YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fisch Asset Management: Emerging Markets-Bonds bieten Pick-up von 1,5 Prozent gegenüber US-Anleihen

Attraktive Bewertung aufgrund höherer Risikoprämien / Segment wächst weiterhin

Unternehmensanleihen aus Schwellenländern in Hartwährungen im Bereich Investment Grade (IG) bieten aktuell einen Pick-up von 1,5 Prozent gegenüber ihren Pendants aus den USA. "Diese Mehrrendite bei identischem Risiko ist sehr hoch - auch bei Betrachtung des historischen Vergleichs. Aufgrund der Zunahme der Risikoprämien sehen wir Emerging Markets-Bonds als attraktiv bewertet an. Nachdem der Dezember mit dem markanten Erdölpreisverfall die Märkte durchrüttelte und diesem Segment den einzigen Monatsverlust im Jahr 2014 bescherte, startete das Jahr 2015 gut. Mit 270 Basispunkten Aufschlag zu Anleihen bester Bonität bleiben IG geratete Unternehmensanleihen aus China, Südorea oder Mexiko eine starke Alternative für Anleiheninvestoren", so Peter Jeggli, Leiter der Kreditanalyse bei Fisch Asset Management.

Gerade im Vergleich zu Schwellenländerbonds in Lokalwährungen sind Hartwährungspapiere deutlich interessanter. "Die jüngere Vergangenheit zeigte, dass die Lokalwährungen die Währungsmechanismen brutal zu spüren bekommen haben. Die Strömungen in Richtung US-Dollar bescherten Investoren nach 2013 auch in 2014 Verluste mit Lokalwährungs-Bonds. Hingegen erzielten IG-Unternehmensanleihen in Hartwährungen vergangenes Jahr fast sieben Prozent Rendite. Und seit Lancierung der Strategie im Sommer 2010, als unser Haus das aktive Management dieser Anleihengattung begann, liegt die jährliche Rendite bei über sechs Prozent. Ich bin überzeugt davon, dass bei aktuell rund 4,5 Prozent Ablaufrenditen und dem Schutz der Hartwährungen die Investoren weiterhin an den Entwicklungen in diesem Segment partizipieren können", sagt Jeggli.

Positiv bewertet der Kreditanalyse-Experte das stetige Wachstum des Markts der Unternehmensanleihen (IG) aus Schwellenländern in Hartwährungen: "Da das Segment vergleichsweise jung ist, sind die Rückzahlungen aufgrund von Fälligkeiten deutlich niedriger als die Neuemissionsvolumen. Zudem nimmt das Volumen der Neuemissionen Jahr für Jahr zu. Auch in 2015 erwarten wir wie im vergangenen Jahr rund 350 Milliarden US-Dollar Volumen, das ein breites Anlage-Spektrum und damit eine unverändert optimale Diversifikation ermöglicht." Momentan favorisiert Jeggli Papiere aus den Schwellenländern, die als Erdölimporteure vom Preisrückgang profitieren, also beispielsweise China, Indien, Peru oder die Türkei. "Stimulierend für das Segment sollte sich auch die jeweils beginnende Lockerungspolitik in den Schwergewichten der Emerging Markets, China und Indien, auswirken."

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!