YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

EZB-Sitzung: Was passiert mit dem PEPP-Programm?

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist bei PGIM Fixed Income

Wir gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer Sitzung die Zinssätze stabil halten wird. Die EZB sollte die Zinserhöhungen vorerst abgeschlossen haben und auf absehbare Zeit beim aktuellen Zinssatz bleiben. Obwohl sich die Wirtschaft der Eurozone verlangsamt, besteht weiterhin ein Inflationsproblem. Als inflationsorientierte Zentralbank hat die EZB allerdings nicht viel Spielraum, die Zinssätze in nächster Zeit zu senken, auch wenn die in dieser Woche veröffentlichten Daten zum Einkaufsmanagerindex in Europa eindeutig darauf hinwiesen, dass sich der Druck auf das Wachstum eher noch verschärfen wird, bevor er sich bessert und die Finanzierungsbedingungen in ganz Europa bereits zunehmend restriktiver sind.

Das Wichtigste, worauf Anleger am Donnerstag achten sollten, ist, ob die EZB Ankündigungen zur Bilanzpolitik macht. Es besteht das Risiko, dass sie ihren Bilanzabbau beschleunigt, indem sie ein früheres Ende der Reinvestitionen ihres PEPP-Programms ankündigt als bisher geplant (bis mindestens Ende 2024). Der Markt ist derzeit aufgrund verschiedener konkurrierender Themen beunruhigt – von höheren, längerfristigen Zinssätzen bis hin zu zunehmenden Spannungen im Nahen Osten – und es besteht das Risiko, dass die EZB durch die Ankündigung von Änderungen an ihrer Bilanz unbeabsichtigt noch strengere finanzielle Bedingungen an den Märkten verursacht mit möglicherweise unerwünschten Nebenwirkungen.

In Anbetracht der vielen Unsicherheiten, denen die Märkte derzeit ausgesetzt sind, würde es uns nicht überraschen, wenn die Anlagepreise auf kürzere Sicht schwächer und die Spreads größer würden. Als langfristige Investoren sind wir der Meinung, dass das Umfeld für festverzinsliche Wertpapiere trotz der Volatilität an den Märkten sehr gut ist. Die Anleiherenditen sind deutlich höher und der zyklische Gegenwind spricht mittelfristig für einen Wertzuwachs. Anleihen sind auch im Vergleich zu Aktien attraktiver, da die Renditen von Anleihen jetzt näher an denen von Aktien liegen (Ertragsrenditen) und die Renditen weniger volatil sind.

www.fixed-income.org
Foto: Guillermo Felices © PGIM Fixed Income
 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Investment
Donald Trump bewegt nicht nur Politik und Aktien­märkte, sondern auch das Segment der Fest­verzins­lichen: Seine schwankung­sanfällige Handels­politik…
Weiterlesen
Investment

von Duncan Lamont, Head of Research and Analytics bei Schroders

Das beliebteste Argument gegen aktives Management, die sogenannte Null­summen­spiel-Theorie, ist auch das am meisten miss­brauchte und…
Weiterlesen
Investment

von Denis Struc und Ian Bettney, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Im Kontext der breiteren Finanz­land­schaft kann die grund­legende Kredit­würdigkeit von Collate­ralised Loan Obligations (CLOs) durch…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!