YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

SolarWorld: wesentliche Bilanzposten durch Restrukturierung deutlich verbessert

Umsatz 2013 rückläufig; Ergebnis verbessert, aber noch deutlich negativ

Heute stellte der Vorstand der SolarWorld AG in Bonn den Konzernbericht des Unternehmens für das Geschäftsjahr 2013 vor. Dabei bestätigte und konkretisierte das Unternehmen seine vorläufig gemeldeten Zahlen. Die SolarWorld AG bekräftigte dabei ihre ebenfalls bereits bekanntgegebene Prognose.

Trotz des Einbruchs des gesamten deutschen Solarmarktes um knapp 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr konnte die SolarWorld AG im Jahr 2013 ihren konzernweiten Absatz nahezu auf dem Niveau des Vorjahres halten. Dies ist vor allem auf Zuwächse insbesonderen in den europäischen Exportmärkten, Japan und den USA zurückzuführen. Die Absatzmengen betrugen konzernweit 588 (2012: 608) MW. Der Konzernumsatz 2013 reduzierte sich auf 455,8 (2012: 606,0) Mio. EUR.

Verbessert hat sich 2013 indessen das konzernweite Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT), und zwar um 431,6 Mio. EUR auf -188,7 (2012: -620,3) Mio EUR. Der Hauptgrund für diese Entwicklung war die Tatsache, dass im Jahr 2013 kein Wertberichtigungsbedarf gemäß IAS 36 auf das Anlagevermögen festgestellt wurde. Im Vergleich dazu waren im Jahr 2012 Wertberichtigungen in Höhe von 330 Mio. EUR notwendig. Zur Ergebnisverbesserung im Jahr 2013 haben auch umfassende operative Restrukturierungsmaßnahmen beigetragen.

Zum 31. Dezember 2013 verfügte die SolarWorld über liquide Mittel in Höhe von 163,7 (31. Dezember 2012: 224,1) Mio. EUR.

Das Konzernergebnis für das Geschäftsjahr 2013 betrug -228,3 (2012: -606,3) Mio. EUR.

Durch die am 24. Februar 2014 erfolgreich abgeschlossene finanzielle Restrukturierung hat der Konzern wesentliche Bilanzposten entscheidend verbessert.

Philipp Koecke, Vorstand Finanzen der SolarWorld AG: "Im schwierigen Jahr 2013 ist es uns gelungen, mit unseren operativen Maßnahmen erste positive Effekte zu erzielen und die Trendwende einzuleiten. Nach dem erfolgreichen Abschluss der finanziellen Restrukturierung im Februar 2014 agieren wir auf einem gestärkten Fundament und werden nun alle Möglichkeiten nutzen, in die Profitabilität zurückzukommen. Das Jahr 2014 ist vielversprechend angelaufen, dass heißt wir liegen gut im Plan."

Die SolarWorld will in den kommenden Jahren Absatz und Umsatz deutlich erhöhen und das Ergebnis verbessern, indem sie in allen Kernmärkten wächst und ihren Anteil an kompletten Solarstromlösungen steigert. Der Konzern verfolgt die Strategie, seinen Kunden echte Mehrwerte zu bieten und international eine technologisch führende Rolle einzunehmen. "Die Übernahme der Zell- und Modulproduktion in Arnstadt vor zwei Wochen stärkt diesen strategischen Ansatz. SolarWorld steht mehr denn je für Werte wie Qualität und Verlässlichkeit", erklärte Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. Auf dieser Basis hat die SolarWorld ihren Markenauftritt weiterentwickeltet, um sich noch klarer als bisher vom Wettbewerb zu differenzieren. Verbunden mit einem neuen internationalen Logo wird das Unternehmen Kunden zukünftig gezielt mit der Botschaft "SolarWorld - REAL VALUE" ansprechen.

Auch mit Blick auf die Unternehmensführung hat sich die SolarWorld AG weiter verstärkt, um die Chancen auf dem internationalen Solarmarkt zukünftig besser nutzen zu können. Ab dem 1. April 2014 wird Jürgen Stein als Chief Product Officer (CPO) die Verantwortung für den neu geschaffenen Vorstandsbereich Produktmanagement, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Logistik, Einkauf und Supply Chain übernehmen. Jürgen Stein (48) ist bereits seit 2011 als Leiter des globalen Einkaufs für die SolarWorld tätig. In diesem Bereich konnte der Konzern 2012 und 2013 seine Kosten bereits erheblich senken. "Die direkten und indirekten Materialkosten sind ein entscheidender Hebel zur Steigerung unserer internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Unter Leitung von Herrn Stein haben wir hier bereits viel erreicht. Durch die Schaffung der Funktion des Chief Product Officers entwickeln wir den Bereich nun strategisch weiter. Ziel ist es dabei, unsere Innovationskraft über den gesamten Produktentstehungsprozess hinweg besser zu bündeln und dabei unsere Partner stärker als bisher einzubeziehen", sagte Frank Asbeck.

Neben der Bestellung von Jürgen Stein zum neuen Vorstandsmitglied durch den Aufsichtsrat der SolarWorld AG gab das Unternehmen heute zudem bekannt, dass die Bestellung von Philipp Koecke und von Colette Rückert-Hennen jeweils verlängert wurde. Philipp Koecke trägt im Vorstand bereits seit 2003 die Verantwortung für den Bereich Finanzen. Colette Rückert-Hennen führt seit 2011 den Bereich Personal und Marke, seit 2013 zudem den Bereich IT.


www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestie­genen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungs­tages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf…
Weiterlesen
Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!