferketten, Digitalisierung, Technologien und den Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Welt.

ESG-Momentum: Die Risiken, die es 2021 zu überwachen gilt

Je mehr der Fokus auf Nachhaltigkeit liegt, desto höher ist das damit verbundene Reputationsrisiko. In Kombination mit der anstehenden Regulierung, die Greenwashing eindämmen soll, stehen wir vor einer erheblichen Herausforderung. In der Tat besteht die Gefahr, dass sich der zusätzliche Arbeitsaufwand, die Kosten und die Komplexität für Investoren, die sich bereits im weiten Universum des nachhaltigen Investierens zurechtfinden müssen, weiter erhöhen werden. Obwohl Europa nach wie vor führend ist, wenn es um die Schaffung von ESG-Gesetzen und -Richtlinien geht, sind alle Teile der Welt aufgewacht. Die Verbreitung einzelner und lokaler Taxonomien und das Fehlen universeller Standards und Definitionen werden jedoch in Bezug auf Undurchsichtigkeit und Diversifizierung nicht helfen.

ESG-Momentum: Chancen, die es 2021 zu nutzen gilt

Der Trend und die weltweite Regulierung unterstützen die Nachfrage nach einer Kapitalallokation hin zu grüneren und nachhaltigeren Lösungen. In den USA könnte die neue Präsidentschaft ein entscheidendes Jahr für das Land in Bezug auf die Klimaschutzziele und -ambitionen darstellen. Es wird auch wichtig sein, die Erklärung der US-Notenbank über den Beitritt zum ‚Network of Greening the Financial System‘ (NGFS) weiterzuverfolgen. Dieses Netzwerk von 75 Zentralbanken und Regulierungsbehörden erkennt den Klimawandel formell als systemisches Finanzrisiko an. Seit November 2020 hat die Fed, deren Handlungen von Milliarden von Investoren verfolgt werden, den Klimawandel als finanzielles Stabilitätsrisiko in ihren halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht aufgenommen. Außerdem könnten die Wahlen ein wichtiger Katalysator für ein nachhaltiges Finanzwesen in den USA sein. Es gibt Gerüchte, dass die Biden-Harris-Administration plant, die ESG-Offenlegung durch Emittenten zu verpflichten und zu standardisieren. Sie könnte auch die treuhänderischen Pflichten modernisieren, um ESG-Faktoren zu integrieren und diese in die Regulierung der finanziellen Sicherheit und Solidität einzubeziehen.

Mehr Schub für grüne und soziale Labels im Jahr 2021

Seit einigen Jahren verzeichnen grüne Anleihen Rekordemissionen. Das Jahr 2021 wird in dieser Hinsicht keine Ausnahme bilden, auch wenn es wahrscheinlich eine Diversifizierung in Richtung sozialer Anleihen geben wird. In Europa werden 75 bis 100 Mrd. EUR an gelabelten Unternehmensanleihen erwartet, verglichen mit etwa 50 Mrd. EUR in den ersten elf Monaten des Jahres 2020. Die emittierenden Sektoren werden eher aus den Bereichen Konsumgüter, Gesundheitswesen und Telekommunikation bestehen. Diese stellen nach Ansicht von Ophélie Mortier eine willkommene Diversifizierung zur derzeitigen Dominanz von Versorgern und Banken dar.

Bemerkenswert ist auch, dass die Pandemie und die rassistischen Spannungen zu einem enormen Aufschwung des Marktes für Sozialanleihen geführt haben, der sich seit dem letzten Jahr verzehnfacht hat. Sozialanleihen machen noch immer nur einen kleinen Teil der gelabelten Anleihen aus (weniger als 30%). Dennoch gewinnen sie nach dem Aufschwung im Jahr 2020 zunehmend an Bedeutung.

Es wird allgemein erwartet, dass die globale Dekarbonisierung finanzielle Mittel in Höhe von 150 Billionen Dollar erfordern wird; es besteht also kein Zweifel, dass die Emission von grünen Anleihen nicht nachlassen wird. Allerdings werden die Regulierungen in Bezug auf grüne Anleihen (und insbesondere die Berichterstattung) die Transparenz, die klimabezogenen Leistungskennzahlen und die Dokumentation der erreichten Ziele weiter stärken.

www.fixed-income.org
Foto: Ophélie Mortier, Head of Responsible Investments bei Degroof Petercam Asset Management (DPAM)


Investment

von April LaRusse, Leiterin der Investmentspezialisten, Insight Investment

Am Mittwoch kündigte die Regierung eine 90-tägige Aus­setzung der Zölle über 10% an (mit Ausnahme von China). Wir glauben, dass dies unsere Ansicht…
Weiterlesen
Investment

Arbeitslosigkeit entscheidender Faktor in Patt-Situation der Fed / von PIMCO-Ökonomin Tiffany Wilding

Die Zölle wirken wie eine groß angelegte, ineffizient erhobene Verbrauchssteuer – wobei der einzige kurzfristige Gewinner das US-Haushaltsdefizit ist.…
Weiterlesen
Investment

Meinungen der CIOs von AXA Investment Managers

Anleger sehen sich derzeit sowohl mit Wachstums- als auch mit Inflations­risiken konfrontiert. Unsicherheit über die politische Entwicklung sowie…
Weiterlesen
Investment

EZB wird die Zinsen bis Juni auf 1,5 Prozent senken / von Elida Rhenals, Portfolio Manager, Axa IM

Präsident Trumps „Tag der Befreiung“ brachte höhere Zölle als von den Märkten ange­nommen. Wenn alle Ankün­digungen in Kraft getreten sind, dürften…
Weiterlesen
Investment
Tuan Huynh, interims Chief Invest­ment Strategist für DACH und Osteuropa des BlackRock Investment Institute (BII), vertritt folgende Ansichten:• …
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Billionen von Dollar gingen durch die Aktien­markt­turbulenzen verloren. Wenn das Konsum- und Geschäfts­klima einbricht, droht eine üble…
Weiterlesen
Investment

Technischer Ausverkauf bietet Opportunitäten / von Guy Barnard, Tim Gibson und Greg Kuhl, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Ist 2025 schon vorbei? An den Märkten hat sich in diesem Jahr schon so viel getan, dass es eigentlich so sein müsste. Anfang Januar, nach dem guten…
Weiterlesen
Investment

von David Stanley, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Die Bekanntgabe der Zölle letzten Mittwoch hat den Markt stärker getroffen als erwartet. Die Veränderungen bei den Spreads und Renditen sind…
Weiterlesen
Investment

von Katharine Neiss, Chief European Economist, PGIM Fixed Income

Die jüngsten Ankündigungen Deutschlands zur Haushalts­politik hatten zwei unmittelbare Auswirkungen. Die erste, deutlichere Auswirkung war der breite…
Weiterlesen
Investment
US-Präsident Trump hat deutlich höhere Zölle für alle Handels­partner angekündigt, als die Märkte erwartet hatten. Der Rückgang der US-Aktien­kurse…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!