YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

RENA GmbH plant Fortsetzung der laufenden Sanierung in Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

Die RENA GmbH plant die Fortsetzung der laufenden Sanierung in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Einen entsprechenden Antrag hat die Geschäftsführung heute beim zuständigen Amtsgericht Villingen-Schwenningen gestellt. Dieser Schritt war notwendig geworden, weil die in den vergangenen Tagen unter den Finanzierungspartnern besprochene Finanzierungslösung überraschend an Mithaftungsfragen für Verbindlichkeiten der seit 19. Februar insolventen Tochtergesellschaft SH+E scheiterte. Der heute gestellte Antrag betrifft nur die RENA GmbH, die anderen in- und ausländischen Tochtergesellschaften der RENA Gruppe arbeiten weiter wie bisher. Die Finanzierungspartner und wesentliche Hauptgläubiger unterstützen diesen Schritt.

Das Sanierungsinstrument eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung ermöglicht es, die RENA GmbH auf Basis eines mit den Gläubigern abgestimmten Zukunftskonzepts in eigener Regie unter Aufsicht eines vom Gericht bestellten Sachwalters zu restrukturieren. Während dieser Phase ist das Unternehmen vor Vollstreckungen und Zwangsmaßnahmen der Gläubiger weitgehend geschützt und bleibt voll handlungsfähig. Der Geschäftsbetrieb bei der RENA GmbH und den übrigen Gesellschaften der Gruppe läuft daher derzeit unverändert weiter. In den vergangenen Wochen hat zudem der Auftragseingang im Kerngeschäftsbereich Maschinenbau angezogen. 2014 verzeichnete RENA hier bislang neue Aufträge im Volumen von rund 22 Mio. Euro, der gesamte Auftragsbestand beträgt aktuell über 100 Mio. Euro. Darüber hinaus gibt es weitere Anzeichen einer Belebung im Solarmarkt sowie neue Geschäftsanbahnungen in den Anwendungsfeldern Medizintechnik sowie Leiterplatten- und Halbleiterproduktion.

Die RENA GmbH fokussiert sich im Rahmen der Sanierung auf ihre traditionellen Stärken, das Angebot von Produktionsmaschinen für die Anwendungsbereiche Erneuerbare Energien/Solar, Medizintechnik sowie für die Leiterplatten- und Halbleiterindustrie. Ziel ist unverändert, die eingeleitete Restrukturierung im Interesse von Gläubigern, Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern erfolgreich abzuschließen und so den Unternehmensfortbestand  zu sichern.

Zur Unterstützung bei der Restrukturierung hat die RENA GmbH in Abstimmung mit den Gläubigern mit sofortiger Wirkung den Sanierungsexperten Thomas Oberle von der Kanzlei Wellensiek in die Geschäftsleitung berufen. Der Rechtsanwalt und Spezialist für Unternehmensfortführungen im Insolvenzverfahren wird insbesondere für die Eigenverwaltung zuständig sein und als Mittler zwischen Gläubigern und Unternehmen maßgeblich die Erarbeitung des Zukunftskonzepts steuern. Im Zuge der damit verbundenen Neuordnung hat Herr Eckhard Rau das Amt des CFO aus persönlichen Gründen mit sofortiger Wirkung niedergelegt, um sich alleinig auf die Begleitung des vorläufigen Insolvenzverfahrens der Hager + Elsässer GmbH und deren Zukunftssicherung und Investorenfindung zu konzentrieren.


www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestie­genen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungs­tages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf…
Weiterlesen
Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!