YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

E.ON bekräftigt Jahresprognose und baut Schulden ab

Wirtschaftliche Nettoverschuldung um 4,1 Mrd. Euro gesenkt

E.ON erwartet für das Gesamtjahr 2015 weiterhin ein EBITDA zwischen 7 und 7,6 Milliarden Euro sowie einen nachhaltigen Konzernüberschuss zwischen 1,4 und 1,8 Milliarden Euro. Die Werte beider Kennzahlen am Ende des ersten Halbjahres 2015 liegen im Rahmen der Erwartungen und damit unter den Vergleichszahlen des Vorjahres: Das EBITDA zum 30.06. beträgt 4,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,9 Milliarden Euro, -13 Prozent), der nachhaltige Konzernüberschuss 1,2 Milliarden Euro (1,5 Milliarden Euro, -21 Prozent). Die wirtschaftliche Nettoverschuldung konnte seit Jahresbeginn um 4,1 Milliarden Euro zurückgeführt werden. Der Umsatz war mit 57,3 Milliarden Euro rund fünf Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Vor allem die kühleren Temperaturen der ersten Monate ließen den Gasabsatz um 62 Prozent ansteigen. E.ON bekräftigte die feste Dividende von 0,5 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2015.

Das niedrigere EBITDA ist vor allem auf weiter gesunkene Stromhandelspreise, rückläufige Ölpreise und den schwachen Rubel zurückzuführen. Besonders betroffen waren die Einheiten Erzeugung (-29 Prozent), Exploration & Produktion (-19 Prozent) und Nicht-EU-Länder (-33 Prozent). Das EBITDA der Sparte Erneuerbare Energien (Wind, Solar, Wasser) sank ebenfalls deutlich (-17 Prozent), jedoch vor allem aufgrund von Veräußerungen und hohen Einmalerträgen im Vorjahr. Die neu installierte Leistung der beiden Offshore-Windparks Amrumbank West und Humber Gateway beginnt sich dagegen positiv auszuwirken. Die Konzerneinheiten Deutschland (+6 Prozent) und Globaler Handel (+25 Prozent) konnten ihr Ergebnis steigern. Der operative Cashflow hat sich im ersten Halbjahr ebenfalls gut entwickelt, sank aber aufgrund der im letzten Jahr erfolgten vorläufigen Rückzahlung der Kernbrennstoffsteuer an E.ON gegenüber dem Vorjahr von 5,5 auf 4,2 Milliarden Euro. Unter anderem durch den hohen operativen Cashflow im ersten Halbjahr, Veräußerungserlöse und Entlastungen bei den Pensionsrückstellungen aufgrund des gestiegenen Zinsniveaus konnten die wirtschaftlichen Nettoschulden deutlich auf 29,3 Milliarden Euro gesenkt werden.

Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Johannes Teyssen stellte erstmals der neue Finanzvorstand Michael Sen den Zwischenbericht vor. Sen betonte: "Die Transformation des Unternehmens in einer Phase extrem niedriger Strompreise und volatiler Ölpreise ist eine Herausforderung. Dennoch haben wir insgesamt solide Ergebnisse vorgelegt. Mir ist wichtig, dass wir unsere Versprechen halten, soweit es in unserer Hand liegt, und damit die Erwartungen der Investoren, der Kunden und der Öffentlichkeit nicht enttäuschen. Mit einer ausgewogenen Bilanz und einem starken Cashflow ist es möglich, weiter gezielt und diszipliniert in Zukunftsfelder zu investieren. In der zweiten Jahreshälfte gehen fast zwei Gigawatt an neuer effizienter konventioneller Kraftwerksleistung in den Niederlanden und Russland in den Markt und mehr als 500 Megawatt Offshore-Windkraft in der Nordsee. Das wird sich in den nächsten Quartalen positiv bemerkbar machen. Darüber hinaus sind derzeit zwei weitere große Offshore-Windparks - in Großbritannien und der deutschen Ostsee - geplant."

Teyssen wies auf neue Regelungen zur Absicherung der Stromversorgung in Großbritannien, Frankreich, Italien und Belgien hin. "Diese Länder haben die Bedeutung einer auch mittel- und langfristig jederzeit zuverlässigen Stromversorgung erkannt und entsprechende Kapazitätsmechanismen bereits eingeführt oder auf den Weg gebracht." In Großbritannien habe E.ON erfolgreich sechs Gigawatt Erzeugungsleistung in den dortigen Markt für Systemabsicherung eingebracht. "Deutschland hinkt hier hinterher. Das Energiepaket der Bundesregierung bringt zwar einige Fortschritte für die nächsten Jahre, aber ein verlässlicher Rahmen für die Zukunft der Energieversorgung und die Umsetzung der Energiewende ist es nicht", sagte Teyssen. Wie in anderen europäischen Staaten, komme es auch in Deutschland darauf an, effizienter und klimaschonender Absicherungsleistung vor allem durch Gaskraftwerke eine längerfristige wirtschaftliche Perspektive zu bieten.

Teyssen erläuterte, dass die Vorbereitungen für die Teilung des Unternehmens in E.ON und Uniper im Plan liegen: "Die Organisationsformen beider Unternehmen sind strukturiert und die beiden Ebenen unterhalb der Vorstände mit Führungskräften besetzt. Mit diesen gehen wir jetzt daran, die einzelnen Teams in den künftigen Unternehmensbereichen aufzubauen. Daneben werden nach und nach auch externe Stellen wie Finanzbehörden und Spaltungsprüfer eingebunden. Mit der Abspaltung wird sich E.ON im Kern auf Erneuerbare Energien, Energienetze und Kundenlösungen konzentrieren, Uniper auf das klassische Kraftwerksgeschäft, den weltweiten Energiehandel und das Öl- und Gasfördergeschäft."

Mit Blick auf die UN-Klimakonferenz im Dezember in Paris zeigte sich Teyssen zuversichtlich: "Die jüngsten G7-Beschlüsse und die Fortschritte bei der Wiederbelebung des Europäischen Emissionshandels sind gute Voraussetzungen für ein weltweites Abkommen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes." Auch E.ON selbst sei beim Klimaschutz auf einem guten Weg. Im Vergleich zum Referenzjahr 1990 habe der Konzern die CO2-Intensität seiner Stromerzeugung in Europa um 35 Prozent gesenkt. "Diesen Weg gehen wir entschlossen weiter, denn beim Klimaschutz wollen wir auch künftig Teil der Lösung sein", so Teyssen.


www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!