YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Kapitalfluss in lokale Anleihemärkte wird künftig zunehmen

von Susanne Hellmann, Geschäftsführerin von ING Investment Management Germany

Vor dem Hintergrund des verlangsamten globalen Wirtschaftswachstums tritt das Wachstumspotenzial aufstrebender Volkswirtschaften noch deutlicher hervor. Im Gegensatz zu vielen Industrieländern sind in vielen Emerging Markets anziehende Kapitalzuflüsse, deutliche Erholungen der Binnenwirtschaft, unterstützende Liquidität und eine Aufwertung lokaler Währungen zu beobachten. Das willkommene Aufstreben der Volkswirtschaften und der anhaltende Kapitalfluss lässt aber auch Sorgen über inflationäre Tendenzen und die Bildung von Preisblasen bei Realwerten aufkeimen. Mit wenigen Ausnahmen in bestimmten Ländern wird diese Gefahr – wenigstens kurz- bis mittelfristig – als eher gering eingestuft.

Auch wenn das starke Momentum in einigen Industrienationen, vor allem jedoch in den lateinamerikanischen und asiatischen Volkswirtschaften kurzfristig Abschwächungstendenzen zeigen mag, bleiben langfristige Wachstumsaussichten für Emerging Markets weiterhin intakt.

Analysen zeigen deutlich auf, wie sehr sich die Bonität der wichtigsten Wachstumsmärkte gegenüber einiger Länder der industrialisierten Welt verbessern konnte. Moderate Inflationswerte, gestiegene Währungsreserven und das kräftige Wirtschaftswachstum zeugen von anhaltender Produktivität. Viele wachstumsträchtige Staaten konnten überdies ihre Verschuldungen senken, und gemessen am Bruttoinlandsprodukt liegt diese heute in vielen Fällen niedriger als in manchen entwickelten Industrieländern – notabene auch unter der 60% Schuldengrenze der europäischen Währungsunion. Nach einer Prognose des IMF wird die durchschnittliche Schuldenquote in den wichtigsten Industrieländern deutlich ansteigen. Dagegen stehen die positiven Aussichten der 20 wichtigsten Schwellenländer, welche ihre Verschuldung weiter abbauen dürften.

Umdenken im Portfolio Management

Realwirtschaftlich haben die Emerging Markets ihren Platz in der Weltwirtschaftsordnung deutlich verbessert. Hierzulande spielen sie allerdings in institutionellen sowie privaten Portfolios weiterhin nur eine untergeordnete Rolle. Wir meinen, dass Schwellenländer nachhaltig bessere Wachstumsaussichten bieten als industrialisierte Volkswirtschaften. Selbstverständlich ist dieses Wachstum mit Risiken verbunden, doch stehen Anleger an einem Punkt, wo sie sich fragen müssen, ob die bisher vor allem mit spekulativen Risiken behafteten Investitionen in Emerging Markets nicht doch eine grundlegende Veränderung erfahren haben. Anzeichen für den strukturellen Wandel gab es schon länger und gibt es weiterhin in genügendem Maß.

Die Stabilitätsindikatoren haben sich zu Gunsten der Wachstumsmärkte verschoben, was letztendlich durch die steigende Nachfrage der Investoren an Schuldtiteln zum Ausdruck kommt. Die so genannten Emerging Markets Debts (EMD) entwickeln sich von einem deutlich durch Währungsrisiken geprägten Investment zu reiferen festverzinslichen Papieren mittlerer und längerer Laufzeiten. Aktive Anleger und Portfolio Manager können von der wirtschaftlichen Wachstumskraft in verschiedenen Punkten profitieren: vergleichsweise attraktive Kupons festverzinslicher Instrumente, die Aufwertung lokaler Währungen aufgrund von Kapitalströmen in Wachstumsländer, relativ junge Bondmärkte mit vielen Unterbewertungen und wachstumsträchtige Unternehmen, die in lokalen Märkten fest verankert sind und international eine wichtige Rolle spielen, sind nur einige Punkte, die für ein Engagement in Schwellenländern sprechen.

Aus realökonomischer Sicht ist die Diversifikation ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Auch wenn sich Emerging Markets weiterhin nicht vom globalen Wirtschaftsgefüge lösen können, bleibt die zunehmende Unabhängigkeit aufgrund lokaler Märkte ein Argument, das für zukünftige Stabilität und somit verbesserte Risiko/Ertrags-Profile der Depots westlicher Investoren spricht.

Fokus auf Emerging Markets Debt

EMD-Anlagen lassen sich grundsätzlich in zwei Unterklassen und vier daraus resultierende Anlagestrategien gliedern. Staatspapiere aufstrebender Länder wurden in den 90er Jahren mehrheitlich in «harten» Währungen wie dem US-Dollar emittiert. Heute erfreuen sich Angebote in lokaler Landeswährung großer Beliebtheit. Nach Beobachtungen unserer Analysten wurden ca. 85% der derzeit ausstehenden Schwellenländer-Kredite (7.6 Billionen USD) an Staaten und Unternehmen in lokalen Währungen ausgegeben. Bei Emissionen in Hartwährungen stehen Emittentenrisiko, Zinsvorteile und die sich verbessernde Schuldnerqualität der Unternehmen und Staaten natürlich im Vordergrund. Heute können Investoren zwischen Staats-/staatsähnlichen Anleihen oder Unternehmensanleihen wählen.

In lokaler Landeswährung emittierte Instrumente werden ebenfalls in zwei Segmente unterteilt: in Geldmarktpapiere und festverzinsliche Anleihen mittlerer und längerer Laufzeiten.

EMD-Anlagen stellen eine Möglichkeit dar, am Boom der entsprechenden Staaten langfristig teilzuhaben. Um vom Wirtschaftswachstum auf-strebender Länder gezielter zu profitieren, steht eine Vielzahl spezifischer Strategien zur Verfügung, beispielsweise im Bereich Rohstoffe, über Länder- oder regionale Aktienfonds oder auch Themenfonds. Die Volkswirtschaften der Emerging Markets werden weiter an Qualität gewinnen und mit fortschreitender Reife wird der Kapitalfluss in lokale Anleihenmärkte zunehmen. EMD-Investoren können mit einer sich verbessernden Kreditqualität, Währungsgewinnen und steigenden Rentenkursen rechnen. Sie partizipieren an einer qualitativ wie quantitativ wachsenden Anlageklasse und fördern im Portfoliokontext die Verbesserung des Risiko-/Ertragprofils.





Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Investment
Donald Trump bewegt nicht nur Politik und Aktien­märkte, sondern auch das Segment der Fest­verzins­lichen: Seine schwankung­sanfällige Handels­politik…
Weiterlesen
Investment

von Duncan Lamont, Head of Research and Analytics bei Schroders

Das beliebteste Argument gegen aktives Management, die sogenannte Null­summen­spiel-Theorie, ist auch das am meisten miss­brauchte und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!