YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Man on the Month: Griechenland dürfte Wachstum in Europa nicht aus dem Tritt bringen

Trotz der jüngsten Turbulenzen in Griechenland und des Nein der Bevölkerung im Referendum dürften sich die Wachstumsaussichten in Europa vorerst kaum eintrüben. „Angesichts weiter niedriger Energiepreise sollte das Wachstum bis zum Jahresende Rückenwind haben“, heißt es in der neuesten Monatsstudie des Investmentteams von Man FRM. „Die mehrheitlich positiven Daten, die wir in den vergangenen Wochen beobachten konnten, dürften sich damit trotz der Situation in Griechenland noch verstärken.“ Zudem kämen Aktien in Europa von einem historisch niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis „Wir bleiben daher bei unserer Einschätzung, dass europäische Aktien ein gutes langfristiges Risiko-Rendite-Profil bieten könnten“, urteilen die Experten. „Da wir eine längere Phase der Underperformance hatten, gehen wir davon aus, dass die Neubewertung andauern wird.“

Auch der Wert des Euro im Vergleich zum Dollar dürfte nach der Meinung von Man FRM vorerst weitgehend stabil bleiben. Zwar zeichnet sich aus Sicht des Man FRM Teams ab, dass die US- Währung bei einer Zinserhöhung mehr Interesse der Anleger auf sich ziehen könnte Die Investoren hätten diese Entwicklung aber bereits eingepreist.

Juni besonders für Equity Long-Short Manager ein herausfordernder Monat

Der HFRX Global Hedge Fund Index konnte seine bisherige Siegesserie im Juni nicht fortsetzen und verlor 1,24 Prozent gegenüber dem Vormonat. Insgesamt stieg der Index im ersten Halbjahr 2015 damit um 1,27 Prozent. Der Indexrückgang im Juni ist auf einen Verlust von 0,40 Prozent speziell in der ersten Monatshälfte über alle Strategien zurückzuführen. Insgesamt hat die Performance der Hedgefonds im Juni darunter gelitten, dass Griechenland sich mit seinen Gläubigern nicht einigen konnte.

Den größten Umschwung erlebten Equity Long-Short Manager. Sie verzeichneten bis Mitte des Monats teilweise noch Gewinne, mussten aber zum Monatsende hin einige Verluste hinnehmen. Dabei beendeten europäische Long-Short Manager den Monat größtenteils plus minus Null. Sie nutzten die sich bietenden Möglichkeiten, Gewinne zu erzielen und konnten so die Verluste aufgrund des Ausverkaufs von Risikoaktiva am Ende des Monats wieder wettmachen. Insgesamt scheint unter europäischen Long-Short Managern die Meinung zu herrschen, dass das EU-Wirtschaftswachstum weiter anziehen könnte, was auch durch die Daten des aktuellen Purchasing Managers Index (PMI) gestützt wird. Dabei ist Man FRM der Meinung, dass Small und Mid-Cap- Werte mehr Möglichkeiten bieten könnten, Gewinne zu erzielen, weil sie bessere Fundamentaldaten vorweisen als Large-Cap-Unternehmen. Bisher scheint es, dass sich die aktuelle Griechenlandsituation nicht negativ auf die langfristig positive Entwicklung des europäischen Aktienmarkts auswirkt. 
US Equity Long-Short-Strategen dagegen zeigten im Juni eine eher durchwachsene Performance.

Auf- und Abwärtsbewegungen im Risikoverhalten der Märkte machen diskretionären Managern zu schaffen

Die Märkte reagierten auf Griechenlands Kreditprobleme mit einem ständigen Wechsel von risikoaffinem zu risikoaversem Verhalten, was insbesondere diskretionäre Manager zu spüren bekamen. Long-Positionen auf europäische Wertpapiere und Short-Engagements beim Euro blieben erfolglos, nachdem durch die erhöhte Marktvolatilität die Aktienmärkte fielen und der Eurokurs wieder anstieg.

Auch Managed Futures hatten es im Sommermonat Juni nicht leicht, da sie negative Ergebnisse aufgrund von Long-Engagements beim Wechselkurshandel in britischen Pfund, Euro und US-Dollar verkraften mussten. Zahlreiche Trendfolger sahen sich Einbußen gegenüber, nachdem der Euro gegenüber dem US-Dollar wieder erstarkte. Wer jedoch beim Währungspaar Yen und US-Dollar short ging, gehörte zu den Gewinnern des Monats.

Credit Long-Short Strategen schwächelten im Juni vor dem Hintergrund eines eher risikoaversen Marktumfelds. Auch Event Driven Manager mussten Verluste einstecken, nachdem sich die Deal Spreads ausweiteten, obwohl die M&A-Aktivität im Juni ein Rekordhoch von 620 Milliarden US- Dollar erreichte.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!