YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bei Wandelanleihen lohnen sich Einstieg oder Nachkauf

Stefan Krause, Wandelanleihenexperte bei Swisscanto Invest, freut sich über ein stark gewachsenes Convertibles-Universum und den enormen Rebound der Anlageklasse seit Ausbruch der Pandemie im März: „Der Markt stellt sich nun größer und attraktiver dar. Unter anderen kamen viele Unternehmen aus der Reise- und Urlaubsbranche mit großen Emissionen an den Markt. Das waren zwar häufig Notfallfinanzierungen, aber von überwiegend interessanten Unternehmen. Aus Diversifikationsgründen ist diese Entwicklung sehr positiv. Mit einem voraussichtlichen Neuemissionsvolumen von über 160 Milliarden US-Dollar steuern wir auf das höchste Volumen seit 2007 zu.“

Dabei ist bis dato festzustellen, dass jede Neuemission massiv überzeichnet war. „Die Investoren haben in diesem Jahr verstärkt erkannt, dass sich Wandelanleihen mit ihren Eigenschaften zur optimalen Portfoliobeimischung eignen. Gerade auch klassische Anleiheninvestoren nehmen die Vorteile der Wandler auf der Suche nach Rendite im Niedrigzinsumfeld wahr. Folgerichtig erhielten Wandelanleihenfonds auch ansprechende Zuflüsse. Und die Performance des Convertible-Markts kann sich bis Mitte November 2020 mehr als sehen lassen. Je nach Strategie - und es gibt auch im Nischenmarkt der Wandler zahlreiche - sind die Kurse bereits seit Jahresmitte wieder im Plus und aktuell sogar im hohen einstelligen Bereich oder gar zweistellig“, so Krause.

Performance primär dank Technologie-Werten

Die solide Perfomance des Wandelanleihenmarkts ist auf den hohen Anteil an Technologie-Werten und die US-Lastigkeit zurückzuführen. „Traditionell begeben gerade Wachstumsunternehmen Wandelanleihen. Daher verfügt das Universum auch über mehr High Yield- oder nicht geratete Unternehmen als im Bereich Investment Grade. Und entsprechend partizipierte der Wandelanleihenmarkt an den überproportional hohen Kurszuwächsen der Technologie-Werte, speziell aus den USA“, sagt der Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Responsible Convertible.

Trotz der bis dato signifikanten Kursgewinne in 2020 sieht Krause keine Marktüberhitzung bei Wandelanleihen: „Für Investoren lohnt sich unverändert ein Einstieg oder Nachkauf, da wir das momentane Niveau als fair erachten. Die Aktiensensitivität des breiten Markts liegt bei etwas über 50 Prozent. Dies bedeutet, dass sich die Wandelanleihe noch im konvexen Bereich befindet und damit optimal ihre Schutzfunktion bei fallenden Aktienkursen sowie die Beteiligung bei Aktienkursgewinnen wahrnimmt. Die momentane Situation mit den erfreulichen Nachrichten zu den Impfstoffen lässt uns optimistisch sein für den Jahresendspurt und auch für 2021. Dennoch sind natürlich Marktrisiken vorhanden. Gerade eine Ausweitung der Pandemie oder eine Vielzahl von unerwarteten Lockdowns bergen Rückschlagpotenzial. Und auch deshalb sollten Investoren weiterhin Wandelanleihen als sinnvolles Investment, welches aktives Management bedarf, im Blick haben.“

Wandelanleihenfonds berücksichtigt nachhaltige Kriterien

Der Swisscanto-Wandelanleihenfonds beging am 12. November sein 10-jähriges Jubiläum und wurde vor über einem Jahr zum Nachhaltigkeitsfonds. „Wir berücksichtigen seither den nachhaltigen Responsible-Standard unseres Hauses und weisen dies auch im Fondsnamen aus. Die Anlagepolitik des Fonds berücksichtigt aktiv die Verpflichtung gegenüber dem Pariser Klimaziel und schließt besonders kritische Branchen oder Unternehmenstätigkeiten aus. Dies ist für Investoren attraktiv, da sie den nachhaltigen Gedanken auch in spezielleren Anlageklassen außerhalb von Corporates und Aktien berücksichtigt wissen möchten“, meint Krause.

Die wachsende Bedeutung des Faktors Nachhaltigkeit zeigt sich auch aktuell in einer Premiere: der erste „sustainability linked Convertible Bond“ wurde von Schneider Electric emittiert. Dabei steht kein einzelnes Projekt wie bei Green Bonds im Fokus, sondern nachhaltige Ziele. An deren Erreichung ist entsprechend die Zinsmarge gekoppelt. „Damit wird das Anlageuniversum noch vielfältiger. Wir verfolgen diese Entwicklung mit großem Interesse und haben diesen ‚sustainability linked Convertible Bond‘ ins Portfolio aufgenommen“, so Krause abschließend.

Foto: Stefan Krause © Swisscanto Invest
www.fixed-income.org


Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!