YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ALNO setzt positiven Trend fort

Neuausrichtung wird wie geplant fortgesetzt: Stellenabbau verhandelt

Die ALNO AG setzt ihre positive Entwicklung fort. Bereinigt um Sondereffekte entwickelte sich der Konzern in den ersten beiden Quartalen 2015 operativ sehr positiv - sowohl im Umsatz als auch im Ergebnis. Außerdem wurden alle geplanten Finanz- und Kapitalmaßnahmen in Höhe von über 50 Mio. Euro erfolgreich umgesetzt.

Auf Basis der vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2015 erzielte der Konzern einen Umsatz von 273,0 Mio. Euro und damit 2,4 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (266,7 Mio. Euro). Das EBITDA hat sich - bereinigt um Sondereffekte - um 12,2 Mio. Euro von -14,1 Mio. Euro auf -1,9 Mio. Euro verbessert. Inklusive Sondereffekte beträgt das EBITDA in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 21,0 Mio. Euro. Darin enthalten sind Effekte aus der Entkonsolidierung der Impuls Küchen GmbH per 30. Juni 2015 in Höhe von rund 23 Mio. Euro. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres betrug das EBITDA 38,2 Mio. Euro inklusive rund 52 Mio. Euro an Sondereffekten aus der Übernahme der AFP.

Betrachtet man die Entwicklung im zweiten Quartal 2015, so verbesserte der ALNO Konzern sein EBITDA (ohne Sondereffekte) um 11,8 Mio. Euro auf 3,6 Mio. Euro. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres betrug das EBITDA noch -8,2 Mio. Euro. Bereits im ersten Quartal 2015 hatte sich das EBITDA (ohne Sondereffekte) um 0,4 Mio. Euro auf -5,5 Mio. Euro verbessert (Vorjahr: -5,9 Mio. Euro).

Auch die Entwicklung des Umsatzes bestätigt den positiven Trend der ersten sechs Monate 2015. Im zweiten Quartal 2015 konnte der ALNO Konzern seinen Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 3,5 Prozent auf 149,3 Mio. Euro (Vorjahr: 144,2 Mio. Euro) steigern. Schon im ersten Quartal 2015 gab es eine Umsatzverbesserung gegenüber dem ersten Quartal 2014 von einem Prozent auf 123,7 Mio. Euro (Vorjahr: 122,5 Mio. Euro).

Rohertragsquote ebenfalls positiv

Sehr gut entwickelte sich in den ersten sechs Monaten dieses Geschäftsjahres die ALNO AG ohne AFP: So stieg der Umsatz um 5,4 Prozent auf 208,3 Mio. Euro (Vorjahr: 197,7 Mio. Euro). Das operative Ergebnis wuchs gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres von -11,0 Mio. Euro deutlich um 10,6 Mio. Euro auf -0,4 Mio. Euro.

Auch die Rohertragsquote hat sich stark verbessert. Allein im zweiten Quartal 2015 stieg sie um 4,8 Prozentpunkte auf 45,3 Prozent. (Vorjahr: 40,5 Prozent). Im ersten Quartal 2015 betrug die Quote noch 42,2 Prozent.

Internationalisierung und Neuausrichtung zeigen Wirkung

"Die Zahlen für das erste Halbjahr zeigen deutlich, dass unsere Internationalisierungsstrategie und die interne Neuausrichtung richtig sind und Wirkung zeigen", so Max Müller, CEO der ALNO AG. "Deutlich positive Effekte haben in diesem Zusammenhang die Preiserhöhungen für das laufende Geschäftsjahr, der konsequente Verzicht auf margenschwache Umsätze, erhebliche Verbesserungen in Kundenstruktur und Produktmix sowie Kostensenkungen in allen Bereichen". Einen großen Beitrag dazu haben auch die ausländischen Gesellschaften, insbesondere ALNO UK und ALNO Schweiz, beigetragen.

Stellenabbau in administrativen Bereichen und Leitungsfunktionen

Weitere Fortschritte macht die in 2014 gestartete Neuausrichtung des Konzerns. Kernelemente sind dabei die Flexibilisierung der deutschlandweiten Produktion, die Optimierung des Marken- und Produktportfolios und die Zentralisierung von Verwaltungseinheiten inklusive der Straffung von Leitungsfunktionen in Deutschland.

Letzteres ist ein gutes Stück vorangekommen. So hat der Konzern jetzt mit dem Konzernbetriebsrat erfolgreich einen Rahmen-Interessenausgleich vereinbart, der einen Stellenabbau in den administrativen Bereichen und Leitungsfunktionen der inländischen Standorte vorsieht. Auch im Ausland wurden bereits im ersten Halbjahr einige Stellen abgebaut. Beide Maßnahmen werden in 2016 zu einem nachhaltigen operativen Ergebnisanstieg in Höhe von etwa 7 Mio. Euro im EBITDA führen.

Ergebnis AFP Küchen

Die AFP Küchen AG konnte in den ersten sechs Monaten - traditionell saisonal bedingt schwach - ihren Umsatz nicht halten und erzielte 65,4 Mio. Euro (Vorjahr: 69,1 Mio. Euro). Ein Grund liegt im Objektgeschäft, das schwächer verlief. Dafür zeigen die Ende 2012 gestarteten Effizienzprogramme konkrete Erfolge in der Umsetzung, die sich auch im operativen Ergebnis deutlich bemerkbar machen. So verbesserte die AFP ihr EBITDA um 1,6 Mio. Euro auf -1,5 Mio. Euro (Vorjahr: -3,1 Mio. Euro), trotz des rückläufigen Umsatzes im ersten Halbjahr. Und die Aussichten sind aufgrund des hohen Auftragsbestandes für das zweite Halbjahr positiv.

Ausblick

"Auch wenn wir immer noch ein gutes Stück Weg vor uns haben, bis wir die ALNO AG dauerhaft profitabel gemacht haben, sind wir mit der Entwicklung des Unternehmens insgesamt zufrieden", so Max Müller. "Wir gehen davon aus, dass wir im zweiten Halbjahr im Umsatz und im operativem Ergebnis deutlich besser sein werden als in den ersten sechs Monaten 2015 - trotz der Entkonsolidierung der Impuls Küchen GmbH zum 30. Juni dieses Jahres."

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!