YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Karlsberg Brauerei in 2013 mit weiterer deutlicher Ergebnisverbesserung

Jahresüberschuss steigt um 37,5% auf 2,85 Mio. Euro, positiver Ausblick für 2014

Die Karlsberg Brauerei GmbH (WKN: A1REWV) weist in ihrem heute veröffentlichten Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2013 eine deutliche Ergebnisverbesserung aus. So steigerte die Gesellschaft trotz eines nach wie vor herausfordernden Branchen­umfelds ihr operatives Ergebnis (EBIT) auf 6,46 Mio. Euro, nach 5,33 Mio. Euro in 2012. Im Berichtszeitraum erzielte die Karlsberg Brauerei einen Jahresüberschuss in Höhe von 2,85 Mio. Euro, was einem Zuwachs von 37,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Umsatz­erlöse der Gesellschaft lagen aufgrund der schlechten Witterung im ersten Halbjahr sowie einer signifikanten Biersteuererhöhung zum 1. Januar 2013 in Frankreich mit 148,4 Mio. Euro rund 7,1 % unter dem Vorjahresniveau. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich um einen Prozentpunkt auf 27,7%.

Die Karlsberg Brauerei, eine der größten deutschen Brauereigruppen in Familienbesitz, ist neben dem klassischen Biersegment auch in den Segmenten Biermischgetränke und alkoholfreie Biere gut positioniert. Mit Karlsberg Marktführer im Kernabsatzgebiet Saarland, expandiert die Gesellschaft mit Gründel’s alkoholfrei erfolgreich überregional und ist mit MiXery auf einem guten Weg, die Nummer 1 der Biermischgetränke in Deutschland zu werden. Gleichzeitig baut die Gesellschaft ihr internationales Geschäft deutlich aus.

Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei KG Weber: „Die gute Entwicklung unserer Gesellschaft bestätigt unsere Strategie, auf den Ausbau und das Wachstum unserer strategischen Kernmarken Karlsberg, Gründel’s alkoholfrei und MiXery zu setzen. Diese Strategie werden wir auch im laufenden Geschäftsjahr weiter verfolgen und durch neue innovative Produkte, zusätzliche Potenziale in Deutschland, Frankreich und international erschließen.“

Im Berichtszeitraum hat die Gesellschaft rund 9 Mio. Euro in Produktionstechnik, Energieeffizienz und Marktentwicklung investiert. Weitere Investitionen in Höhe von rund 45 Mio. Euro sind in den Jahren 2014 bis 2017 am Standort Homburg geplant. Die Geschäftsführung der Karlsberg Brauerei geht davon aus, die positive Ergebnisentwicklung der letzten Jahre auch in 2014 fortsetzen zu können und erwartet für das laufende Geschäftsjahr einen Gewinn von 3,0 bis 3,3 Mio. Euro.

Tradition und Innovation prägen von Beginn an die Entwicklungsgeschichte der im Jahre 1878 gegründeten Brauerei. Mit einem sicheren Gespür für Trends hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren zu einem innovativen Markensortimenter entwickelt. Vielfalt für jeden Geschmack präsentiert das Karlsberg Bier-Gefühl und vereint im klassischen Biersegment die bekannten Marken Karlsberg UrPils und NaturRadler sowie die fünf Weizenbiersorten „Hefetrüb“, „Dunkel“, „Kristall“, „Radler“ und „Alkoholfrei". Gründel’s classic, Gründel’s fresh und Gründel´s Radler stehen für das expandierende Segment von Gründel´s alkoholfrei. Den Ruf eines Marktinnovators hat sich die Homburger Brauerei mit Karlsberg MiXery erworben und zugleich auf dem Biermarkt ein neues Segment erschlossen. Karlsberg ist sich als Wirtschaftsunternehmen, dessen Leistung den Menschen dienen soll, seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Die Brauerei engagiert sich breit im Sport-, Kultur- und Event-Sponsoring. Die besondere Heimatverbundenheit Karlsbergs in der Region Saarland, Lothringen und Luxemburg drückt sich nicht nur in der großen Unterstützung von regionalen Veranstaltungen aus, sondern auch in der historischen Forschung über das ehemalige Schloss Karlsberg, dessen Namen die Brauerei mit Stolz trägt.


www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!