YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

SolarWorld: wesentliche Bilanzposten durch Restrukturierung deutlich verbessert

Umsatz 2013 rückläufig; Ergebnis verbessert, aber noch deutlich negativ

Heute stellte der Vorstand der SolarWorld AG in Bonn den Konzernbericht des Unternehmens für das Geschäftsjahr 2013 vor. Dabei bestätigte und konkretisierte das Unternehmen seine vorläufig gemeldeten Zahlen. Die SolarWorld AG bekräftigte dabei ihre ebenfalls bereits bekanntgegebene Prognose.

Trotz des Einbruchs des gesamten deutschen Solarmarktes um knapp 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr konnte die SolarWorld AG im Jahr 2013 ihren konzernweiten Absatz nahezu auf dem Niveau des Vorjahres halten. Dies ist vor allem auf Zuwächse insbesonderen in den europäischen Exportmärkten, Japan und den USA zurückzuführen. Die Absatzmengen betrugen konzernweit 588 (2012: 608) MW. Der Konzernumsatz 2013 reduzierte sich auf 455,8 (2012: 606,0) Mio. EUR.

Verbessert hat sich 2013 indessen das konzernweite Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT), und zwar um 431,6 Mio. EUR auf -188,7 (2012: -620,3) Mio EUR. Der Hauptgrund für diese Entwicklung war die Tatsache, dass im Jahr 2013 kein Wertberichtigungsbedarf gemäß IAS 36 auf das Anlagevermögen festgestellt wurde. Im Vergleich dazu waren im Jahr 2012 Wertberichtigungen in Höhe von 330 Mio. EUR notwendig. Zur Ergebnisverbesserung im Jahr 2013 haben auch umfassende operative Restrukturierungsmaßnahmen beigetragen.

Zum 31. Dezember 2013 verfügte die SolarWorld über liquide Mittel in Höhe von 163,7 (31. Dezember 2012: 224,1) Mio. EUR.

Das Konzernergebnis für das Geschäftsjahr 2013 betrug -228,3 (2012: -606,3) Mio. EUR.

Durch die am 24. Februar 2014 erfolgreich abgeschlossene finanzielle Restrukturierung hat der Konzern wesentliche Bilanzposten entscheidend verbessert.

Philipp Koecke, Vorstand Finanzen der SolarWorld AG: "Im schwierigen Jahr 2013 ist es uns gelungen, mit unseren operativen Maßnahmen erste positive Effekte zu erzielen und die Trendwende einzuleiten. Nach dem erfolgreichen Abschluss der finanziellen Restrukturierung im Februar 2014 agieren wir auf einem gestärkten Fundament und werden nun alle Möglichkeiten nutzen, in die Profitabilität zurückzukommen. Das Jahr 2014 ist vielversprechend angelaufen, dass heißt wir liegen gut im Plan."

Die SolarWorld will in den kommenden Jahren Absatz und Umsatz deutlich erhöhen und das Ergebnis verbessern, indem sie in allen Kernmärkten wächst und ihren Anteil an kompletten Solarstromlösungen steigert. Der Konzern verfolgt die Strategie, seinen Kunden echte Mehrwerte zu bieten und international eine technologisch führende Rolle einzunehmen. "Die Übernahme der Zell- und Modulproduktion in Arnstadt vor zwei Wochen stärkt diesen strategischen Ansatz. SolarWorld steht mehr denn je für Werte wie Qualität und Verlässlichkeit", erklärte Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. Auf dieser Basis hat die SolarWorld ihren Markenauftritt weiterentwickeltet, um sich noch klarer als bisher vom Wettbewerb zu differenzieren. Verbunden mit einem neuen internationalen Logo wird das Unternehmen Kunden zukünftig gezielt mit der Botschaft "SolarWorld - REAL VALUE" ansprechen.

Auch mit Blick auf die Unternehmensführung hat sich die SolarWorld AG weiter verstärkt, um die Chancen auf dem internationalen Solarmarkt zukünftig besser nutzen zu können. Ab dem 1. April 2014 wird Jürgen Stein als Chief Product Officer (CPO) die Verantwortung für den neu geschaffenen Vorstandsbereich Produktmanagement, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Logistik, Einkauf und Supply Chain übernehmen. Jürgen Stein (48) ist bereits seit 2011 als Leiter des globalen Einkaufs für die SolarWorld tätig. In diesem Bereich konnte der Konzern 2012 und 2013 seine Kosten bereits erheblich senken. "Die direkten und indirekten Materialkosten sind ein entscheidender Hebel zur Steigerung unserer internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Unter Leitung von Herrn Stein haben wir hier bereits viel erreicht. Durch die Schaffung der Funktion des Chief Product Officers entwickeln wir den Bereich nun strategisch weiter. Ziel ist es dabei, unsere Innovationskraft über den gesamten Produktentstehungsprozess hinweg besser zu bündeln und dabei unsere Partner stärker als bisher einzubeziehen", sagte Frank Asbeck.

Neben der Bestellung von Jürgen Stein zum neuen Vorstandsmitglied durch den Aufsichtsrat der SolarWorld AG gab das Unternehmen heute zudem bekannt, dass die Bestellung von Philipp Koecke und von Colette Rückert-Hennen jeweils verlängert wurde. Philipp Koecke trägt im Vorstand bereits seit 2003 die Verantwortung für den Bereich Finanzen. Colette Rückert-Hennen führt seit 2011 den Bereich Personal und Marke, seit 2013 zudem den Bereich IT.


www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!