YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Karlie Group GmbH: Umsatz geht um 7% zurück, EBITDA deutlich negativ, Konzernverlust -13,8 Mio. Euro

Auch für 2015 wird ein negatives Konzernergebnis erwartet

Die Karlie Group GmbH hat heute den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2014 vorgelegt und auf der Homepage der Gesellschaft veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 2014 wurde ein Umsatz von 99,4 Mio. Euro (Vorjahr 106,9 Mio. Euro) erzielt, was einem Rückgang von rund 7% entspricht. Darin spiegeln sich eine etwas schwächer als erwartete Geschäftsentwicklung und temporäre Effekte aus der Sortimentsbereinigung wider. Die Materialaufwandsquote ist auf  66,3% gestiegen (Vorjahr 62,2%). Wesentliche Ursache für die höhere Materialaufwandsquote sind die mit der Sortimentsbereinigung verbundenen Wertberichtigungen. Die Personalkosten betrugen im Geschäftsjahr 2014 rund 20,2 Mio. Euro gegenüber 18,2 Mio. Euro im vorherigen Geschäftsjahr. Die Steigerung der Personalkosten resultiert primär aus dem für die Karlie Flamingo GmbH vereinbarten Sozialplan. Die Personalkosten werden zukünftig sinken. Doppelfunktionen in den verschiedensten Unternehmensbereichen wurden nahezu vollständig abgebaut. Das Management und die Organisationsstruktur wurden weiter verschlankt. Infolgedessen kommt es in Deutschland zu einer Halbierung des Personalbestandes (einschließlich Leiharbeiter). Der Personalabbau ist bereits zu 80% abgeschlossen. Schließlich ist auch der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um gut 9% von 22,3 Mio. Euro in 2013 auf 24,3 Mio. Euro in 2014 eine Folge der eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen.

Auf der Ertragsseite ergibt sich für das Geschäftsjahr 2014 ein Verlust vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) in Höhe von 8,9 Mio. Euro (Vorjahr 1,1 Mio. Euro) und ohne Einmalaufwendungen in Höhe von 4,0 Mio. Euro. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) beläuft sich auf -12,8 Mio. Euro (Vorjahr -1,5 Mio. Euro). Auf Konzernebene musste ein Verlust in Höhe von 13,8 Mio. Euro (Vorjahr -2,6 Mio. Euro) hingenommen werden. Das Konzernergebnis wurde durch eine Reihe weiterer einmaliger Sondereinflüsse erheblich belastet. So wurden Wertberichtigungen in Höhe von 1,7 Mio. Euro auf die für die Einführung eines einheitlichen IT-Systems in der Bilanz aktivierten Eigen- und Beratungsleistungen vorgenommen. Grund hierfür war, dass begonnene IT-Projekte nicht weitergeführt wurden. Weitere Wertberichtigungen in Höhe von 0,6 Mio. Euro mussten im Rahmen der Vereinheitlichung und Straffung des Sortiments für einzelne Produktgruppen sowie auf uneinbringliche Forderungen angesetzt werden. Den erwarteten einmaligen Aufwendungen aus dem Restrukturierungs- und Kostensenkungsprogramm sowie den Sozialplanzahlungen wurde durch die Bildung von Rückstellungen in Höhe von 0,8 Mio. Euro ausreichend Rechnung getragen. Insgesamt belaufen sich die einmaligen negativen Einflüsse auf das Konzernergebnis 2014 auf rund 4,9 Mio. Euro. Abgesehen von den Sondereinflüssen haben sich die Kosten insgesamt besser entwickelt als geplant. Die eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen zeigen nach Unternehmensangaben erste Erfolge. Im Geschäftsjahr 2014 hat die Karlie Group GmbH in erheblichem Maße die erforderlichen Restrukturierungsaufwendungen verarbeitet, wodurch ein schlechtes Konzernergebnis hingenommen werden musste. Dadurch wurde auch die Liquidität der Gesellschaft stark belastet. Dennoch ist die Finanzierung der Geschäftstätigkeit nicht in Frage gestellt. Insgesamt liegt die Geschäftsentwicklung im Rahmen der Erwartungen der Geschäftsführung.

Deutliche Fortschritte können bei der Integration der Unternehmen Karlie und Flamingo verzeichnet werden. Der Umbau der Logistik, insbesondere die Zusammenführung verschiedener Teilläger auf ein Zentrallager bei Flamingo, ist weit gehend abgeschlossen und die Materialwirtschaft in der Gruppe vereinheitlicht.

Die Restrukturierung der Karlie Group ist nach Unternehmensangaben im Plan. Sie wird im Geschäftsjahr 2015 noch andauern. Die positiven Effekte aus der Restrukturierung werden Schritt für Schritt beim Umsatz und der Kostenstruktur sichtbar, so dass die Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2015 ein negatives, jedoch deutlich besseres Konzernergebnis erwartet.
http://www.restrukturierung-von-anleihen.com

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
http://www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!