YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hornbach-Gruppe steigert Umsatz um 4,3% auf rund 3,4 Mrd. Euro

Bau- und Gartenmärkte schaffen Trendwende und wachsen flächenbereinigt um 2,7%

Nach einem kräftigen Schlussspurt im vierten Quartal hat die Hornbach-Gruppe (Hornbach Holding AG Konzern) ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2013/2014 um 4,3% auf 3.369 Mio. Euro gesteigert. Der größte operative Teilkonzern Hornbach-Baumarkt-AG, der europaweit 141 Bau- und Gartenmärkte in neun Ländern betreibt, verbesserte den Umsatz um 4,4% auf 3.152 Mio. Euro. Nach dem witterungsbedingten Fehlstart im ersten Quartal konnte Hornbach somit sein Wachstumstempo im Vergleich zum vorhergehenden Geschäftsjahr deutlich steigern. Flächen- und währungskursbereinigt schafften die Umsätze der Bau- und Gartenmärkte (DIY) die Trendwende: Sie erhöhten sich konzernweit um 2,7% nach einem Minus von 1,4% im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Verantwortlich für den zunehmenden Wachstumsschub im Verlauf des Geschäftsjahres 2013/2014 (1. März 2013 bis 28. Februar 2014) waren insbesondere die 92 Hornbach Bau- und Gartenmärkte in Deutschland. Sie erhöhten den Inlandsumsatz des Teilkonzerns Hornbach-Baumarkt-AG nach zwölf Monaten um 5,0% auf 1.827 Mio. Euro. Flächenbereinigt, das heißt ohne Berücksichtigung von Neueröffnungen und Schließungen in den zurückliegenden zwölf Monaten, stiegen die Umsätze in Deutschland um 4,9%. Der Marktanteil im Inland wurde im Jahr 2013 von 9,3% auf 10,0% ausgebaut.

Deutschland: Deutliches Wachstum gegen den Branchentrend

"Nach dem Kälteschock im Frühjahr ist das eine sehr starke Vorstellung in Deutschland", kommentierte Albrecht Hornbach, der Vorstandsvorsitzende der Muttergesellschaft Hornbach Holding AG. "Wir sind im vergangenen Jahr gegen den negativen Branchentrend deutlich gewachsen und haben beim flächenbereinigten Umsatz den Abstand zur Branche von eineinhalb auf rund fünf%punkte vergrößert." Hornbach sieht den Grund dafür vor allem in der konsequenten Ausrichtung auf Projektkunden. Daneben habe sich das Unternehmen erfolgreich Umsatzanteile sichern können, die nach der Praktiker- und Max-Bahr-Insolvenz ab Sommer 2013 im Wettbewerb umverteilt wurden.

Überdies kam dem Baumarktgeschäft die milde Witterung zugute: So legten die Neubau- und Renovierungsprojekte im Schlussquartal (Dezember 2013 bis Februar 2014) so gut wie keine Winterpause ein. Das begünstigte auch die Entwicklung im Teilkonzern Hornbach Baustoff Union GmbH. Die Umsätze der 27 regionalen Baustoffhandels-Niederlassungen nahmen 2013/2014 um 4,1% auf 216 Mio. Euro zu.

Übriges Europa: erfolgreich mit der Aufholjagd

Verglichen mit dem Vorjahr hat sich auch die Umsatzdynamik im übrigen Europa spürbar erhöht. In den acht Ländern außerhalb Deutschlands stieg der DIY-Umsatz einschließlich Neueröffnungen um 3,5% auf 1.325 Mio. Euro. Der Auslandsanteil innerhalb des Teilkonzerns ermäßigte sich wegen des relativ stärkeren Wachstums in Deutschland von 42,4 auf 42,0%. Flächen- und währungskursbereinigt konnten die internationalen Hornbach Bau- und Gartenmärkte den witterungsbedingten Rückstand des ersten Quartals nach zwölf Monaten fast vollständig aufholen (minus 0,1%).

Nach Angaben des Unternehmens hat sich die Konsumstimmung durch das Ende der Rezession in Europa ab dem Frühjahr 2013 nach und nach aufgehellt. "Die Verbraucher sind wieder bereit, mehr Geld für Bauen und Heimwerken in die Hand zu nehmen", so Hornbach. Vor diesem Hintergrund ging es in den Hornbach-Filialen im übrigen Europa ab dem zweiten Geschäftsquartal stetig aufwärts. "Die Zahl der Länder in unserem Verbreitungsgebiet, die ein bereinigtes Umsatzwachstum meldeten, hat sich gegenüber dem Vorjahr erhöht," sagte Hornbach.


www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!