YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KTG Agrar SE sieht gut Voraussetzungen für erfolgreiche Erntesaison 2015

Preisniveau bereits über Vorjahr und mit weiter steigender Tendenz, bisherige Vegetationsphase verspricht gute Ernte

In wenigen Wochen beginnt für die KTG Agrar SE mit dem Einfahren von Wintergerste die Erntesaison 2015. Insgesamt wird das Landwirtschaftsunternehmen in den kommenden Monaten auf über 52.000 Hektar Ackerland in Ostdeutschland, Litauen (jeweils Pacht- und Eigentumsflächen) und Rumänien (Farmmanagement) die Ernte einfahren. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Saison 2015 sind vielversprechend: Das Preisniveau liegt bereits über dem Vorjahr - Tendenz weiter steigend. Insbesondere Preise für Raps und gentechnikfreies Soja haben sich in den vergangenen Wochen erfreulich entwickelt. Mengenmäßig erwartet KTG Agrar eine gute durchschnittliche Ernte.

"Die spürbare Abkühlung mit Niederschlägen in der vergangenen Woche ist zur richtigen Zeit im Endspurt der Vegetationsphase gekommen. Mit dem Mix aus durchschnittlichen Mengen und guten Preisen gehen wir optimistisch in die bis Oktober andauernde Erntesaison", sagt Siegfried Hofreiter, CEO der KTG Agrar SE. "Insgesamt haben die vergangenen fünf Jahren gezeigt, dass die Landwirtschaft weniger vom Wetter abhängig ist als angenommen. Der Mechanismus von Menge und Preis funktioniert gut. Niedrigere Ernten werden durch höhere Preise kompensiert und umgekehrt. Bei uns kommt hinzu, dass unsere Flächen regional diversifiziert sind und wir auf den Feldern mit besonders sensiblen Kulturen über moderne Beregnungsanlagen verfügen."

Das Landwirtschaftsunternehmen hat in dieser Saison insgesamt 12 Kulturen von Kartoffeln über Gerste und Raps bis zu ökologischen Sojabohnen ausgesät. Auf 100 Hektar in Brandenburg werden in diesem Jahr erstmals Kürbisse geerntet. Anschließend werden sie, passend zur Unternehmensstrategie "vom Feld auf den Teller" in der eigenen Ölmühle Naturoel Anklam zu Kürbiskern-Öl verarbeitet, um dann unter der Marke biozentrale ab Herbst im Supermarktregal zu stehen.

Siegfried Hofreiter: "Neben strengen Fruchtfolgen und ausschließlichem Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut gehört es zur Unternehmensphilosophie von KTG Agrar mit neuen Kulturen zu experimentieren. Moderne Landwirtschaft bedeutet nicht nur neue Technik, sondern auch die eigenen Produkte an die Nachfrage der Verbraucher anzupassen." In den vergangenen Jahren hat KTG Agrar kontinuierlich den Anbau von Gemüse und Soja ausgebaut. Kartoffeln, Zwiebeln und Möhren werden ganz überwiegend selbst verarbeitet und unter den eigenen Marken Frenzel Tiefkühlkost, biozentrale und Die Landwirte vermarktet.

War es vor zehn Jahren praktisch undenkbar Soja in Deutschland anzubauen, gehört die Frucht heute zu den Wachstumstreibern von KTG Agrar. Der Landwirt hat sich in den vergangenen Jahren eine einzigartige Marktstellung als Erzeuger von gentechnikfreiem Soja erarbeitet und erntet sie inzwischen in Ostdeutschland, Rumänien und sogar in Litauen. Wegen ihres hohen Eiweißgehaltes erfreut sich die Sojabohne nicht nur als Futtermittel großer Beliebtheit, sondern auch als Lebensmittel - beispielsweise als Ersatz von Kuhmilch und Fleisch. Inzwischen setzen sogar die großen deutschen Fleischkonzerne massiv auf vegetarischen Wurst- und Fleischersatz und erklären den Bereich zu einem wichtigen Wachstumsmarkt. Da Verbraucher genverändertes Soja (GVO) ablehnen, scheiden die großen Erzeugerländer außerhalb Europas als Lieferanten weitestgehend aus. Davon profitiert KTG Agrar: In Zukunft soll die Wertschöpfung im margenstarken Soja-Bereich weiter ausgebaut werden.

Mit Beginn der Erntesaison bekräftig die KTG Agrar SE den Ausblick für 2015: Die Ertragsphase soll konsequent fortgesetzt werden, mit dem Ziel, das Eigenkapital durch Wachstum von Umsatz und Ertrag weiter zu stärken. Nachdem im laufenden Jahre erstmals die Umsatzmarke von einer Viertelmilliarde Euro überschritten werden soll, ist die halbe Milliarde in den kommenden zwei bis drei Jahren realistisch.

Über KTG Agrar SE
Die KTG Agrar SE (ISIN: DE000A0DN1J4) gehört mit Anbauflächen von 45.000 Hektar zu den führenden Produzenten von Agrarrohstoffen in Europa. Als integrierter Anbieter erzeugt das Unternehmen Agrarrohstoffe, erneuerbare Energie und Lebensmittel. Die Kernkompetenz des Hamburger Unternehmens ist der ökologische und konventionelle Anbau von Marktfrüchten wie Getreide, Kartoffeln, Soja und Raps. Bei ökologischen Marktfrüchten ist KTG Agrar - gemessen an der Anbaufläche - europäischer Marktführer. Die Anbauflächen befinden sich hauptsächlich in Deutschland, seit 2005 zusätzlich auch im EU-Mitgliedstaat Litauen. Unter dem Dach von KTG Foods befinden sich die Unternehmen Frenzel Tiefkühlkost, Bio-Zentrale Naturprodukte, die Ölmühle Naturoel Anklam und der Frischedienst Linthe sowie die Marke "Die Landwirte". Im Geschäftsjahr 2014 hat KTG eine Gesamtleistung von 297,7 Mio. Euro und ein EBIT von 37,1 Millionen Euro erzielt. Das Unternehmen ist seit November 2007 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und beschäftigte 2014 mehr als 1.000 Mitarbeiter.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
FINANZIERUNGSTAG für Immobilienunternehmen
7. Juli 2015, Hotel Jumeirah Frankfurt
www.finanzierungstag.com
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!