YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hapag-Lloyd erzielt starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr

100 Mio. USD zusätzliche Synergien aus Zusammenschluss mit CSAV erwartet

Hapag-Lloyd hat im ersten Halbjahr 2015 die Transportmenge und den Umsatz sowie das Ergebnis gesteigert. Diese Entwicklung resultierte insbesondere aus dem Zusammenschluss mit der Compañía Sud Americana de Vapores (CSAV), durch den Hapag-Lloyd, gemessen an der Kapazität, zur weltweit viertgrößten Linienreederei aufgestiegen ist.

Die Transportmenge erhöhte sich in den ersten sechs Monaten auf rund 3,7 Mio. TEU. Dies entspricht einem Anstieg von 29,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert und ist insbesondere auf den Zusammenschluss mit CSAV zurückzuführen. Die durchschnittliche Frachtrate im ersten Halbjahr 2015 lag mit 1.296 USD/TEU rund 9 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der Umsatz legte im gleichen Zeitraum um 1,5 Mrd. Euro auf 4,7 Mrd. Euro zu. Erste Synergien aus dem Zusammenschluss mit CSAV und Kosteneinsparungen aus dem OCTAVE-Programm sorgten für einen Anstieg des Ergebnisses. Hapag-Lloyd schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem EBITDA von 493,3 Mio. Euro ab (Vorjahreszeitraum: 67,2 Mio. Euro). Das operative Ergebnis betrug 267,7 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 101,5 Mio. Euro). Hapag-Lloyd erwirtschaftete einen Gewinn von 157,2 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: -173,3 Mio. Euro).

Auf USD-Basis, der operativen Währung in der Schifffahrt, stiegen die Transportaufwendungen in den ersten sechs Monaten des Jahres deutlich geringer als die Transportmenge, was auf die ersten bereits realisierten Synergien aus dem Zusammenschluss mit CSAV und die Kosteneinsparungen durch das OCTAVE-Programm zurückzuführen ist. Die Überführung der Dienst und Schiffssysteme von CSAV auf die jeweiligen Fahrtgebiete von Hapag-Lloyd wurde im zweiten Quartal 2015 und damit etwas früher als geplant abgeschlossen. Mit dem bevorstehenden Abschluss der Integration werden jährliche Synergien von 400 Mio. USD ab 2017 anvisiert. Damit liegen die Synergien um jährlich 100 Mio. USD über den ursprünglichen Erwartungen.

Es wird erwartet, dass das im Jahr 2014 aufgesetzte Programm OCTAVE ab 2016 zudem jährliche Kosteneinsparungen in Höhe von 200 Mio. USD beitragen wird. OCTAVE umfasst Optimierungen in verschiedenen Bereichen wie dem Einkauf oder der Modernisierung der Flotte.

"Wir hatten einen guten Jahresauftakt und sind mit den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2015 zufrieden", sagte Rolf Habben Jansen, Vorstandsvorsitzender von Hapag-Lloyd. "Die Zahlen zeigen, dass der Zusammenschluss mit CSAV die richtige Entscheidung und ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung unseres Unternehmens war. Schon jetzt profitieren wir von der Integration und erhalten zudem erste Ergebnisbeiträge durch das OCTAVE-Programm. Wir sind auf einem guten Weg, um im Gesamtjahr 2015 ein positives operatives Ergebnis zu erwirtschaften. Auch wenn das Marktumfeld herausfordernd bleibt, sind wir sehr gut im Markt positioniert. Unser ausgeglichenes Portfolio an Fahrtgebieten und Produkten macht Hapag-Lloyd widerstandsfähig."

Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 188 modernen Containerschiffen ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Das Unternehmen ist mit mehr als 10.000 Mitarbeitern an mehr als 349 Standorten in 116 Ländern präsent. Seit dem Zusammenschluss mit dem Containergeschäft von CSAV im Dezember 2014 bietet Hapag-Lloyds Flotte eine Gesamttransportkapazität von rund einer Million Standardcontainern (TEU) sowie einen Containerbestand von 1,6 Millionen TEU - inklusive der weltweit viertgrößten Kühlcontainerflotte. 128 Liniendienste weltweit sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen allen Kontinenten. Hapag-Lloyd ist Gründungsmitglied der G6 Alliance, einer der größten Schifffahrtsallianzen der Welt, und gehört in den Fahrtgebieten Transatlantik und Lateinamerika zu den führenden Anbietern.

http://www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
http://www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!