YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Küchenhersteller ALNO startet Restrukturierungsprogramm

Verlagerung von Produktionskapazitäten, COO Manfred Scholz verlässt ALNO AG auf eigenen Wunsch

In seiner jüngsten Sitzung verabschiedete der Aufsichtsrat das vom Vorstand vorgelegte Restrukturierungsprogramm. Kernelemente sind die Flexibilisierung der deutschlandweiten Produktion, die Zentralisierung von Verwaltungseinheiten sowie die Optimierung des Marken- und Produktportfolios. COO Manfred Scholz verlässt Ende Februar das Unternehmen auf eigenen Wunsch.

Flexibilisierung der Produktion
 
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Verlagerung der Produktion der Piatti Küchen nach Pfullendorf Ende 2014 geht es nun darum, Kundenservice und Produktion aller vier deutschen Werke des ALNO Konzerns deutlich zu flexibilisieren und zu professionalisieren. In den vergangenen Jahren schwankte die Auslastung in den Werken teilweise sehr stark. Manche Standorte verzeichneten eine zu geringe Auslastung. Dem gegenüber stehen Standorte, an denen Belastungsspitzen über Sonderschichten und Leiharbeiter ausgeglichen werden müssen. Allein in 2014 musste die ALNO rund fünf Millionen Euro dafür ausgeben. Mindestens diese Summe soll nun durch ein professionelles und flexibles Produktionsmanagement eingespart werden. So wird beispielsweise die Fertigung von 500 bis 1000 Küchenschränken pro Tag sowie der entsprechenden Arbeitsplatten im Frühsommer vom Werk Enger nach Pfullendorf verlagert.

Zentralisierung der administrativen Bereiche

Ein weiterer wichtiger Baustein der Restrukturierung ist die Zentralisierung aller administrativen Bereiche. Dazu werden die inländischen Standorte nach den drei Zentralfunktionen Vertrieb, Produktion, Support neu ausgerichtet. Prozesse und Systeme werden konzernweit vereinheitlicht und Personal zusammen geführt.

Win-Win-Situation für Kunden schaffen

Auch das Marken- und Produktportfolio wird weiter optimiert. "Im Mittelpunkt aller Maßnahmen steht, dass wir unseren Auftritt zum Kunden einfacher, schneller und schlanker gestalten. Alle Restrukturierungsmaßnahmen sind so ausgerichtet, dass wir für unsere Kunden eine Win-Win-Situation schaffen und gemeinsam mit ihnen profitabel wachsen", so Max Müller, CEO der ALNO AG. "Dazu werden wir in den nächsten Wochen noch einige einschneidende Maßnahmen ergreifen. Damit werden wir die Profitabilität der ALNO auf lange Zeit sichern", so Max Müller weiter.

COO Manfred Scholz verlässt ALNO AG

Auf seiner Sitzung beschloss der Aufsichtsrat zudem, den Vertrag mit COO Manfred Scholz, zuständig für Produktion, Kundenservice, Einkauf, Qualität/Umwelt/Energie und Logistik, zu Ende Februar aufzuheben. Scholz wird die ALNO AG auf eigenen Wunsch verlassen. Grund sind unterschiedliche Auffassungen über die weitere strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der Aufsichtsrat bedankt sich bei Manfred Scholz für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit. Seine Aufgaben werden interimistisch intern verteilt.


www.restrukturierung-von-anleihen.com


--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!