YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Goldman Sachs Asset Management veröffentlicht Green Bond Market Guide

Goldman Sachs Asset Management veröffentlicht seinen Green Bond Market Guide. Die Umstellung auf saubere Energien und das Streben nach einer integrativeren Gesellschaft verändern die Weltwirtschaft. Insbesondere der Dekarbonisierungsschub wird große Veränderungen in emissionsintensiven Sektoren wie Landwirtschaft, Bauwesen, Schwerindustrie und Verkehr erfordern.

Nach Schätzungen von Goldman Sachs Global Investment Research belaufen sich die Kosten für eine 75-prozentige Dekarbonisierung der Weltwirtschaft derzeit auf 3,1 Billionen Dollar pro Jahr. Als Reaktion darauf lenken öffentliche und private Investoren ihr Kapital auf innovative Lösungen in Bereichen wie erneuerbare Energien, grüne Infrastruktur und Energieeffizienz.

Der globale Anleihemarkt wird eine wichtige Quelle für Investitionen sein, um den Klimawandel voranzutreiben. Doch bis vor kurzem hatten Anleger, die den CO2-Fußabdruck ihrer festverzinslichen Portfolios verringern wollten, nur wenige Möglichkeiten.

Das schnelle Wachstum des Marktes für grüne Anleihen - durchschnittlich 90% pro Jahr von 2016 bis 2021 - hat das geändert. Einst ein Nischenprodukt, haben diese Anleihen, die umweltfreundliche Projekte und Programme finanzieren, Einzug in den Mainstream der festverzinslichen Wertpapiere gehalten. Die Marktexpansion und das wachsende Angebot an Investmentfonds, die Green Bonds anbieten, haben sie zu einer sinnvollen Ergänzung bestehender festverzinslicher Allokationen gemacht. Und das nicht zuletzt, weil Green Bonds ähnliche Risiko- und Renditemerkmale aufweisen wie traditionelle Anleihen und gleichzeitig dazu beitragen, die Ausrichtung eines Portfolios an globalen Klimainitiativen wie den UN Sustainable Development Goals zu verbessern.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: Bram Bos, Lead Portfolio Manager, Green, Social & Impact Bonds bei Goldman Sachs Asset Management


 

Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Investment
Donald Trump bewegt nicht nur Politik und Aktien­märkte, sondern auch das Segment der Fest­verzins­lichen: Seine schwankung­sanfällige Handels­politik…
Weiterlesen
Investment

von Duncan Lamont, Head of Research and Analytics bei Schroders

Das beliebteste Argument gegen aktives Management, die sogenannte Null­summen­spiel-Theorie, ist auch das am meisten miss­brauchte und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!