YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Hohe Renditen mit BB Rating: Electricite de France, Royal Caribbean, XPO Logistics, Charter Communications und Ford

von Mark Benbow, High Yield Portfoliomanager bei Aegon Asset Management:

Im Zuge des Renditeanstiegs auf dem Markt für festverzinsliche Wertpapiere bieten Unternehmen mit BB Rating deutlich bessere High-Yield-Anleihen. Anleger wurden bei Unternehmensanleihen unabhängig vom Risikoprofil gezwungen, niedrigere Renditen zu akzeptieren. Das hat viele dazu veranlasst, sich für die Erzielung von besseren Erträgen in risikoreicheren Bereichen des Marktes umzusehen.

Das Umfeld hat sich im vergangenen Jahr grundlegend verändert, gleichzeitig den Anlegern die Möglichkeit geboten, Unternehmensanleihen von Qualitätsunternehmen zu sehr guten Gesamtrenditen zu kaufen. Jahrelang waren die Anleger mit der Realität konfrontiert, dass Kredite an Unternehmen zu immer niedrigeren Renditen vergeben wurden. Jetzt macht der High Yield Markt seinem Namen alle Ehre. Da die Zinssätze gestiegen sind, steigen die Renditen von Hochzinsanleihen weiter an, selbst im qualitativ hochwertigeren Teil des Marktes.

Vor 2022 sahen sich die Anleger aufgrund der anhaltend niedrigen Zinssätze mit miserablen Renditen für festverzinsliche Wertpapiere konfrontiert. Diese billige Finanzierung hat sich positiv auf die Fundamentaldaten der Unternehmen ausgewirkt – zum einen haben die niedrigeren Zinskosten dazu beigetragen, dass die Ausfälle relativ gering waren. Allerdings gibt es weder eine Rendite für die Anzahl der Ausfälle noch eine Rendite für die Überschussrendite. Letztendlich sind Hochzinsanleihen eine Anlageklasse mit Gesamtrendite, bei der die Erträge im Vordergrund stehen. Diese Erträge für Hochzinsanleger beginnen rasch zu steigen, da wir uns in einem Umfeld befinden, in dem die Emittenten gezwungen sind, Kredite zu sehr hohen Finanzierungssätzen aufzunehmen.

Ein spezieller Bereich, in dem Anleger nach Unstimmigkeiten bei der Risikobewertung suchen können, ist das BB-Segment des Marktes. Neue Finanzierungssätze erweisen sich für diese Unternehmen als schmerzhaft, aber viele sind qualitativ hochwertige Unternehmen mit einem "überzeugenden" langfristigen Gesamtrenditepotenzial, trotz des niedrigeren Ratings. In den letzten Jahren sind die Renditen für den BB Teil des ICE BofA Global High Yield Index erheblich gestiegen. Tatsächlich sind die aktuellen Finanzierungssätze für neu ausgegebene Anleihen sogar noch höher, da die Indexrendite viele Anleihen mit kurzer Laufzeit enthält, die nicht viel mehr als risikofrei verdienen.

Bei neuen, langfristigen Finanzierungen ist die Realität für die Unternehmen schmerzhaft, da sie mit höheren Finanzierungskosten konfrontiert sind. Höhere Kupons hingegen sind für Gläubiger und Anleger von Vorteil. In diesem Umfeld gibt es attraktive Möglichkeiten, sich in Unternehmen mit höherer Qualität im BB Segment zu engagieren, die hohe Kupons und ein überzeugendes langfristiges Gesamtrenditepotenzial bieten.

Zu den jüngsten Beispielen für öffentliche Anleihen mit BB Rating, die wir in das Portfolio aufgenommen haben, und die damit verbundenen Kupons gehören: Electricite de France (9,125%), Royal Caribbean (8,25%), XPO Logistics (7,125%), Charter Communications (7,375%) und Ford (7,2%), um nur einige zu nennen.

Selbst Unternehmen wie die BT Group sind diese Woche auf dem Markt und drucken ein Papier mit 8,5%, was für ein hochwertiges Kommunikationsunternehmen ein attraktives Niveau ist. Kurz gesagt, es ist eine sehr gute Zeit, um in hochverzinsliche Anleihen zu investieren. Man muss nicht mehr hinter Risiken mit niedrigerem Rating oder CCC herlaufen, um hohe Renditen zu erzielen.

In der Tat hat sich unser Portfolio aus diesem Teil des Marktes zurückgezogen und die Qualität erhöht, zum Teil aus diesem Grund. Wir betrachten dies als einen klaren Vermögenstransfer von den Aktien- zu den Anleiheninhabern. Während Dividenden fakultativ sind, ist die Zahlung von Zinsen auf Unternehmensschulden nicht fakultativ.

Wenn die Zinsen weiter steigen, sind wir gerne bereit, weiterhin Kredite an Unternehmen auf diesem Niveau zu vergeben. Irgendwann werden die Renditen wieder sinken, aber im Moment ist der Hochzinsmarkt wieder am Zug und bietet den Anlegern attraktive Einkommens- und Renditechancen.

www.fixed-income.org
Foto: Mark Benbow (Quelle: Aegon AM)


 

Investment
Tuan Huynh, interims Chief Invest­ment Strategist für DACH und Osteuropa des BlackRock Investment Institute (BII), vertritt folgende Ansichten:• …
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Billionen von Dollar gingen durch die Aktien­markt­turbulenzen verloren. Wenn das Konsum- und Geschäfts­klima einbricht, droht eine üble…
Weiterlesen
Investment

Technischer Ausverkauf bietet Opportunitäten / von Guy Barnard, Tim Gibson und Greg Kuhl, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Ist 2025 schon vorbei? An den Märkten hat sich in diesem Jahr schon so viel getan, dass es eigentlich so sein müsste. Anfang Januar, nach dem guten…
Weiterlesen
Investment

von David Stanley, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Die Bekanntgabe der Zölle letzten Mittwoch hat den Markt stärker getroffen als erwartet. Die Veränderungen bei den Spreads und Renditen sind…
Weiterlesen
Investment

von Katharine Neiss, Chief European Economist, PGIM Fixed Income

Die jüngsten Ankündigungen Deutschlands zur Haushalts­politik hatten zwei unmittelbare Auswirkungen. Die erste, deutlichere Auswirkung war der breite…
Weiterlesen
Investment
US-Präsident Trump hat deutlich höhere Zölle für alle Handels­partner angekündigt, als die Märkte erwartet hatten. Der Rückgang der US-Aktien­kurse…
Weiterlesen
Investment
Sonal Desai, CIO Fixed Income bei Franklin Templeton, warnt davor, dass die globalen Auswirkungen und Risiken eines umfas­senderen Handels­krieges…
Weiterlesen
Investment

Die Renditeprämien bei Bundesanleihen sind jetzt wieder interessant / von Felipe Villarroel, Portfoliomanager bei TwentyFour AM

Betrachtet man die Haupt­treiber der Renditen im ersten Quartal 2025, so fallen einem als erstes die Zölle ein. Doch während dies für Aktien und…
Weiterlesen
Investment

von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestie­genen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungs­tages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf…
Weiterlesen
Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!