YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Aktueller Lagebericht Ukraine/Russland im Hinblick auf das Referendum am 16. März

von Zsolt Alexander Papp, Senior Investment Spezialist Emerging Markets Fixed Income, Union Bancaire Privée (UBP)

Zsolt Alexander Papp, Senior Investment Spezialist Emerging Markets Fixed Income, bei der Union Bancaire Privée (UBP), gibt einen Lagebericht für die Ukraine und Russland zum Referendum auf der Krim am 16. März:

-
Wir rechnen nach wie vor damit, dass in der Krim-Krise ein Kompromiss gefunden wird, aus dem einfachen Grund, dass alle Parteien im Fall einer Eskalation, ob in Form von wirtschaftlichen Sanktionen oder eines bewaffneten Konflikts, mehr zu verlieren als zu gewinnen haben.

-
Das Referendum vom kommenden 16. März dürfte in den nächsten Tagen die Schlagzeilen beherrschen. Allseits wird erwartet, dass sich die Bevölkerung der Halbinsel für einen Beitritt zu Russland aussprechen und das russische Parlament die dafür notwendigen Gesetze absegnen wird. Folglich dürften sich die Parteien unmittelbar vor und nach dem Wahltermin zu politischem Säbelrasseln hinreissen lassen, um die besten Karten zu haben, bevor sie sich an einen Tisch setzen und seriöse Verhandlungen aufnehmen.

- Die EU und die USA haben bereits erste, relativ milde Sanktionen ergriffen und die Einreise, Handels- und Gespräche über Visa-Erleichterungen gestoppt. Doch Signale von offizieller Seite lassen das Sperren privater Konten durchblicken. Letztere wären, auch wenn sie nicht auf hochrangige Militäroffiziere und Politiker angewendet würden, ganz klar als dramatische Eskalation zu werten und würden eine politische Lösungsfindung erschweren.


-
Generell erwarten wir immer noch eine diplomatisch verhandelte Lösung, sobald das politische Gerangel aufhört und sich der erste Staub gelegt hat. Angesichts der politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen haben weder die EU noch Russland ein Interesse daran, einen ermüdenden Teufelskreis gegenseitiger Sanktionen loszutreten. Auch die USA haben kein Interesse daran, trotz des lautstarken Auftretens der Administration Obama.

- Chinas Position könnte den Ausschlag geben. Peking dürfte kaum eine Trennung der Krim von der Ukraine durchgehen lassen, doch ebenso unwahrscheinlich ist es, dass China den USA und der EU auf dem Weg politischer und wirtschaftlicher Sanktionen gegen Russland folgen wird. Wenn überhaupt, wird die chinesische Führung sich für eine politische Lösung stark machen.


Auswirkungen für Russland

-
Die wirtschaftlichen Folgen beschränkten sich bislang auf einige Finanzwerte, in erster Linie auf den Wechselkurs des Rubel, aber auch auf Aktien und Anleihen. Aber für die meisten russischen Unternehmen, besonders jene, die wir in unseren Portfolios halten, heisst es noch „business as usual“.

-
Falls die EU oder die USA Handelssanktionen durchsetzen, würde sich die Lage der russischen Unternehmen zwar ändern und ihre Geschäftskosten würden steigen. Dennoch könnten sie ihre Geschäfte weiterführen, wahrscheinlich aber mit niedrigeren Gewinnmargen.

-
Das schlimmste Szenario wäre ein komplettes Handelsembargo. Wie eingangs erwähnt, hätten aber alle Seiten bei einer derart massiven Eskalation viel zu viel zu verlieren. Ein einseitiges Embargo wäre schwer umzusetzen: die UNO würde nie einem globalen Embargo zustimmen, da Russland ständiges Mitglied im Sicherheitsrat ist.

Auswirkungen für die Ukraine


-
Für die Ukraine würden die wirtschaftlichen Folgen wesentlich härter ausfallen, vor allem für den Staat. Schon vor Ausbruch der Krise befanden sich die öffentlichen Finanzen in einer desolaten Lage. Die ukrainischen Unternehmen haben bisher nicht allzu stark gelitten; sie könnten sogar vom Entscheid der EU profitieren, den politischen Teil des Assoziierungsabkommens im Schnellverfahren abzuwickeln.

-
Der Ausblick bleibt für den ukrainischen Staat zumindest ungewiss, da bis jetzt noch keine direkten Finanzhilfen angeboten wurden. Weil die EU und die USA scheinbar widerwillig Geld auf den Tisch legen, kann die Ukraine nur auf einen Kredit des Internationalen Währungsfonds (IWF) hoffen. Die mit der Lagebewertung beauftrage Delegation hält sich noch im Land auf und macht laut IWF-Chefin Christine Lagarde „gute Fortschritte“. Allerdings liess Lagarde verlauten, dass der IWF streng nach Handbuch vorgehen werde.

-
Angesichts der vorgenannten Tatsachen, schliessen wir eine Umstrukturierung ukrainischer Staatsanleihen (einschliesslich von quasi-staatlichen Emittenten wie Naftogaz) nicht aus. Eine solche wäre aber Bestandteil eines IWF-Hilfspakets und würde darauf abzielen, die Fähigkeit des ukrainischen Staates zu stärken, seinen Schuldendienst auf lange Sicht zu leisten.

www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Investment
Donald Trump bewegt nicht nur Politik und Aktien­märkte, sondern auch das Segment der Fest­verzins­lichen: Seine schwankung­sanfällige Handels­politik…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!