YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fürstlich Castell´sche Bank erwartet, dass Staatsanleihen, die in USD notieren, eine stärkere Rendite erreichen als deutsche Staatsanleihen

Die Fürstlich Castell´sche Bank setzt aufgrund ihres Risikomanagements bereits heute auf eine Erstarkung der europäischen und eine weitere Erholung der japanischen Wirtschaft. „Wir sehen trotz allgemein vorherrschender Euphorie über den US-Markt, Anzeichen in den Wirtschaftsdaten, die eine partielle Umverteilung von US-Aktien hin zu europäischen und japanischen Titeln angeraten scheinen lassen und dafür sprechen, erzielte Gewinne abzusichern und zu vereinnahmen“ so Dr. Achim Hammerschmitt, Leiter der Vermögensverwaltung & des Fondsmanagements der Bank.

Grundsätzlich sieht das risikoorientierte Management der beiden Vermögensverwaltenden Fonds der Fürstlich Castell´schen Bank noch keine Notwendigkeit, den Aktienanteil insgesamt zu reduzieren. „Momentan werden wir den Aktienanteil nach wie vor hoch halten, jedoch zusätzliche Bremsen einziehen, indem wir das Sicherungsniveau des Risikobudgets erhöhen“, so Dr. Hammerschmitt.

Im aktuellen Umfeld von Notenbankpolitik und Wirtschaftsdaten kommt dem Währungsmanagement im Bereich der Anleihen eine bedeutendere Rolle zu

Fremdwährungsanleihen im Portfolio erfordern ein ausgefeiltes Risikomanagement. „Wenn man Fremdwährungsanleihen betrachtet, muss man entweder die Währungseffekte ausschalten oder sich Gedanken machen, wie man die Währung zuverlässig prognostiziert und managt“, unterstreicht Dr. Hammerschmidt. Damit sind nicht nur präzise Analysen der Anleihe wichtig, sondern eben auch zusätzlich die der Währung. Mit einem guten Management ist es jedoch möglich, auf zwei Renditetreiber zurückgreifen: Anleihe und Währung. So kann man dem europäischen Niedrigzinsumfeld entkommen und muss nicht auf schlecht verzinste deutsche Anleihen zurückgreifen oder verstärkt Anleihen in das Portfolio nehmen, die nicht einmal mehr dem Investmentgrade entsprechen.

Die beiden Vermögensverwaltenden Fonds der Fürstlich Castell’schen Bank, die der defensiven und ausgewogenen Strategie entsprechen, sind von ihrem Risikoprofil so ausgelegt, dass sie nur in einem begrenzten Umfang in Aktien investieren und stark in Anleihen positioniert sind. Dennoch belief sich der Wertzuwachs des „Castell VV Defensiv“ im Vergleichszeitraum der letzten 12 Monaten auf 10,47% - der des „Castell VV Ausgewogen“ sogar auf 11,37 %. Diese Rendite wurde auch durch die Investitionen in Anleihen in fremden Währungen erzielt.

Die Fürstlich Castell´sche Bank erwartet, dass Staatsanleihen, die zum Beispiel in der US-Währung notieren, eine stärkere Rendite erreichen als deutsche Staatsanleihen. Mittelfristig geht die Bank von einem Erstarken des Euros aus. Dr. Sebastian Klein, Vorsitzender des Vorstands der Fürstlich Castell´schen Bank, betont die Notwendigkeit, Wechselkursrelationen im langfristigen Kontext zu betrachten. „Man sieht dabei, dass sich das derzeitige Niveau des Euro im Verhältnis zum US-Dollar nicht außerhalb der historischen Bandbreiten bewegt“. Er beschreibt folgendes Szenario: „Gelingt mittelfristig – auch durch die Förderung der Exporte mit Hilfe des aktuellen Wechselkurses – die Stärkung der europäischen Konjunktur, so sehen wir eine schrittweise Rückkehr des Eurokurses in Richtung Kaufparität.

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!