YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

UNIWHEELS: 2013 mit deutlichem Ergebnisanstieg

Umsatz steigt 5,8% auf 338,3 Mio. Euro, positiver Ausblick für 2014

Getragen von der überaus positiven Entwicklung der Automotive Division (Erstausrüstergeschäft mit der Automobilindustrie) und den erfolgreich durchgeführten Kostensenkungsmaßnahmen im Administrativbereich konnte die UNIWHEELS Gruppe im Geschäftsjahr 2013 ihre Ertragslage deutlich verbessern und hat damit ihre Jahresziele übertroffen.

Insgesamt konnte UNIWHEELS den Räderabsatz im Geschäftsjahr 2013 um 7,9% auf 6,9 Mio. Räder (2012: 6,4 Mio. Räder) steigern und damit einen Konzernumsatz in Höhe von 338,3 Mio. Euro (2012: 319,8 Mio. Euro) erwirtschaften.

Während die Accessory Division (Zubehörgeschäft) aufgrund anhaltend hoher Lagerbestände der Handelskunden und der allgemeinen europaweiten Nachfragezurückhaltung der Endkunden hinter den Erwartungen zurückblieb, verzeichnete das OEM-Geschäft der Automotive Division eine überaus positive Entwicklung 
in deren Verlauf der Räderabsatz gegenüber dem Vorjahr um knapp 600 Tsd. Räder oder 11,7% gesteigert werden konnte. Der Anteil der Automotive Division am Gesamtabsatz der UNIWHEELS Gruppe erhöhte sich damit auf 5,6 Mio. Räder oder 81,3%. Der Marktanteil stieg auf 10,9%. Zu diesem guten Ergebnis trugen der hohe Bestand an OEM-Entwicklungsprojekten und die daraus resultierenden zahlreichen Serienanläufe sowie ein vorteilhafterer Produktmix durch die Fokussierung von Rädern für Premiummarken bei. Im Zubehörgeschäft reagierte die Gesellschaft frühzeitig mit entsprechenden Maßnahmen zur Steigerung der Vertriebsleistung sowie zur Senkung der Kosten und Lagerbestände, die sich im Jahresverlauf bereits positiv bemerkbar machten. In einem allgemein schwierigen Gesamtumfeld konnte die Accessory Division ihren Marktanteil daher behaupten.

Das operative Gruppen EBITDA (bereinigt um Sondereffekte) verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr deutlich um 15,3 Mio. Euro oder 77,3% auf 35,0 Mio. Euro (2012: 19,7 Mio. Euro). Positiv wirkten sich dabei sowohl der Umsatzanstieg infolge der deutlich verbesserten Absatzsituation als auch nachhaltige Kosteneinsparungen im administrativen Bereich, insbesondere den Personalkosten und sonstigen betrieblichen Aufwendungen, aus. So konnte die Personalkostenquote (Personalaufwand / Gesamtleistung) durch Kostensenkungen und die Optimierung des Schichtsystems gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozentpunkte auf 16,6% verringert werden.

Die Materialaufwandsquote (Materialaufwand / Gesamtleistung) reduzierte sich um 1,4 Prozentpunkte auf 59,7%, was im Wesentlichen auf gesunkene Aluminiumpreise sowie kontinuierliche Maßnahmen zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung im Fertigungsprozess und einen höherwertigen Produktmix zurückzuführen ist.

Die Sondereffekte auf Ebene des EBITDA summierten sich im Geschäftsjahr 2013 auf insgesamt 0,2 Mio. Euro (2012: 0,0 Mio. Euro) und resultierten im Wesentlichen aus sonstigen betrieblichen Erträgen aus Grundstücksverkäufen und Zuschreibungen zum Sachanlagevermögen (0,4 Mio. Euro), Sonderaufwendungen für Rechts- und Beratungskosten (-0,2 Mio. Euro) sowie Sonderaufwendungen im Zusammenhang mit der begebenen Anleihe (-0,1 Mio. Euro).

www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestie­genen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungs­tages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf…
Weiterlesen
Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!