YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Marktausblick asiatische Hochzinsanleihen

von Marcus Weston, CFA, Fixed Income Senior Portfolio Manager, JK Capital Management Ltd., einem Unternehmen der La-Française-Gruppe.

Nach der Flut an Neuemissionen im Januar erwarten wir, dass sich im Februar mit dem Nahen des chinesischen Neujahrsfests die Marktaktivitäten verlangsamen werden. Darüber hinaus hat die jüngste Stabilisierung der Ertragskurve der US-Treasuries (UST-Yield Curve) wahrscheinlich den Druck von asiatischen Unternehmen genommen, ihre Anleiheemissionen zu überstürzen. Dies sollte dem asiatischen Anleihemarkt, der Anzeichen einer „Verdauungsstörung“ am Primärmarkt zeigt, die dringend benötigte Erholung bringen.

Da die politische Volatilität durch Trump nun etwas in den Hintergrund getreten ist, erwarten wir, dass klassischere Makrosignale wieder zu den wichtigsten Treibern des Anleihemarktes werden. Mit anderen Worten: Die Aufmerksamkeit wird sich wieder auf das Zusammenspiel von Wirtschaft und Fiskal-/Geldpolitik richten. In dieser Hinsicht bleibt Corona die größte Herausforderung und offensichtlich war größtenteils der Corona-Impfstoff-Optimismus zu Beginn des Jahres verfrüht. Die Fälle steigen weiter an, während die Einführung des Impfstoffs eher unbefriedigend ist. Während dies den jüngsten Trend der Versteilerung der Zinskurve unterbrechen könnte, halten wir höhere US-Treasury-Renditen und eine US-Dollar-Schwäche für unvermeidlich. Denn Biden wird seine fiskalische Agenda weiter vorantreiben wollen, solange er die Kontrolle über Senat und Repräsentantenhaus hat.

In der asiatischen Region wird die wichtigste Entscheidung in Bezug auf Corona sein, inwieweit die Einschränkung des Personenverkehrs durch die chinesischen Behörden während des chinesischen Neujahrsfestes zu einer Beeinträchtigung der Konsumnachfrage führt. Wir sehen bereits jetzt schon, dass einige Sektoren wie Tourismus und Einzelhandel vor den Feiertagen zurückhaltend gehandelt werden. Dabei ist es der Immobiliensektor, der unweigerlich die größten Auswirkungen auf die asiatischen Märkte haben wird. Allerdings haben Immobilienwerte im letzten Jahr eine unglaubliche Widerstandsfähigkeit bewiesen. Wie die jüngsten Veröffentlichungen zu den Gesamtjahresumsätzen zeigen, konnten die Unternehmen trotz der Lockdowns immer noch ein beeindruckendes Wachstum erzielen. Da die Nachfrage nach dem Sektor stabil bleibt, wird es unserer Ansicht nach weiterhin die Regierungspolitik sein, die die Performance von Anleihen bestimmt. Dies, obwohl die jüngsten Verschärfungen, wie die neue Drei-Rot-Linien-Regel für Immobilienprojektentwickler (Debt to Asset, Net-Debt-to-Equity, Matching von Cash) einige Bedenken hinsichtlich der Volatilität aufkommen lassen könnten, ist dies unserer Ansicht nach letztendlich positiv für die Stabilität des Sektors. Es ist bezeichnend, dass trotz des jüngsten Einbruchs bei Anleihen des Großemittenten CHFOTN dies noch nicht zu einem größeren Ausverkauf im restlichen Sektor geführt hat. Dies deutet darauf hin, dass chinesische Immobilienanleihen für inländische Anleger weiterhin attraktiv sind.

www.fixed-income.org
Foto: Marcus Weston
© JK Capital Management


Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Investment
Donald Trump bewegt nicht nur Politik und Aktien­märkte, sondern auch das Segment der Fest­verzins­lichen: Seine schwankung­sanfällige Handels­politik…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!