YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MAG IAS verschiebt Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2014, Anleihe weiter unter Druck

Fair Friend Group unterzeichnet Vereinbarung zur Akquisition der MAG-Gruppe

Die international tätige Fair Friend Group (FFG) und die Gesellschafter des globalen Automobilzulieferers MAG haben eine notariell beurkundete Vereinbarung (Memorandum of Understanding) unterzeichnet, die den Erwerb der MAG-Gruppe, inklusive 100% der Anteile der MAG IAS GmbH (ISIN DE000A1H3EY2), durch FFG vorsieht. Die Vereinbarung ist zum 17. Juni 2015 wirksam geworden. Die Unterzeichnung der entsprechenden Dokumentation ist bis August 2015 vorgesehen, der Vollzug der Transaktion bis Oktober 2015. Die Parteien beabsichtigen, die Transaktion bis Oktober 2015 abzuschließen, um auf der wichtigen Branchenmesse EMO in Mailand bereits gemeinsam aufzutreten. Zu den weiteren Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Fair Friend Group ist ein weltweit operierender Mischkonzern mit mehr als 80 Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern. Der Geschäftsbereich Werkzeugmaschinenbau mit 28 Marken umfasst 44 Produktionsstätten, hauptsächlich in Taiwan, Deutschland, Italien, Japan, Südkorea, China, der Schweiz und den USA.

Mit dem Erwerb von MAG, einem auf die Automobilindustrie fokussierten, führenden Werkzeugmaschinenbauer, verstärkt FFG seine Präsenz in Europa und im Automobilsegment. Als Teil von FFG wird die MAG-Gruppe - die mit sieben Produktionsstätten in Deutschland, Ungarn, China, USA und Indien im Jahr 2014 Umsätze von EUR 474 Millionen erwirtschaftete - ihren Zugang zu den wachsenden asiatischen Märkten deutlich verbessern. Darüber hinaus werden signifikante Synergien im Einkauf, der Produktion und im Bereich Technologie erwartet.

Jimmy Chu, Chairman und Gründer der Fair Friend Group, sagte: "MAG ist einer der größten und technologisch führenden Werkzeugmaschinenbauer für die weltweite Automobilindustrie und eine starke Marke. MAG ergänzt die Geschäftsaktivitäten von FFG perfekt, beide Unternehmen werden von einer gesteigerten geografischen Reichweite, einem breiteren Angebot an die Kunden und dem gemeinsamen Know-how profitieren. Mit diesem strategischen Zukauf wird FFG zu einem der größten Werkzeugmaschinenbauer der Welt."

Dr. Reiner Beutel, CEO der MAG IAS GmbH, sagte: "FFG ist der ideale Partner, um die weitere Entwicklung der MAG-Gruppe voranzutreiben. Nachdem MAG im Jahr 2005 aus dem Zusammenschluss mehrerer kleinerer Werkzeugmaschinenbauer hervorgegangen ist, zählt das Unternehmen heute zu den weltweit führenden Anbietern in diesem Segment, mit einem klaren Fokus auf die Automobilindustrie und einem starken Track Record. Bereits heute wird jede dritte Kurbelwelle sowie jeder fünfte Motorblock und Zylinderkopf im LKW- und PKW-Segment auf einer MAG-Maschine bearbeitet. Gemeinsam mit unserem neuen Partner werden wir unser Wachstum insbesondere in Asien beschleunigen und unsere globale Präsenz vergrößern können."

Die Vereinbarung ist das Resultat einer langjährigen Geschäftsbeziehung zwischen FFG Chairman Jimmy Chu und FFG Europe Chairman Luigi Maniglio sowie dem MAG-Eigentümer Prof. Mo Meidar und MAG-CEO Dr. Reiner Beutel. Im Jahr 2013 hat FFG bereits die Industrial Equipment Sparte von der MAG-Gruppe erworben. Die Sparte profitierte von der Integration in die Fair Friend Group und entwickelte sich seither positiv. Die jüngste Transaktion wird auf Seiten der MAG-Gruppe von CEO Reiner Beutel und dem Management geführt. MAG wird bei der Transaktion von Freitag & Co beraten.

Die MAG IAS GmbH gibt weiterhin bekannt, dass die Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2014 bis zur geplanten Unterzeichnung des Kaufvertrags im August 2015 verschoben wird, da die Bestätigung der Fortführungsprognose durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft von der Unterzeichnung des Kaufvertrags und einem damit in Verbindung stehenden Nachweis für die langfristige Finanzierung des Unternehmens abhängt.

Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!