YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Finanzmarktkolumne: Franken weniger attraktiv

von Ursina Kubli, Ökonomin, Bank J. Safra Sarasin AG

Der Schweizer Franken entwickelt sich im 2016 vollkommen paradox. Trotz Sorgen um das chinesische Wachstum, Unsicherheiten bezüglich der Währungspolitik im Reich der Mitte und dem erneuten Ölpreisrückgang blieb der sonst in unsicheren Zeiten so übliche Ansturm auf den Franken aus. Ganz im Gegenteil: der EUR-Frankenkurs ist im Januar von einem Kursniveau von 1.086 auf nahezu 1.11 angestiegen. Man könnte vermuten, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) hinter dieser paradoxen Kursentwicklung des Frankens steckte. Doch ein Blick auf die Sichtguthaben bei der SNB legt nahe, dass sich der Franken ohne Zutun der Nationalbank abgeschwächt hatte. Hat der Franken seine Funktion als sicheren Hafen verloren?

Die Negativzinsen der SNB scheinen die erwünschte Wirkung zu erzielen und machen den Franken weniger attraktiv. Dieser Währungseffekt ist hingegen der Bank of Japan nicht gelungen. Die überraschende Zinssenkung der Bank of Japan Ende Januar hatte den Yen nur ganz kurzfristig geschwächt und der Yen hat sich anschliessend rund 6 Prozent aufgewertet. Die Negativzinsen konnten den Ansturm auf den Yen, welcher ebenfalls als sicherer Hafen fungiert, nicht aufhalten.

Es gibt mehrere Gründe, weshalb die Negativzinsen in der Schweiz besser funktionieren. Erstens hat die SNB die Zinsen mit -0.75% aggressiver gesenkt als die Bank of Japan mit -0.1%. Zweitens dürfte die Bank of Japan auch in Zukunft sehr vorsichtig sein, die Zinsen noch weiter zu senken, da die negativen Folgen für das berufliche Vorsorgesystem aufgrund der Überalterung der Gesellschaft in Japan noch höher sind als in der Schweiz. Drittens ist der Franken attraktiver als Finanzierungswährung in so genannten Carry Trades. Das grösste Risiko bei Carry Trades ist eine Aufwertung der Finanzierungswährung, da damit die entsprechende Schuldenlast steigen könnte. Diese Gefahr ist beim Franken aufgrund seiner sehr hohen Bewertung geringer als beim Yen, welcher weit unter seinem fairen Wert liegt. Verschulden sich die Finanzmarktteilnehmer vermehrt in Franken, wird das die helvetische Valuta schwächen.

Negativzinsen dürften in der Schweiz besser funktionieren und den Franken im 2016 noch leicht schwächen. Trotzdem scheint der Franken nicht vollkommen immun gegen einen Ansturm auf so genannte sichere Häfen. Die im Februar aufkommenden Sorgen um das europäische Bankensystem, sowie die damit einhergehende Spread-Ausweitung in den europäischen Peripheriestaaten, machten sich schlussendlich doch beim Frankenkurs bemerkbar und der Euro-Frankenkurs ist zwischenzeitlich deutlich unter das Niveau von 1.10 gerutscht. Die SNB wird die Frankenentwicklung also auch in Zukunft genauestens beobachten müssen und im Notfall die Zinsen weiter senken.


www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
10,00% ASK Chemical 2029: Ein Spezial­chemie Her­steller. 2024 ca. 700 Mio. Umsatz, Gross Profit ca. 140 Mio. Euro, EBITDA ca. 80 Mio. Euro und ein…
Weiterlesen
Investment
STADA Arznei­mittel – bekannt durch Marken wie Grippo­stad oder den Husten­saft Silomat – ist IPO-Kandidat für das Jahr 2025 und über­zeugt mit seinem…
Weiterlesen
Investment
Für den Ende 2023 auf­ge­legten Anleihe­fonds SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities (institu­tionelle Tranche: WKN A3EYU8) erachtet der Fonds­berater Fabian…
Weiterlesen
Investment
Für unseren in 10/2023 aufgelegten Anleihe­fonds FAM Credit Select mit High Yield ähn­licher Rendite und einem Invest­ment Grade Rating im Schnitt…
Weiterlesen
Investment
Die Anleihe der Platform Group AG (TPG), die zuletzt um 20 Mio. Euro auf ein aus­ste­hendes Volumen von ins­ge­samt 50 Mio. Euro aufge­stockt wurde,…
Weiterlesen
Investment
Aus Sicht so mancher Kommen­tatoren befindet sich Europa in einer Abwärts­spirale. Die US-Regie­rung unter Donald Trump bringt erheb­liche…
Weiterlesen
Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!